Buch, Deutsch, Band 601, 334 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Zivilrechtliche Folgen der Entscheidungsverlagerung auf autonome Computersysteme
Buch, Deutsch, Band 601, 334 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
            ISBN: 978-3-428-19607-4 
            Verlag: Duncker & Humblot GmbH
        
Im Fokus steht der Einsatz autonomer KI-Systeme beim Vertragsschluss. Die Arbeit verdeutlicht zudem, dass derzeit diskutierte Modelle zur Behandlung fortschrittlicher KI-Systeme als Rechtssubjekte weder erforderlich noch zweckmäßig sind und ergründet die Zuweisung von Haftungsrisiken beim Einsatz autonomer KI-Systeme unter Präventionsgesichtspunkten und ökonomischen Aspekten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Technische und begriffliche Grundlagen
Elektronische Agenten — Agentenherren — Willenserklärungen unter Benutzung von Computersystemen — Risiken des Einsatzes elektronischer Agenten
2. Rechtsfähigkeit
Einleitung — Rechtsfähigkeit im Bürgerlichen Recht — Rechtssubjektivität des elektronischen Agenten
3. Rechtsgeschäfte
Einleitung — Willenserklärungen — Die Agentenerklärung als eigene Willenserklärung des Agentenherrn — Die Agentenerklärung als Willenserklärung des elektronischen Agenten — Geschäftsfähigkeit — Rechtswirkungen von Agentenerklärungen
4. Wissen
Einleitung — Wissen des elektronischen Agenten — Zurechnung an den Agentenherrn
5. Haftung
Einleitung — Haftung des Agentenherrn für eigenes Verschulden — Verschuldensunabhängige Haftung des Agentenherrn — Haftung sonstiger Beteiligter — Verschulden des elektronischen Agenten — Zurechnung an den Agentenherrn





