Leibold | Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 594 Seiten

Reihe: Datenschutzberater

Leibold Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren

Datenschutzrechtliche Erlaubnisnormen unter Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz 2018
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8005-9739-0
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Datenschutzrechtliche Erlaubnisnormen unter Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz 2018

E-Book, Deutsch, 594 Seiten

Reihe: Datenschutzberater

ISBN: 978-3-8005-9739-0
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das vorliegende Werk untersucht die datenschutzrechtlichen Erlaubnisnormen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Bewerbungsphase. Zu Beginn wird das Bewerbungsverfahren detailliert beschrieben, einschließlich der gängigen Methoden zur Einreichung von Bewerbungen und der besonderen Bedeutung der Verschlüsselungspflicht bei E-Mail-Kommunikation und Webseiten. Dabei wird geprüft, ob Arbeitgeber verpflichtet sind, die Kommunikation zu verschlüsseln und ob Bewerber diese Verpflichtung durch Einwilligung ausschließen können. Es werden die Anwendungsbereiche der DSGVO und des BDSG beleuchtet und das Problem der unaufgeforderten Informationen sowie deren rechtliche Einordnung thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der 'Spezifizierungsklausel' des Art. 88 DSGVO im Zusammenhang mit § 26 BDSG, die ausführlich analysiert wird. Zudem werden die Grundsätze der Datenverarbeitung nach Art. 5 Abs. 1 DSGVO untersucht, wobei insbesondere die Zweckbindung und Zweckänderung nach Art. 6 Abs. 4 DSGVO im Fokus stehen. Der Grundsatz der Speicherbegrenzung und die rechtlichen Vorgaben zur Speicherung von Bewerbungsunterlagen werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den datenschutzrechtlichen Erlaubnisnormen, insbesondere dem rechtlichen Charakter von § 26 BDSG und dessen Vereinbarkeit mit Art. 88 DSGVO. Es wird untersucht, ob nationale Erlaubnisnormen geschaffen werden können. Die Rolle von Kollektivvereinbarungen und die Einwilligungen der Bewerber werden ebenfalls analysiert. Abschließend wird die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO in der Bewerbungsphase untersucht, einschließlich der relevanten Ausnahmetatbestände und deren Verhältnis zu den allgemeinen Erlaubnisnormen.

Rechtsanwalt Dr. Kevin Leibold, LL.M. berät internationale und nationale Unternehmen sowie Start-ups in rechtlichen Fragen des Datenschutzrechts und der digitalen Transformation. Er ist zudem auf die Bereiche Beschäftigtendatenschutz und Compliance spezialisiert.
Leibold Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, HR-Mitarbeiter, Personalverantwortliche, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Behörden und Institutionen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


aA

andere Ansicht

abgedr.

abgedruckt

ABl.

Amtsblatt der Europäischen Union

Abs.

Absatz

aE

am Ende

AE

Arbeitsrechtliche Entscheidungen

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F.

alte Fassung

AfP

Zeitschrift für das gesamte Medienrecht

AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Alt.

Alternative

AO

Abgabenordnung

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts

Anm.

Anmerkung

AnwBl.

Anwaltsblatt

AP

Arbeitsrechtliche Praxis

ArbMedVV

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

ArbSchG

Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit

ArbuR

Arbeit und Recht

ArbRB

Arbeits-Rechtsberater

Art.

Artikel

AuA

Arbeit und Arbeitsrecht

Aufl.

Auflage

BAG

Bundesarbeitsgericht

BAGE

Sammlung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts

BayLDA

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

BayLfD

Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz

BB

Betriebs-Berater

BC

Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen & Controlling

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BDSG-E

Bundesdatenschutzgesetzentwurf

BeckEuRS

Beck online Rechtsprechung des EuGH, EuG und EuGöD

Beck-OF

Beck’sche Online-Formulare

Beck-OK

Beck’sche Online-Kommentare

BeckRS

Beck-Rechtsprechung

Begr.

Begründung/Begründer

Besch.

Bescheid

Beschl.

Beschluss

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BetrVG-E

Entwurf des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGH

Bundesgerichtshof

BORA

Berufsordnung für Rechtsanwälte

BPersVG

Bundespersonalvertretungsgesetz

BRAK-Mitteilungen

Bundesrechtsanwaltskammer Mitteilungen – Zeitschrift für anwaltliches Berufsrecht

BSI

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

BT-Drs.

Drucksache des Bundestages

BtMG

Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln

BvD-News

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands – News

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVwG

Bundesverwaltungsgericht Republik Österreich

BZRG

Bundeszentralregistergesetz

bzw.

CB

Compliance Berater

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

c.i.c.

culpa in contrahendo

CR

Computer und Recht

CuA

Computer und Arbeit

DANA

Datenschutz Nachrichten

DB

Der Betrieb

ders.

Derselbe

d.h.

das heißt

Digma

Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit

DPC

Data Protection Commission

DS

Der Sachverständige

DSB

Datenschutzberater

DSB Österreich

Datenschutzbehörde Österreich

DSGVO

Datenschutz-Grundverordnung

DSGVO-E

Entwurf der Datenschutz-Grundverordnung

DStR

Deutsches Steuerrecht

dt.

Deutsch

DuD

Datenschutz und Datensicherheit

DVBl

Deutsches Verwaltungsblatt

EDSA

Europäischer Datenschutzausschuss

EDPB

European Data Protection Board

Elektron.

Elektronische

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

engl.

Englisch

Entsch.

Entscheidung

ErwG

Erwägungsgrund

et al.

et alii (= unter anderem)

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EuGHE

Entscheidungssammlung des EuGH

EuGRZ

Europäische Grundrechte-Zeitschrift

EuR

Europarecht

EUV

Vertrag über die Europäische Union

EuZA

Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

FA

Fachanwalt Arbeitsrecht

Fn.

Fußnote

franz.

geä.

geändert

GesR

GesundheitsRecht

GewA

Gewerbearchiv

GewO

Gewerbeordnung

GG

Grundgesetz

ggü.

gegenüber

GK-ArbGG

Gemeinschaftskommentar zum Arbeitsgerichtsgesetz

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GRCh

Grundrechtecharta der Union

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

GRUR-Prax

Praxis im Immaterialgüter- und...


Rechtsanwalt Dr. Kevin Leibold, LL.M. berät internationale und nationale Unternehmen sowie Start-ups in rechtlichen Fragen des Datenschutzrechts und der digitalen Transformation. Er ist zudem auf die Bereiche Beschäftigtendatenschutz und Compliance spezialisiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.