E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Lehmkuhl Böhnke und das Endspiel
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7583-5541-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Kriminalroman
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-7583-5541-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Nach einem Attentat auf dem Friedhof in Huppenbroich kämpft der pensionierte Kommissar Rudolf-Günther Böhnke um sein Leben. Seine Lebensgefährtin Lieselotte Kleinereich und sein Freund Tobias Grundler ermitteln auf eigene Faust. Fast zeitgleich wird nachts auf dem freien Feld in der Nähe des Eifeldorfes ein Augenarzt brutal hingerichtet. Gibt es einen Zusammenhang? Der ermittelnde Kommissar Schulze-Meyerdick der Aachener Kripo schließt es aus. Erst spät durchschaut Grundler ein perfides Spiel, in dem ein Massenmörder die Hauptrolle spielt, der vor den Augen von Böhnke im Meer bei Fuerteventura ertrunken ist. Oder doch nicht? Die Zweifel an dessen Ableben werden immer größer. Will er sich an Böhnke rächen? Und welche Rolle spielt die ominöse Männerclique "Karlsbande", aus der der Augenarzt aussteigen wollte? Obwohl Böhnke nicht ansprechbar und nicht bei Sinnen ist, liefert er den wichtigsten Beitrag, um alle Probleme in einem Endspiel zu lösen. Ob er überlebt?
Kurt Lehmkuhl wurde 1952 in der Nähe von Aachen geboren. Nach dem Abitur und dem Studium der Rechtswissenschaften war er über 30 Jahre lang für den Zeitungsverlag Aachen tätig, zunächst als freier Mitarbeiter, danach als Redakteur und als Lokalchef in Erkelenz. Nach seinem Ausscheiden aus dem Zeitungsverlag Aachen arbeitet er als freier Journalist für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften im In- und Ausland. Neben der journalistischen Tätigkeit ist Kurt Lehmkuhl schriftstellerisch aktiv. Seit 1996 werden seine Romane veröffentlicht, beginnend mit "Tödliche Recherche". Häufig stehen aktuelle Themen oder regionale Besonderheiten im Mittelpunkt seiner Krimis, etwa der Aachener Karlspreis oder die Braunkohleförderung im Rheinland. Außerdem verfasst Kurt Lehmkuhl Reisereportagen und Kurzgeschichten und ist als Dozent für Kreatives Schreiben sowie als Moderator und Organisator von literarischen Veranstaltungen und als Herausgeber von Anthologien tätig. Gemeinsam mit dem Hör-buchsprecher René Wagner tritt er als "Die Vorleser" auf.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Erlöschendes Lebenslicht
Lieselotte Kleinereich wunderte sich beim Blick auf die Küchenuhr. Wo blieb Rudolf-Günther bloß? Wie immer hatte sie am Sonntagmorgen das Mittagessen vorbereitet. Den Sauerbraten hatte sie mit Printen, einem Geschenk des Aachener Großbäckers Kühlbrenner, verfeinert, die Soße hatte einen kleinen Schuss Rotwein bekommen. Jetzt wartete sie nur noch auf Böhnke. Wie immer hatte ihr langjähriger Lebensgefährte während ihrer Arbeit in der Küche einen Spaziergang durch Huppenbroich machen wollen, von dem er spätestens um Zwölf zurück sein würde. Einen der letzten sonnigen Tage vor dem rauen Winter wollte er nutzen. Doch der Commissario kam nicht. Diese Unpünktlichkeit war ungewöhnlich. Sie passte einfach nicht zu ihm und seiner Gründlichkeit. Sie war ein Grund zur Besorgnis. Wo war er wohl? Lieselottes Unruhe wuchs mit jeder Minute, die verstrich. Es musste etwas geschehen sein, etwas, das nicht in den normalen Ablauf ihres Zusammenlebens passte, etwas, das so plötzlich gekommen war, dass Böhnke seine Liebste nicht einmal per Handy hatte informieren können. Sie musste ihn suchen. Untätiges Warten war noch nie ihr Ding gewesen. Wo konnte der Commissario bloß sein? So groß war Huppenbroich auch nicht, als dass sie ihn nicht finden würde. Lieselotte überlegte nicht lange und eilte zum Friedhof. Sie atmete auf, als sie Böhnke auf seiner Lieblingsbank sitzen sah, direkt gegenüber der kleinen Freifläche in der Reihe der Gräber, auf der er seine letzte Ruhe finden würde. Ihre Erleichterung wurde jäh zur Bestürzung, nachdem sie erkannte, dass der Mann mit weit aufgerissenen Augen ins Nichts blickte. Sein Mund war leicht geöffnet. In seiner Hand hielt er ein Papier. Es war ein Zettel von einem der Notizblocks aus ihrer Apotheke. Er musste ihn schon vor geraumer Zeit beschrieben haben, wie Lieselotte an der alten, längst nicht mehr gültigen Telefonnummer erkannte. Was Böhnke in seiner säuberlichen, gut leserlichen Handschrift zu Papier gebracht hatte, raubte ihr jegliche Hoffnung und stürzte sie in unsägliche Verzweiflung: „Worauf wartest du eigentlich?“, fragte mich der Mann, der sich auf der Bank auf dem Friedhof neben mich gesetzt hatte. Meine Antwort lautete: „Auf den Tod.“ „Hier bin ich.“ * Mist! Mist! Mist! Er fluchte leise vor sich hin. Warum war die Tussi nicht eine Minute später gekommen? Er kam sich vor wie in einem déjà vue. Vor ein paar Monaten, im Frühjahr war es ähnlich gewesen. Auch da hatte eine Alte in letzter Minute seine Absicht vereitelt. Damals war er nicht einmal dazu gekommen, seine Tat zu beginnen. Jetzt hatte er sie wenigstens begehen und vollenden können. Nur ein paar Sekunden später, dann wäre er verschwunden gewesen. Er hatte die nahende Frau rechtzeitig entdeckt und sich verstecken können, als sie auf den Friedhof gelaufen war und zielsicher auf die Bank zustrebte, auf der Böhnke hockte. Für den Scheißkerl kam ihr Erscheinen zu spät, da war er sich ziemlich sicher. So, wie der alte Mann vor sich hin gestiert hatte, war kein Leben mehr in den Augen. Den Zettel, den Böhnke in den letzten Sekunden seines Lebens aus der Jackentasche genommen hatte, hätte er ihm gerne abgenommen. Wer weiß, was der noch mit seinem letzten Atemzug machte? Aber just in diesem Moment hatte er die Alte entdeckt und vorsichtshalber den sofortigen Rückzug angetreten. Mit ihr würde er zu einem späteren Zeitpunkt auch noch abrechnen. Doch zunächst war es wichtig und gut, dass Böhnke nicht mehr unter den Lebenden weilte. Dieser Scheißkerl! Gewiss wäre ihm lieber gewesen, man hätte den Penner nicht sofort entdeckt. Es musste nicht sein, dass die Alte ihn hier vorfand und möglicherweise eine Beziehung zwischen ihm und ihrem Lebensgefährten herstellte. Hinter den dichten Büschen in der Nähe des Ausgangstors verborgen beobachtete er die Frau, deren anfängliche Hektik überraschend schnell verflogen war. Nach einem kurzen Blick auf Böhnke hatte sie zum Handy gegriffen. Wen sie angerufen hatte, wurde ihm nur wenige Minuten später bewusst, als mit anschwellendem Warnsignal ein Notarzt in seinem Einsatzfahrzeug und dahinter ein Rettungswagen heranbrausten. Ein Mediziner war hier unangebracht, dachte er sich, statt des Rettungsdienstes hätte die Alte besser gleich ein Bestattungsunternehmen benachrichtigt. Der Aufwand war überflüssig und würde erfolglos bleiben. Nichts sprach dafür, dass in Böhnke auch nur noch der Hauch eines Lebens sein würde. Für ihn wurde es Zeit, den Rückzug anzutreten, bevor er vielleicht doch noch auffiel. Er konnte zufrieden sein. Die Menschen, die um Böhnke herumstanden und vollkommen überflüssig an dem regungslosen Mann hantierten, waren zu beschäftigt, um sich um ihn zu kümmern. Dennoch gab er sich Mühe, ungesehen zwischen den Büschen und Grabsteinen zum Ausgang zu schleichen. Zufrieden atmete er durch, als er auf der Straße stand und sich kurz orientierte. Seinen Wagen hatte er auf einem Parkplatz für Wanderfreunde im Tiefenbachtal abgestellt. Den kürzesten Fußweg dorthin zu finden, war für einen Ortsunkundigen in Huppenbroich vielleicht nicht gerade leicht, bereitete ihm aber keine Probleme. Auf seinem Gang zum Fahrzeug begegnete er niemandem. Die Menschen saßen entweder noch beim Frühschoppen in der Dorfgaststätte 'Zur Alten Post' oder schon am Mittagstisch. Zufrieden stieg er in den unscheinbaren Corsa, der zwischen den Wagen von einigen Wanderern überhaupt nicht auffiel, und fuhr über die kurvenreiche Bergaufstrecke in Richtung Simmerath davon. Genugtuung machte sich in ihm breit, auch wenn er wusste, dass er keinen ruhigen Restsonntag erleben würde. Es war vollbracht. Das weitere Geschehen war vorhersehbar: Rudolf-Günther Böhnke, Erster Kriminalhauptkommissar im Ruhestand und vormaliger Leiter der Abteilung für Tötungsdelikte im Polizeipräsidium Aachen war an den Folgen seiner langwierigen Erkrankung zwar überraschend, aber dennoch nicht unerwartet gestorben, so würde erklärt werden. Der Behördenleiter würde salbungsvolle Worte des Bedauerns für den ehemaligen Kollegen finden. Die Zeitungen würden vielleicht einen Bericht veröffentlichen. Lieselotte Kleinereich als langjährige Wegbegleiterin des Verstorbenen würde in einer Todesanzeige über Böhnkes Ableben informieren und dann wahrscheinlich darauf hinweisen, dass die Beerdigung unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden und statt Trauergaben in Form von Kränzen und Blumengestecke im Sinne des Verstorbenen um Spenden für die von Böhnke betreuten Stiftungen gebeten werde. Alles andere würde ihn überraschen. Dafür kannte er Böhnke gut genug. Er selbst würde sich an den Beileidsbekundungen garantiert nicht beteiligen und keine Spende leisten. Warum auch? Der Arsch war endlich tot und würde in ein paar Jahren vergessen sein. * Lieselotte glaubte, nach diesem Tag in der Nacht kein Auge mehr zu tun zu können und keinen Schlaf zu finden. Das eigentlich gemütliche Ferienhaus war so leer und unpersönlich ohne ihren Commissario. Sie vermisste seine beruhigenden, gleichmäßigen Atemzüge, wenn er an ihrer Seite im Bett liegend schon eingeschlafen war. Das war für sie das beste Schlafmittel. Böhnkes Freund, der auch ihrer war, hatte ihr angeboten, sie mit nach Aachen zu nehmen, damit sie in ihrer Stadtwohnung übernachten konnte. Aber sie hatte den Vorschlag von Tobias Grundler abgelehnt. Der Rechtsanwalt war mit seiner Partnerin Sabine sofort in die Eifel gekommen, nachdem sie ihn über das schreckliche Geschehnis informiert hatte. Geduldig hatte Grundler zugehört, als sie berichtete, und danach darauf verzichtet, irgendwelche Fragen zu stellen. Auch er wirkte betroffen und machte auf Lieselotte den Eindruck, wie sie hilflos vor einer unvorstellbaren Situation zu stehen, mit der sie sich abfinden mussten. „Als ich ihn da so sitzen sah, habe ich sofort gedacht, er ist tot.“ Lieselotte wusste nicht, zum wievielten Male sie das Geschehene wiederholte. Aber Grundler hatte auch bei der letzten Wiederholung geduldig zugehört und sie aufgemuntert, alles zu sagen, an das sie sich erinnerte. „Ich habe sofort im Simmerather Krankenhaus angerufen, weil die Ärzte dort am besten über seine Krankheit Bescheid wissen. Das schien mir besser als ein Anruf bei der Notrufzentrale. Zum Glück hatte der Internist Bereitschaftsdienst, bei dem Rudolf-Günther dauerhaft in Behandlung ist und der seine Krankenakte auswendig kennt. Er ist sofort gekommen, auch wenn es für mich den Anschein hatte, als würden Stunden vergehen. Er hat Rudolf-Günther untersucht und festgestellt, dass er nicht tot war, sondern noch schwache Lebenszeichen von sich gab. Er vermutete, dass die Erkrankung ausgebrochen sei und das Blut endgültig nicht mehr in der Lage sei, ausreichend Sauerstoff zu...




