Die Anfänge der Höhlenforschung in der Ostschweiz
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 297 mm, Gewicht: 691 g
ISBN: 978-3-7291-1177-6
Verlag: Verlagsgenossenschaft St. Gallen
Vor über hundert Jahren begann die Erforschung des Wildkirchli, Wildenmannlislochs und Drachenlochs. Während der Ausgrabungen, die zwischen 1903 und 1927 stattfanden, traten bedeutende Funde zutage und erbrachten bis dahin unbekannte Erkenntnisse. Die Ostschweizer Höhlen rückten in den Fokus des internationalen Interesses. Pioniere der Höhlenforschung, wie Emil Bächler oder Theophil Nigg, schufen tausende faszinierende Fotografien, Zeichnungen und handschriftliche Dokumente.
Zielgruppe
Interessierte an Höhlenforschung, Archäologie, Prähistorie, Ostschweizer Geschichte, Alpstein