Leibfried / Schäfer | 25 Jahre Unternehmertum | Buch | 978-3-03909-126-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 429 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 924 g

Leibfried / Schäfer

25 Jahre Unternehmertum

Festschrift für Giorgio Behr
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-03909-126-3
Verlag: Versus

Festschrift für Giorgio Behr

Buch, Deutsch, 429 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 924 g

ISBN: 978-3-03909-126-3
Verlag: Versus


Giorgio Behr hat sich als Unternehmer, Jurist, Wirtschaftsprüfer, Sportler, Professor und Experte in nationalen und internationalen Gremien einen Namen gemacht. Die Festschrift blickt zurück auf 25 Jahre Unternehmertum und umfasst neben einer biographischen Skizze rund vierzig Beiträge zu den Themen Unternehmertum, Unternehmensführung, Rechnungslegung, Accounting, Audit, Revision, Ökonomie, Recht, Politik, Institutionen, Universität, Forschung und Lehre.

Beiträge von Ann-Kristin Achleitner, Pius Baschera, Max Boemle, Ancillo Canepa, Andreas Coradi, Nicolas Druey, Reto Eberle, Reiner Fickert, Heinrich Fischer, Pascal Gantenbein, Carl Helbling, Thomas Held, Michael Hilti, Stephan Hostettler, Peter Leibfried, Conrad Meyer, André von Moos, Günter Müller-Stewens, Peter Nobel, Adriana Ospel, Flemming Ruud, Dirk Schäfer, Gerhard Schwarz, Rolf Soiron, Klaus Spremann, Thomas Stenz, Evelyn Teitler-Feinbert, Torsten Tomczak, Peter Weigelt, Klaus W. Wellershoff …

Leibfried / Schäfer 25 Jahre Unternehmertum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Dozenten an Hochschulen, Fachhochschulen, in der Weiterbildung; Unternehmer, Treuhänder, Juristen, Wirtschaftsprüfer

Weitere Infos & Material


Andreas Coradi: Giorgio Behr: Portrait

Unternehmertum und Unternehmensführung

Klaus Jenny: Verantwortung – einst und jetzt

Günter Müller-Stewens: Formen unternehmerischer Verantwortung
Klaus Spremann und Patrick Scheurle: Kapitalkosten-Matrix
Stephan Hostettler: Der ökonomische Gewinn im Spannungsfeld von Geschäfts- und Verhaltensrisiken
Peter Leibfried: Money, Market, Management: Vom abnehmenden Grenznutzen finanzieller Rechnungslegung

Ann-Kristin Achleitner und Alexander Bassen: Ein Reporting Standard für Sozialunternehmer: Möglichkeiten, Herausforderungen und Nutzen
Reiner Fickert: Management Accounting in Professional Service Firms
Hubertus Christ: Simulation in der Technik und den Wirtschaftswissenschaften – Nutzen und Grenzen
Flemming Ruud und Michèle Rüdisser: «In control» – to be or not to be … Beitrag zur unternehmerischen Governance

Pascal Gantenbein: Diversifikation: Wertschöpfung oder Wertvernichtung?
Nicolas Druey: Die Pflichten des Tochter-Verwaltungsrats
Heinrich Fischer: Ein langer Weg prüft ein Pferd auf seine Stärke
Alexander G. C. Dony: Winning with the Evolving Chinese Consumer – A Fresh, Practical Perspective
Michael Hilti und Pius Baschera: Unternehmenskultur und Führungsverhalten als wesentlicher Treiber für den langfristigen Unternehmenserfolg am Beispiel der Hilti Aktiengesellschaft
Torsten Tomczak und Benjamin von Walter: Kampf um die besten Köpfe: Employer Branding zwischen Erfolg und Verantwortung
Carl Helbling: Die Pensionskasse im Lichte einer nachhaltigen Unternehmenspolitik
Adriana Ospel: Unternehmertum und Sport: Die Wirtschaftskrise als Chance
Ancillo Canepa: Über das «Managen» eines Profi-Fussballclubs

Accounting, Rechnungslegung, Audit und Revision

Conrad Meyer: Accounting in der Krise? Vertrauen ist gefragt!
Christian Keuschnigg: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Accounting
Max Boemle: Von der Bewegungsbilanz zur Geldflussrechnung – Entwicklung der Instrumente zur Beurteilung der Finanzlage
Lukas Handschin: Zur Abbildung von Risiken und Risikofähigkeit in der Bilanz
Reto Sanwald: Revision und Revisionsaufsicht im System der Corporate Governance
Daniel Suter: Entwicklung und Umfeld der schweizerischen Standards für Rechnungslegung
Thomas Stenz: Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung – Fluch oder Segen für die Wirtschaft?
Evelyn Teitler-Feinberg: Bewertung – ein Novaleur ohne Offenlegung Impairment-Test für Cash Generating Units nach IAS 36
Reto Eberle: Wieso ein Audit in der Schweiz nicht ein Audit ist
Dieter Widmer: Verantwortung und Haftung der Revisionsstelle in der Aktienrechtsreform
André von Moos: Zum State-of-the-Art-Audit-Approach zur Prüfung von Managementrisiken
Thomas Berndt und Marc Jeker: Zur Intergration eines Fraud Prevention Framework in das Interne Kontrollsystem

Ökonomie, Recht, Politik und Institutionen

Rolf Soiron: Avenir Suisse 2010: Und jetzt?
Thomas Held und Gerhard Schwarz: Wirtschaftspatriotismus und unternehmerischer Patriotismus in Zeiten globaler Märkte: Eine Handvoll Bemerkungen
Peter Nobel: Was heisst internationales Gesellschaftsrecht heute?
Stephan Simon: Preisbindung der zweiten Hand – Zeit für eine grundlegende Reform?
Peter Weigelt: Drang zur Grösse – Zwang oder Chance

Universität, Forschung und Lehre

Günter Haag: Hochschulsponsoring – Die neue Freiheit der Universitäten
Dirk Schäfer: Ist die Bologna-Reform gescheitert? – Ein Erfahrungsbericht am Beispiel des Studien-Programms «Master in Accounting & Finance» (MAccFin)
Rolf Watter und Katja Roth Pellanda: Shareholder Activism
Dieter Dubs: Die «Tischvorlage» als besondere Form der Beschlussfassung im Verwaltungsrat



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.