Leipert | Familie als Beruf: Arbeitsfeld der Zukunft | Buch | 978-3-8100-3262-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Leipert

Familie als Beruf: Arbeitsfeld der Zukunft


2001
ISBN: 978-3-8100-3262-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

ISBN: 978-3-8100-3262-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Hintergrund des Buches ist die Sorge, dass die seit langem anhaltende Vernachlässigung der Erziehungs- und Familienarbeit durch Politik und Gesellschaft sich zu einer immer größeren Hypothek für die Zukunft entwickeln wird.
Die Beiträge des Buches untersuchen in internationaler Perspektive, wie die familiäre Erziehungs- und Versorgungsarbeit als (gesellschaftlich wichtiger) Beruf anerkannt und abgesichert werden kann.
Leipert Familie als Beruf: Arbeitsfeld der Zukunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlegung.- Familie und Gesellschaft — ein Blick in die Zukunft.- Kinder brauchen Familie — eine Frage der Zukunft.- Die Zukunftsfähigkeit einer freiheitlichen Gesellschaft durch Ehe und Familie.- Frauen zwischen Familie und außerhäuslicher Erwerbsarbeit.- Familie als Beruf — humane Notwendigkeit mit positiven ökonomischen und gesellschaftspolitischen Wirkungen.- Die Zukunft der Arbeit und der Familie.- Leistungsausgleich — der dritte Ansatz neben Markt und Fürsorge.- Neurosenprophylaxe in den ersten drei Lebensjahren — Ergebnisse der neuen Hirnforschung und ihre Bedeutung.- Politik.- Zur herausragenden Bedeutung der Eltern in der Kindererziehung.- Familienarbeit als versteckter Faktor des Bruttoinlandsprodukts.- Familie als Beruf — mutiges Umdenken gefragt.- Familienpolitik für das 21. Jahrhundert.- Wie steht es um die Unterstützung von Hausfrauen und Familienmüttern in der Gesellschaft?.- Hausfrau und Familie.- Foren.- Forum I: Familie als Beruf.- Kindererziehung kombiniert mit Haushaltsführung — eine vielseitige und anspruchsvolle Arbeit.- Erziehungs- und Familienarbeit als Beruf — Erfahrungen und Einstellungen im Bereich des Deutschen Hausfrauenbundes.- Zur Ausbildung von Müttern, die auf den Arbeitsmarkt zurückkehren möchten.- Erziehung mit Liebe ist immer ein Erfolg.- Bericht über die Arbeit des Forums „Familie als Beruf“.- Forum II: Familienerfahrung und -tätigkeit als Lernorte für betrieblich nutzbare Kompetenzen.- Familienkompetenzen als Potenzial einer innovativen Personalentwicklung.- Familie als informeller Lernort für betrieblich nutzbare Kompetenzen.- Wie sich Familien- und Hausarbeit auszahlt.- Die Familie — eine Schule der Kompetenzen.- Familie und „Leadership“.- Betriebliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit vonFamilie und Erwerbsarbeit — das Audit Beruf & Familie.- Forum III: Väter, Beruf und Familie.- Hausmännlichkeit und praktische Vaterschaft — Zahlen, Fakten und Strategien.- Väter und „Erziehungszeit“ — Ansatzpunkte für eine größere Beteiligung von Vätern an der Erziehungs- und Familienzeit.- Abschied vom Zahl-Vater? Die Veränderung der Männerrolle in der Familie.- Väter, Beruf und Familie: Gesetzesinitiativen in Spanien.- Straßburger Manifest „Familienarbeit als Beruf“.- Autorinnen und Autoren 267t.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.