E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook
Leibrecht Steuerschätzung in Österreich
2004
ISBN: 978-3-322-81121-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ablauf, Methoden und Präzision der Prognose
E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81121-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Finanzpolitische und statistische Grundlagen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Finanzpolitische Bedeutung einer präzisen Steueraufkommensprognose.- 2.3 Statistische Eigenschaften einer präzisen Prognose.- 2.4 Statistische Methoden zur Evaluation von Prognosen.- 2.5 Verlustfunktion und Wahl des Ist-Wertes.- 3 Determinanten der Präzision.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Modelle der Determinanten der Präzision.- 3.3 Determinanten der Präzision im Einzelnen.- 3.4 Problematik einer Steuerschätzung bei Steuerrechtsänderungen.- 3.5 Ableitung eines Best-Practice-Ablaufs der Prognose.- 3.6 Methoden der Steueraufkommensprognose.- 4 Rechtliche Verankerung der Steuerschätzung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Allgemeine Rechtsnormen.- 4.3 Zuständigkeit zur Steuerschätzung.- 5 Ablauf und Methoden der Steuerschätzung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Informationen über den Ablauf und die Prognosemethoden aus den Bundesvoranschlägen.- 5.3 Rolle des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung.- 5.4 Prognose des Bruttogesamtaufkommens.- 5.5 Prognose des Aufkommens einzelner Abgaben.- 5.6 Anwendung: Prognose des USt-Aufkommens.- 5.6.1 Hochschätzung des Aufkommens.- 5.7 Ökonometrische Bestimmung der Elastizität des Umsatzsteueraufkommens.- 6 Evaluation der Prognoseergebnisse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Datenbasis, Untersuchungszeitraum und statistische Methoden.- 6.3 Evaluationsergebnisse.- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen.- 6.5 Datenanhang zu Kapitel sechs.- 7 Analyse der Evaluationsergebnisse.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Einfluss der Soll-Determinanten.- 7.3 Einfluss der Ist-Determinanten.- 7.4 Schlussfolgerungen.- 8 Zusammenfassung und Empfehlungen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Zielsetzung derArbeit und wesentliche Ergebnisse.- 8.3 Empfehlungen.- 9 Quellenverzeichnis.- 9.1 Literaturverzeichnis.- 9.2 Rechtsquellen.- 9.3 Datenquellen.