Lehrhuber | Der elektronische Agent | Buch | 978-3-428-19607-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 601, 334 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Lehrhuber

Der elektronische Agent

Zivilrechtliche Folgen der Entscheidungsverlagerung auf autonome Computersysteme
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19607-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Zivilrechtliche Folgen der Entscheidungsverlagerung auf autonome Computersysteme

Buch, Deutsch, Band 601, 334 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19607-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


KI-Systeme treffen zunehmend autonom Entscheidungen. Die Berechnungen fortschrittlicher künstlicher Intelligenz substituieren dabei subjektive Elemente des Wollens, des Wissens und des Verschuldens ihrer Benutzer. Lukas Maximilian Lehrhuber zeigt, wie sich die Delegation von Entscheidungen auf autonome KI-Systeme im Spannungsfeld zwischen privatautonomer Rechtsgestaltung und angemessener Berücksichtigung von Verkehrsschutzinteressen in die Zivilrechtsordnung einfügen lässt.

Im Fokus steht der Einsatz autonomer KI-Systeme beim Vertragsschluss. Die Arbeit verdeutlicht zudem, dass derzeit diskutierte Modelle zur Behandlung fortschrittlicher KI-Systeme als Rechtssubjekte weder erforderlich noch zweckmäßig sind und ergründet die Zuweisung von Haftungsrisiken beim Einsatz autonomer KI-Systeme unter Präventionsgesichtspunkten und ökonomischen Aspekten.

Lehrhuber Der elektronische Agent jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Technische und begriffliche Grundlagen
Elektronische Agenten — Agentenherren — Willenserklärungen unter Benutzung von Computersystemen — Risiken des Einsatzes elektronischer Agenten

2. Rechtsfähigkeit
Einleitung — Rechtsfähigkeit im Bürgerlichen Recht — Rechtssubjektivität des elektronischen Agenten

3. Rechtsgeschäfte
Einleitung — Willenserklärungen — Die Agentenerklärung als eigene Willenserklärung des Agentenherrn — Die Agentenerklärung als Willenserklärung des elektronischen Agenten — Geschäftsfähigkeit — Rechtswirkungen von Agentenerklärungen

4. Wissen
Einleitung — Wissen des elektronischen Agenten — Zurechnung an den Agentenherrn

5. Haftung
Einleitung — Haftung des Agentenherrn für eigenes Verschulden — Verschuldensunabhängige Haftung des Agentenherrn — Haftung sonstiger Beteiligter — Verschulden des elektronischen Agenten — Zurechnung an den Agentenherrn


Lukas Maximilian Lehrhuber studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg und absolvierte im Anschluss das Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Nürnberg. Promotionsbegleitend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Seit 2021 ist er als Rechtsanwalt in München tätig. Zudem ist er seit 2024 als Steuerberater zugelassen.

Lukas Maximilian Lehrhuber studied law at the University of Regensburg. He subsequently completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Nuremberg. During his doctorate, he supported an international law firm as a research assistant. He has been practicing as a lawyer in Munich since 2021. He has additionally been a certified tax advisor since 2024.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.