E-Book, Deutsch, 53 Seiten
Lehrer / Luxbacher Zuverdienstgrenzen in der Praxis (Ausgabe Österreich)
2. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7041-2167-7
Verlag: dbv Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grundlagen & Praxisbeispiele
E-Book, Deutsch, 53 Seiten
ISBN: 978-3-7041-2167-7
Verlag: dbv Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dazuverdienen neben der Pension, einer Karenz, in der Arbeitslosigkeit oder gar neben dem aktuellen Beruf – viele Menschen machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. In Österreich sind unterschiedliche Bereiche betroffen, in denen gewisse Zuverdienstgrenzen schlagend werden.
Die Zuverdienstgrenzen in ihrer Gesamtheit regeln was neben der Haupteinnahmequelle zusätzlich verdient werden darf. Diese zusätzlichen Einkünfte können sich nicht nur steuerlich, sondern auch in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht auswirken. Bei Überschreitung der jeweiligen Grenzen können auch die Kürzung oder gar der Verlust von Sozialleistungen die Folge sein.
Die Broschüre stellt die unterschiedlichen Zuverdienstgrenzen anhand der verschiedensten Personengruppen kompakt dar und behandelt zudem die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Problematik von mehreren Beschäftigungsverhältnissen für Arbeitnehmer.
Abgerundet werden die Ausführungen durch ausgewählte Judikaturbeispiele.
Aus dem Inhalt:
Familienbeihilfe
Pension
Kinderbetreuungsgeld
Arbeitslosengeld
Notstandshilfe
Karenzierung
Mehrere Beschäftigungsverhältnisse
Zielgruppe: betroffene Dienstnehmer, Selbständige, Eltern, Studenten, Lohnbüros, Personalabteilungen und Arbeitgeber sowie deren Berater
Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.
Zusatznutzen mit Mehrwert: interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;1
2;Impressum;2
3;Vorwort;3
4;Inhaltsverzeichnis;4
5;Kapitel 1 - Einleitung;6
6;Kapitel 2 - Einzelne Personengruppen;7
6.1;2.1 Studenten;7
6.1.1;2.1.1 Familienbeihilfe bei Studenten;7
6.1.2;2.1.2 Zuverdienstgrenze und Einkommensermittlung;9
6.1.3;2.1.3 Zuverdienst bei Bezug der Studienbeihilfe;11
6.1.3.1;2.1.3.1 Einkommen;12
6.1.3.2;2.1.3.2 Rückforderung oder Kürzung der Studienbeihilfe;12
6.2;2.2 Pensionisten;13
6.2.1;2.2.1 Steuerliche Auswirkungen eines Arbeitsverhältnisses neben der Pension;13
6.2.2;2.2.2 Zuverdienst zur Alterspension;13
6.2.2.1;2.2.2.1 Reguläre Alterspension;14
6.2.2.2;2.2.2.2 Vorzeitige Alterspension bei langer Versicherungsdauer;14
6.2.2.3;2.2.2.3 Korridorpension;15
6.2.3;2.2.3 Pension aus gesundheitlichen Gründen;15
6.2.4;2.2.4 Zuverdienst zur Witwen- bzw Witwerpension;17
6.2.5;2.2.5 Waisenpension;17
6.2.6;2.2.6 Pension neben Selbständigkeit;18
6.2.7;2.2.7 Übersicht über die einzelnen Pensionsarten;18
6.3;2.3 Kinderbetreuungsgeld-Bezieher;19
6.3.1;2.3.1 Welche Einkünfte werden für den Zuverdienst berücksichtigt?;21
6.3.2;2.3.2 Zuverdienst bei einkommensabhängigem Kinderbetreuungsgeld;23
6.3.3;2.3.3 Individuelle Zuverdienstgrenze bei pauschalen Kinderbetreuungsgeld-Modellen;23
6.3.4;2.3.4 Partnerschaftsbonus;25
6.3.5;2.3.5 Beihilfe zum pauschalen Kinderbetreuungsgeld;25
6.3.6;2.3.6 Zuverdienst im Rahmen selbständiger Erwerbstätigkeit;27
6.3.7;2.3.7 Kinderbetreuungsgeld und Arbeitslosigkeit;29
6.3.8;2.3.8 Kinderbetreuungsgeld und Unterhalt;29
6.3.9;2.3.9 Exkurs: Zuverdienst bei Bezug des Alleinverdienerabsetzbetrages;29
6.4;2.4 Arbeitslose;30
6.4.1;2.4.1 Allgemeines;30
6.4.2;2.4.2 Unselbständige Erwerbstätigkeit;31
6.4.3;2.4.3 Selbständige Erwerbstätigkeit;32
6.4.4;2.4.4 Notstandshilfe;33
6.4.4.1;2.4.4.1 Höhe der Notstandshilfe;34
6.4.4.2;2.4.4.2 Zuverdienst zur Notstandshilfe;34
6.4.4.3;2.4.4.3 Kinderbetreuungsgeld und Notstandshilfe;34
6.5;2.5 Karenzierte Personen;35
6.5.1;2.5.1 Die Elternkarenz;35
6.5.2;2.5.2 Die Bildungskarenz;37
6.5.3;2.5.3 Die Bildungsteilzeit;39
6.5.4;2.5.4 Die Familienhospizkarenz;40
6.5.5;2.5.5 Die Pflegekarenz/Pflegeteilzeit;41
6.5.5.1;2.5.5.1 Allgemeines;41
6.5.5.2;2.5.5.2 Zuverdienst;43
7;Kapitel 3 - Exkurs: Mehrere Beschäftigungsverhältnisse;44
7.1;3.1 Mehrere Einkünfte aus unselbständiger Arbeit;44
7.2;3.2 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und betriebliche Einkünfte;47
7.3;3.3 Mehrere Einkünfte von Selbständigen in der Sozialversicherung;48
8;Kapitel 4 - Ausgewählte Judikatur;50
9;Weiterführende Quellen;53