E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Lehner Didaktische Reduktion
3. unv. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8385-6270-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8385-6270-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Martin Lehner, Habilitation und Promotion in Erziehungswissenschaft, leitet das Department 'Entrepreneurship & Communications' an der Fachhochschule Technikum Wien, an der er auch drei Jahre lang das Vizerektorat für Lehre innehatte. Nach seiner Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er mehrere Jahre lang selbständiger Trainer und Berater, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der Fachhochschule Vorarlberg, drei Jahre lang auch Vizerektor. Er leitet seit vielen Jahren didaktische Seminare und Workshops und ist Autor einschlägiger Veröffentlichungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort 7
Vorwort zur 1. Auflage 8
Vorwort zur 3. Auflage 10
1 Grundlagen 11
1.1 Didaktische Reduktion – Begriff und Funktion 11
1.2 Die Stoff-Zeit-Relation: Objektive Bedingungen 18
1.3 Komplexität und Reduktion: Subjektive Perspektiven 23
1.4 Reduktion – eine Herausforderung für die Didaktik 27
2 Historische Rückschau 35
2.1 Im Überblick: Die Geschichte der didaktischen Reduktion 35
2.2 Martin Wagenschein 45
2.3 Wolfgang Klafki 49
2.4 Dietrich Hering 55
2.5 Gustav Grüner 60
3 Vom Inhalt zum Lerngegenstand 65
3.1 Die „Sache“ und die Lernenden 65
3.2 Sachanalyse und didaktische Analyse 67
4 Reduktion der Stofffülle (Stoffreduktion) 73
4.1 Stoffmengenproblem und „Vollständigkeitsfalle“ 74
4.2 Gründlichkeit und inhaltliche „Tiefenbohrungen“ 82
4.3 Inhalte auswählen 1: Didaktische Prinzipien und Raster 88
4.4 Inhalte auswählen 2: Techniken der Stoffreduktion 96
4.5 Fachlandkarten 103
4.6 Das exemplarische Prinzip 108
4.7 Situiertheit und Systematik 112
5 Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Inhaltsreduktion) 120
5.1 Inhalte konzentrieren 1: Wesentliches und Elementares 123
5.2 Inhalte konzentrieren 2: Techniken 128
5.3 Verstehen – zwischen alltagsweltlicher und fachwissenschaftlicher Deutung 132
5.4 Inhalte vereinfachen 1: Einschränken und Veranschaulichen 137
5.5 Inhalte vereinfachen 2: Techniken 144
5.6 Strukturhilfen 152
5.7 Darstellen – zwischen Sachlichkeit und „Impression Management“ 161
6 Reduzieren – (auch) eine Lernhandlung 166
6.1 Inhalte reduzieren (lassen) 1: Verarbeitungsprozesse anstoßen 166
6.2 Inhalte reduzieren (lassen) 2: Techniken 170
Techniken und Instrumente 176
Literatur zum Thema „Didaktische Reduktion“ 189
Personenregister 194
Sachregister 196
Anmerkungen 198