Leichauer | Partizipation in der Kindheit | Buch | 978-3-658-43079-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 157 g

Reihe: BestMasters

Leichauer

Partizipation in der Kindheit

Eine kindheitswissenschaftliche Reflexion zur Demokratie als Herrschaftsform
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-43079-5
Verlag: Springer

Eine kindheitswissenschaftliche Reflexion zur Demokratie als Herrschaftsform

Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 157 g

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-43079-5
Verlag: Springer


Partizipation oder auch Kinder- und Jugendbeteiligung beziehen sich u. a. auf eine unterschiedlich umfänglich alltagsgerichtete Teilhabe von jungen Menschen und eine zukunftsorientierte Demokratiebildung. Bei der fast schon inflationären Verwendung des Begriffs "Partizipation" bleibt jedoch häufig unklar, was darunter verstanden wird oder werden soll. Eingebettet in den gesellschaftlichen Kontext der Demokratie als Herrschaftsform wird das dualistische Verhältnis von Partizipation als Chance für Entscheidungsbetroffene versus Partizipation als Instrument der Herrschenden aufgezeigt. Denn auch wenn Partizipation im öffentlichen Diskurs verspricht, eine Möglichkeit des Mitredens und -wirkens  zu sein, muss sie nicht zwangsläufig auf Veränderung zielen, sondern kann gleichermaßen bestehende Ungleichheitssysteme stabilisieren. Mit Blick auf Kindheit gilt es besonders die Ungleichheit von Akteur*innen innerhalb der generationalen Ordnung hervorzuheben. Es wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie Partizipation unter Ungleichen innerhalb dieser generationalen Verortungen und der damit verbunden asymmetrischen Sozialisationsarrangements überhaupt gelingen kann und welchen Möglichkeitsräumen, Restriktionen und Gefahren des Machtmissbrauchs sie unterliegt.


Leichauer Partizipation in der Kindheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Das Phänomen Partizipation.- Die Bedeutung der Partizipation für die Herrschaftsform der (repräsentativen) Demokratie.- Die Lebensphase Kindheit und ihre Bezüge zu Demokratie und Partizipation.- Die kindheitswissenschaftliche Perspektive auf Partizipation in der Lebensphase Kindheit - Stellenwert und Verwendung von Partizipation in den Kindheitswissenschaften (und Kinderrechten).


Bettina Leichauer studierte an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Angewandte) Kindheitswissenschaften und Kinderrechte. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt des Kompetenzzentrums Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.