E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Lehmann-Wermser / Busch / Schwippert Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8123-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Jedem Kind ein Instrument (JeKi) - eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8123-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der Musikpädagogik sind gemeinsame Forschungsprojekte mit den Musik- und Erziehungswissenschaften bislang eher die Ausnahme als die Regel. Der Forschungsverbund 'Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen' (SIGrun) der Universitäten Bremen und Hamburg steuert hier gegen. Schließlich ist nur in einer breiten interdisziplinären Kooperation ein umfassender Blick auf einen wichtigen Bereich kultureller - oder spezifischer: musikalischer - Bildung möglich. Nur so ist es möglich, zugleich Grundlagenforschung zu betreiben und Anregungen für die Praxis zu geben. Die Programme 'Jedem Kind ein Instrument' (JeKi) zum Instrumentalunterricht an Grundschulen in verschiedenen Bundesländern sind für solch einen kooperativen wissenschaftlichen Ansatz ein sehr dankbarer Forschungsgegenstand: Unter Einsatz großer Ressourcen ist ein für Deutschland neues und lebhaft diskutiertes Programm in Gang gebracht worden, das im öffentlichen Diskurs präsent ist und für die Wissenschaft eine große Zahl offener Fragen bereithält. Mit diesem Band wird der Bericht des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes 'Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen' vorgelegt, der sich auf vielfältige Weise dem Instrumentalunterricht widmet. Er richtet sich sowohl an interessierte Lehrkräfte, an Organisierende im Bereich kultureller und musikalischer Bildung als auch an die jeweiligen wissenschaftlichen Fachgemeinden aus den Erziehungs- und Musikwissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;Vorwort;6
3;I Das Programm ‚Jedem Kind ein Instrument‘ als Forschungsgegenstand;8
3.1;1 Ausgangssituation;8
3.2;2 ‚Jedem Kind ein Instrument‘;9
3.3;3 JeKi in Nordrhein?Westfalen und Hamburg;10
3.4;4 Das Forschungsprofil JeKi des BMBF;12
4;II Das Verbundprojekt SIGrun im Überblick;15
4.1;1 Forschungsstand;15
4.2;2 Konzeption und Durchführung der Studie;17
5;III Transfereffekte von Instrumentalunterricht. Der Einfluss des Instrumentalunterrichts auf die soziale undmotivationale Entwicklung von Schülerinnen und Schülernim schulischen Kontext;29
5.1;1 Theoretischer Hintergrund;29
5.2;2 Studiendesign und Stichprobenbeschreibung;36
5.3;3 Methoden und verwendete Instrumente;37
5.4;4 Ergebnisse;39
5.5;5 Fazit und Diskussion;54
6;IV Entwicklung der Musikpräferenz von Grundschulkindern. Individuelle, soziale und musikbezogene Einflüsse;61
6.1;1 Theoretischer Hintergrund;61
6.2;2 Fragestellungen;67
6.3;3 Studiendesign;67
6.3.1;3.1 Stichprobe;67
6.3.2;3.2 Methodisches Vorgehen und Durchführung;68
6.3.3;3.3 Statistische Analyse;72
6.4;4 Ergebnisse der Studie;73
6.4.1;4.1 Gruppierung der Musikbeispiele auf Basis der Präferenzurteile;74
6.4.2;4.2 Verlaufsstruktur der einzelnen Präferenzurteile;75
6.4.3;4.3 Gruppierung der urteilenden Kinder auf Basis der Präferenzurteile;77
6.4.4;4.4 Erklärungsansätze aus den Analysen der Kinderinterviews;84
6.5;5 Diskussion und Fazit;85
7;V Wege zur Musik. Kulturelle Teilhabe bei Grundschulkindern;95
7.1;1 Zur Problematik des Begriffs Kulturelle Teilhabe;95
7.1.1;1.1 Zum Verhältnis von Deskription und Normativität;99
7.1.2;1.2 Zum Begriffsverständnis im Teilprojekt Kulturelle Teilhabe;100
7.2;2 Forschungsfragen;101
7.3;3 Zum Design des Teilprojekts Kulturelle Teilhabe;101
7.4;4 Malmappen zu Musikerlebnissen als Dokumente kultureller Teilhabe;104
7.5;5 Fotos als Beitrag zum Diskurs über kulturelle Teilhabe;109
7.5.1;5.1 Zur Methode der Bildauswertung;110
7.5.2;5.2 Zwischen Pop und Pachelbel;112
7.5.3;5.3 Bourdieu und Beethoven;115
7.6;6 Auf dem Weg zu einem Modell kultureller Teilhabe bei Kindern;118
8;VI Wege zur Kooperation. Rahmenbedingungen, Merkmale und Beziehungsstrukturenbei der Kooperation zwischen Grundschule und Musikschule;126
8.1;1 Einleitung;126
8.2;2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsfragen;126
8.3;3 Methodisches Vorgehen;129
8.3.1;3.1 Quantitative Erhebung;129
8.3.2;3.2 Qualitative Erhebung;131
8.4;4 Ergebnisse;133
8.4.1;4.1 Intensität und Unterstützungspotenzial der beruflichen Beziehungsstrukturen;133
8.4.2;4.2 Zufriedenheit fördernde Merkmale in der Zusammenarbeit nach dem ersten JeKi?Jahr;136
8.4.3;4.3 Herausforderungen und Implementationsstrategien zu Beginn der Zusammenarbeit und im Laufe der weiteren Kooperation;144
8.5;5 Diskussion der Ergebnisse;153
9;VII Verbindungen – Kontexte – Empfehlungen: Das Fazit aus dem SIGrun?Projekt;160
9.1;1 Einleitung;160
9.2;2 Zusammenführung der Befunde der Teilprojekte;160
9.2.1;2.1 Bedingungen für gelungene Kooperation;161
9.2.2;2.2 Geschlechtsidentität und musikalisches Selbstkonzept;162
9.2.3;2.3 Musikalisches Selbstkonzept und Expertise?Erwerb;162
9.2.4;2.4 Inszenierung und Ausweitung habitueller Verhaltensweisen;163
9.3;3 Kontextualisierung und Empfehlungen;164
9.3.1;3.1 Kontext Identität und Selbstsozialisation;164
9.3.2;3.2 Kontext Motivation und Lernumgebung;166
9.3.3;3.3 Kontext Soziale Bedeutung und Bildung;168
9.3.4;3.4 Weitere Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung von JeKi;169
9.3.5;3.5 Forschungspraktische Implikationen;170
10;Anhang A. Der Datenpool;176
10.1;1 Ausgangslage;176
10.2;2 Aufgaben im Verbundprojekt SIGrun und im Forschungsprofil;178
10.3;3 Zusammenfassung und Ausblick;182
11;Anhang B. Auszug aus dem Kodierleitfaden;184
12;Autorinnen und Autoren;189