Leiner / Gockel | Karl Barth und Friedrich Schleiermacher | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 323 Seiten

Leiner / Gockel Karl Barth und Friedrich Schleiermacher

Zur Neubestimmung ihres Verhältnisses

E-Book, Deutsch, 323 Seiten

ISBN: 978-3-647-56022-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Karl Barth und Friedrich Schleiermacher zählen zu den wichtigsten evangelischen Theologen der Neuzeit. Beide entwickeln ihre Theologie mit einem besonderen Blick für kirchliche und gesellschaftliche Wirklichkeiten, beide rücken auf neue Weise die Christologie ins Zentrum. Doch ihr Verhältnis ist, trotz einiger Veröffentlichungen in den letzten zwei Dekaden, im deutschsprachigen Bereich immer noch ein relativ unerschlossener Forschungsbereich. Dazu hat nicht zuletzt Barths eigener Widerspruch gegen Schleiermacher beigetragen. Dabei wurde jedoch meistens übersehen, dass Barth ebenfalls immer wieder die bleibende Verbundenheit mit seinem „geliebten Antipoden“ betont hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes stammen aus der Feder international anerkannter Experten und unternehmen exemplarische Tiefenbohrungen im Feld klassisch-dogmatischer Themen. Sie beleuchten Barths und Schleiermachers theologisches Denken und entdecken viele überraschende Gemeinsamkeiten, die variiert und vertieft werden. Auf diese Weise entsteht ein lebendiger Dialog, der auch Raum lässt für kritische Rückfragen. Trotz bleibender Unterschiede ist es angemessen, die Ansätze Barths und Schleiermacher als komplementär zu verstehen. Die Neubestimmung ihres Verhältnisses unterstreicht zudem die Notwendigkeit, beide Denker als kritische Gesprächspartner in die oft konfessionell-selbstbezogenen Diskurse des deutschen Protestantismus im 21. Jahrhundert einzubeziehen.
Leiner / Gockel Karl Barth und Friedrich Schleiermacher jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Matthias Gockel: Einführung und Überblick;18
7.1;1. Barths Schleiermacher;18
7.2;2. Barth und Schleiermacher;24
7.3;3. Überblick;26
8;Eberhard Busch: Notizen zu Karl Barths letztem Seminar: Friedrich Schleiermachers „Reden über die Religion“;32
9;Bruce L. McCormack: Über Barth hinaus – mit Schleiermacher?;46
9.1;1. Einführung;46
9.2;2. Die Person Christi in Schleiermachers Christologie;49
9.2.1;2.1 Schleiermachers Übertragung der Ontologie von den zwei Naturen in Kategorien, die sich aus seiner Bewusstseinstheologie ergeben;50
9.2.1.1;2.1.1 Schleiermachers Kritik der Zwei-Naturen-Lehre;51
9.2.2;2.2 Schleiermachers Verständnis der Inkarnation;55
9.2.3;2.3 Hauptprobleme der Christologie Schleiermachers;63
9.2.4;2.4 Kleinere Probleme, die sich aus Schleiermachers Christologie ergeben;66
9.2.5;2.5 Vorläufige Ergebnisse;68
9.3;3. Karl Barth: Eine revidierte alexandrinische Theologie;69
9.3.1;3.1 Christologie in der Göttinger Phase;70
9.3.1.1;3.1.1 Offenbarungszentrierte Christologie;71
9.3.1.2;3.1.2 Das Subjekt der Inkarnation;73
9.3.1.3;3.1.3 Die assumptio carnis;75
9.3.1.4;3.1.4 Die communicatio idiomatum;77
9.3.1.5;3.1.5 Vorläufige Ergebnisse;80
9.3.1.6;3.2 Die Christologie der Kirchlichen Dogmatik (KD IV/1 und IV/2);80
9.3.1.7;3.2.1 Die göttliche Selbsterniedrigung in der Ewigkeit: der „innere Moment“;81
9.3.1.8;3.2.2 Die göttliche Selbsterniedrigung in der Zeit: Der „äußere Moment“;85
9.4;4. Zusammenfassung;87
10;Anne Käfer: Gottes Allmacht und die Frage nach dem Wunder. Ein Beitrag zum Vergleich der Positionen Friedrich Schleiermachers und Karl Barths;90
10.1;1. Vorbemerkungen;92
10.2;2. Die Positionen Friedrich Schleiermachers und Karl Barths;93
10.2.1;2.1. Gottes Allmacht und Gottes Wunderwirken nach Friedrich Schleiermacher;93
10.2.2;2.2 Gottes Allmacht und Gottes Wunderwirken nach Karl Barth;103
10.3;3. Kritik und Konsequenzen;109
11;Georg Plasger: Jesus Christus als Urbild des Menschen und wahrer Mensch. Erwägungen zu Schleiermachers und Barths anthropologischer Christologie;114
11.1;1. Das im Menschen Jesus geschichtlich gewordene Urbild;114
11.2;2. Die Urbildlichkeit Jesu Christi als Schleiermachers Interpretation der Zwei-Naturen-Lehre;116
11.3;3. Die Menschlichkeit des Menschen Jesus Christus als Bild Gottes und Urbild des Menschen – Karl Barths Lehre vom königlichen Menschen;119
11.4;4. Die Geschichte Jesu Christi als Barths Interpretation der Zwei-Naturen-Lehre;121
11.5;5. Barths und Schleiermachers Intention, die Zwei-Naturen-Lehre zu interpretieren;124
11.5.1;5.1 Geschichte – Schöpfer- oder Schöpfungsdimension?;124
11.5.2;5.2 Immanente und / oder ökonomische Trinität?;125
11.5.3;5.3 Gehört die Sünde zum Wesen des Menschen? Folgerungen aus dem Verständnis der Stellvertretung;126
11.5.4;5.4 Jesus Christus – Urbild des Menschen oder wahrer Mensch?;128
12;Jürgen Boomgaarden: „Eine Theologie vom Menschen aus ist an sich nichts Unmögliches“: Anthropologische Grundeinsichten Schleiermachers und Barths im kritischen Dialog;130
12.1;1. Triumph des Menschen oder der Gnade?;130
12.2;2. Schleiermacher: Der Mensch im Übergang – Die Verzeitlichung des höheren Bewusstseins;135
12.3;3. Barth: Der Mensch im Übergang – Überschrittensein von Gott und Überschreiten auf Gott hin;137
12.4;4. Begegnung zwischen Gott und Mensch? Eine kritische Anfrage an Barth;140
12.5;5. Gemeinschaft zwischen Mensch und Gott? Eine kritische Anfrage an Schleiermacher;143
12.6;6. Schleiermacher: Die Erfahrung Gottes in der Geschichte eines Menschen;148
12.7;7. Barth: Gottes Geschichte als Geschichte jedes Menschen;150
12.8;8. Der geschichtliche Mensch angesichts von Sünde und Heil;151
13;Martin Hailer: Wiedergeburt. Schleiermacher und Barth zu einem Kernthema der Soteriologie;156
13.1;1. Eine leidgeprüfte theologische Metapher: Vorbemerkung in systematischer Absicht;156
13.2;2. Gott vereinigt sich mit der menschlichen Natur: „Wiedergeburt“ in Friedrich Schleiermachers reifer Glaubenslehre;158
13.3;3. Entsprechung zu Gott: Begriff und Thema der Wiedergeburt in Karl Barths Versöhnungslehre;166
13.4;4. Mutmaßungen über die Inhalte eines nicht stattgefundenen Gesprächs;175
13.5;5. Wiedergeboren werden oder in Wiedergeburt leben? Nachbemerkung in systematischer Absicht;182
14;Hans-Martin Rieger: Schleiermacher und Barth über die Kirche und ihre Gestalt;184
14.1;1. Kontexte der Frage nach Ort und Gestalt von Kirche;184
14.2;2. Friedrich Schleiermacher;186
14.2.1;2.1 Die Kirche als Kommunikationsgemeinschaft individuellen Symbolisierens (ethische Perspektive);186
14.2.2;2.2 Die Kirche als Gestalt von Welt in der Welt (dogmatische Perspektive);191
14.3;3. Karl Barth;197
14.3.1;3.1 Der Innenaspekt und die dritte Dimension der Kirche;198
14.3.2;3.2 Kirche als vorläufige Darstellung der universalen Christuswirklichkeit;201
14.4;4. Der Kirchenbegriff als kritisch-kreative Antwort;207
15;Cornelis van der Kooi: Der Heilige Geist bei Schleiermacher und Barth;214
15.1;1. Pneumatologie als Horizont der christlichen Theologie;214
15.2;2. Friedrich Schleiermacher;216
15.2.1;2.1 Christologie;219
15.2.2;2.2 Ekklesiologie;220
15.2.3;2.3 Reich Gottes;222
15.2.4;2.4 Das Beieinander von Gott und Mensch;224
15.3;3. Karl Barth;224
16;Friedrich Lohmann: Die Ethik des Politischen bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth. Ein Vergleich;230
16.1;1. Friedrich Schleiermacher;234
16.1.1;1.1. Die Frage nach der programmatischen Grundlage von Schleiermachers Ethik des Politischen in der Forschung;234
16.1.2;1.2 Das der Ethik Schleiermachers programmatisch zugrunde liegende Wirklichkeitsverständnis;239
16.1.3;1.3 Schleiermachers Ethik des Politischen als Konsequenz dieses Wirklichkeitsverständnisses;244
16.2;2. Karl Barth;252
16.2.1;2.1. Die Frage nach der programmatischen Grundlage von Barths Ethik des Politischen in der Forschung;252
16.2.2;2.2 Das der Ethik Barths programmatisch zugrunde liegende Wirklichkeitsverständnis;257
16.2.3;2.3 Barths Ethik des Politischen als Konsequenz dieses Wirklichkeitsverständnisses;264
16.3;3. Ergebnis: Der Vergleich;275
17;Gregor Etzelmüller: Die christliche Hoffnung und die prophetischen Lehrstücke. Eschatologie bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth;278
17.1;1. Die Eschatologie in Barths Auseinandersetzung mit Schleiermacher;279
17.2;2. Barths Kritik an der Eschatologie der Glaubenslehre;285
17.3;3. Überraschende Übereinstimmungen;286
17.4;4. Kritisches und Konstruktives zu Barths Kritik an Schleiermachers Eschatologie;290
17.4.1;4.1 Zum Verhältnis von Parusie und Auferstehung;290
17.4.2;4.2 Die Differenz von Versöhnung und Erlösung – unterschiedliche Hierarchisierungen von endgeschichtlicher und präsentischer Eschatologie;292
17.4.3;4.3 Annäherungen an eine entdualisierte Eschatologie;295
17.5;5. Eschatologische Rede am Grab?;300
18;Bruce L. McCormack: Barths Kritik an Schleiermacher. Eine Meta-Kritik;304
18.1;1. Die relative Bedeutung der Apologetik: Barths selbstkritische Interpretation Schleiermachers;305
18.2;2. Anfragen an Barths Kritik;310
18.3;3. Fazit;315
19;Namensregister;318
20;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;322


Hailer, Martin
Dr. theol. habil. Martin Hailer ist Professor für Evangelische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Gockel, Matthias
Matthias Gockel, Ph.D., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Friedrich-Schiller-Universität.

Plasger, Georg
Dr. theol. Georg Plasger ist Professor für Systematische und Ökumenische Theologie im Fach Evangelische Theologie an der Universität Siegen.

Leiner, Martin
Dr. theol. Martin Leiner ist Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Matthias Gockel, Ph.D., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Friedrich-Schiller-Universität.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.