Lehn Ethnomethodologische Interaktionsanalyse

Videodaten analysieren und die Organisation von Handlungen darstellen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4899-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Videodaten analysieren und die Organisation von Handlungen darstellen

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Reihe: Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung

ISBN: 978-3-7799-4899-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch stellt die ethnomethodologische Interaktionsanalyse vor. Es erläutert die Prinzipien der Ethnomethodologie und führt die Interaktionsanalyse auf Basis von Videodaten an einem Beispiel vor. Die ethnomethodologische Interaktionsanalyse basiert auf Harold Garfinkels Ethnomethodologie und Harvey Sacks' Konversationsanalyse. Ihr Ziel ist die Rekonstruktion und detaillierte Beschreibung der praktischen Organisation von Handlungen. Zu diesem Zweck inspiziert sie Interaktionssequenzen, von denen Videoaufzeichnungen erstellt wurden. Das Buch geht auf die theoretischen und methodologischen Spezifika der ethnomethodologischen Interaktionsanalyse ein und führt die Analyse an einem konkreten Beispiel vor. Dabei wird die Transkription von Ton- und Videodaten sowie die Präsentation von Daten in Veröffentlichungen ebenso dargestellt wie mögliche Implikationen für soziologische Forschung und Praxis.

Dirk vom Lehn, PhD, ist Reader in Organisational Sociology an der King's Business School, King's College London.
Lehn Ethnomethodologische Interaktionsanalyse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Einleitung;8
3;2 Einflüsse;10
3.1;2.1 Pragmatismus;10
3.2;2.2 Parsons’ voluntaristische Handlungstheorie;14
3.3;2.3 Phänomenologie;17
3.4;2.4 Aron Gurwitsch: Gestaltpsychologie;24
3.5;2.5 Wittgensteins Sprachphilosophie;27
4;3 Die Ethnomethodologie als soziologische Einstellung;28
4.1;3.1 Akteur und Situation;28
4.2;3.2 Der Soziologe als Akteur;32
5;4 Ethnomethodologische Prinzipien und Richtlinien;38
5.1;4.1 Adäquate Beschreibungen;38
5.2;4.2 Ethnomethodologische Indifferenz;41
5.3;4.3 Indexikalität sozialer Handlungen;41
5.4;4.4 Darstell- und Erklärbarkeit;42
5.5;4.5 Reflexivität;44
5.6;4.6 Sequentialität;45
6;5 Ethnomethodologische Interaktionsanalyse;47
6.1;5.1 Warum Optometrie?;47
6.2;5.2 Zugang zum ‚Feld’;50
6.3;5.3 Interaktionsordnung der Augenuntersuchung;52
6.4;5.4 Augenuntersuchungen filmen;60
6.5;5.5 Ethnomethodologische Interaktionsanalyse;64
6.6;5.6 Video-basierte Analyse von Interaktion;76
7;6 Darstellung der ethnomethodologischen Interaktionsanalyse;85
7.1;6.1 Die Organisation des Sehschärfetest;85
7.2;6.2 Die Bedeutung der Leseperformanz;88
7.3;6.3 Probleme anzeigen: den Klienten ermuntern weiterzulesen;91
7.4;6.4 Zusammenfassung;95
8;7 Beiträge der ethnomethodologischen Interaktionsforschung;98
8.1;7.1 Ethnomethodologische Interaktionsforschung und Soziologie;98
8.2;7.2 Methodologische Beiträge;104
8.3;7.3 Praktische Implikationen;105
9;8 Bedenken und Fragen;108
9.1;8.1 Kritik an der ethnomethodologischen Interaktionsanalyse;108
9.2;8.2 Kritische Fragen;109
9.3;8.3 Theoretische, methodische und empirische Entwicklungen;114
10;9 Auf geht’s;118
11;Literatur;119
12;Anhang 1. Information für Optometrikerinnen und Klienten;130
13;Anhang 2. Materialien zur Datenerhebung mit Video;133
14;Anhang 3. Tipps für Datensitzungen;135
15;Anhang 4. Tipps für Präsentationen;137



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.