Leimkugel / Müller-Jahncke | Vertriebene Pharmazie | Buch | 978-3-8047-1687-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Kartoniert, Gewicht: 270 g

Leimkugel / Müller-Jahncke

Vertriebene Pharmazie

Wissenstransfer durch deutsche und österreichisch-ungarische Apotheker nach 1933
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-8047-1687-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Wissenstransfer durch deutsche und österreichisch-ungarische Apotheker nach 1933

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Kartoniert, Gewicht: 270 g

ISBN: 978-3-8047-1687-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Diese von der DFG geförderte Studie zeigt, wie emigrierte jüdische Pharmazeuten die Naturwissenschaften ihrer Aufnahmeländer und später Israels prägten.
Zwar blieb ihr Einfluss auf die pharmazeutischen Wissenschaften wegen des beschränkten Zugangs zu pharmazeutischen Lehrstühlen gering. Doch konnten jüdische Apotheker die pharmazeutische Verwaltung, Ausbildung und Industrie des britischen Mandatsgebiets Palästina und später des jungen Staates Israel entscheidend gestalten. So begannen insbesondere deutsche Apotheker mit dem Aufbau einer pharma-zeutischen Industrie und österreichische Magistri Pharmaciae strukturierten die pharmazeutische Verwaltung. Auch das gemeinsame Anliegen der Einrichtung eines pharmazeutischen Ausbildungsgangs an der Hebräischen Universität war im Jahre 1953 endlich von Erfolg gekrönt.

Aus dem Inhalt:

- Der Aufbau der Pharmazie in Palästina/Israel
- Akademischer Wissenstransfer in die USA
- Wissenstransfer ohne akademische Relevanz
- das Beispiel Großbritannien
- Wissenstransfer nach Südamerika, in die Türkei und nach Australien
- English Summary

Leimkugel / Müller-Jahncke Vertriebene Pharmazie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Müller-Jahncke, Wolf-Dieter
Jahrgang 1944, Approbation zum Apotheker 1970, Promotion im Fach Pharmaziegeschichte in Marburg 1973, Habilitation ebendort 1982. Seit 1978 Inhaber der Privilegierten Apotheke Kirchen/Sieg. Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg seit 1988, von 1986 bis 1997 Kurator des Deutschen Apotheken-Museums, seit 1997 Direktor des Hermann-Schelenz-Instituts für Pharmazie- und Kulturgeschichte in Heidelberg e.V.; seit 2000 Präsident der Académie Internationale d' Histoire de la Pharmacie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Außenseitertherapie, zur Astrologie- und Magiegeschichte der frühen Neuzeit und zur Pharmaziegeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.