Lehndorff / Trülzsch | The Seen and the Unseen | Buch | 978-3-906803-86-9 | www.sack.de

Buch, Englisch, 448 Seiten, Format (B × H): 224 mm x 285 mm

Lehndorff / Trülzsch

The Seen and the Unseen


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-906803-86-9
Verlag: Edition Patrick Frey

Buch, Englisch, 448 Seiten, Format (B × H): 224 mm x 285 mm

ISBN: 978-3-906803-86-9
Verlag: Edition Patrick Frey


Die KünstlerInnen Vera Lehndorff und Holger Trülzsch entwickelten in einer sich von den 1970er- bis in die späten 1980er-Jahre erstreckenden, intensiven Schaffensphase ein eindrücklich-innovatives Œuvre inszenatorischer Fotografie von Körpermalereien – einer Synthese aus Malerei, Fotografie und Performance. In Body Paintings 1970-1988 finden Lehndorff/Trülzsch einen neuen Blick auf die gemeinsamen Fotoserien, indem sie die Bilder der Werkzyklen, faksimiliertes Archivmaterial – darunter Essays von Susan Sontag und Gary Indiana – sowie kontextuelle Erläuterungen und Referenzbilder verweben. Die Publikation reflektiert so dialogisch Geschlechteridentitäten und den Umgang mit dem weiblichen Körper vor dem Hintergrund medial-popkultureller Entwicklungen sowie der Kunstproduktion der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Lehndorff / Trülzsch The Seen and the Unseen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Trülzsch, Holger
Holger Trülzsch (*1939, München) studierte von 1960 bis 1965 Malerei und Bildhauerei
an der Akademie der Bildenden Künste in München. Für seine Arbeiten bedient sich Trülzsch einer grossen Bandbreite künstlerischer Ausdrucksformen: von Malerei und Zeichnung über Fotografie und Film bis hin zu Skulpturen, die unter anderem als Multimedia-Grossrauminstallationen im öffentlichen Raum realisiert wurden. Seine Werke werden international in Galerien und Museen ausgestellt, publiziert und sind in institutionellen und privaten Sammlungen vertreten.
Als Perkussionist gründete er zudem mit Florian Fricke die elektronische Musikgruppe Popol Vuh, mit der er unter anderem den Soundtrack zu Werner Herzogs Film Aguirre, der Zorn Gottes (1972) einspielte. Das erste Album Affenstunde nahm die Band 1969 in Peterskirchen, Bayern, auf, wo er Vera Lehndorff kennenlernte und ihre gemeinsamen Bodypainting-Arbeiten ihren Anfang nahmen. Nach längeren Aufenthalten in New York und Paris lebt und arbeitet der Künstler seit 2010 in Berlin.

Lehndorff, Vera
Vera Lehndorff (*1939, Königsberg/Kaliningrad) studierte von 1958 bis 1961
Malerei und Design an der Fachschule für Gestaltung in Hamburg. 1961 zog sie nach Florenz, um sich ganz der Malerei zu widmen. Dort begann auch Lehndorffs Modelkarriere, die sie unter anderem nach Paris und New York führte.
1966 erfolgte schliesslich ihr internationaler Durchbruch in Michelangelo Antonionis Kultfilm Blow-up, wonach sie hauptsächlich unter dem Künstlernamen «Veruschka» als Modeikone der 1960er-Jahre bekannt wurde und mit renommierten Fotografen wie Richard Avedon, Helmut Newton und Johnny Moncada zusammenarbeitete. Für Franco Rubartellis Film Veruschka, poesia di una donna (1971) experimentierte sie während der Dreharbeiten in Rom (1968) mit Selbstbemalungen. Die Umsetzung von Verwandlungen ihrer Erscheinung entwickelte sie zeitgleich und auch in den nachfolgenden Jahren in eigenständigen künstlerischen Arbeiten sowie gemeinsam mit Holger Trülzsch, den sie 1969 kennenlernte. 1988 begann ihre Arbeit an den Ash Paintings, welche sie bis heute weiterführt. Seit 2005 lebt und arbeitet Vera Lehndorff in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.