Bali gibt seine Geheimnisse nicht auf den ersten Blick preis. Die vielfältigen Texte dieses Bandes führen ein in Geschichte und Glaubenswelt, in Kunst und Kultur, in Musik, Tanz, Handwerk und in den Alltag eines Landes, das für viele Reisende zum Traumland geworden ist.
Essays von balinesischen Autorinnen und Autoren stehen neben Berichten europäischer Reisender und Forscher, Grundlagentexte neben Mythen, Memoiren, Glossen und Polemiken. Diese Einführung öffnet dem Reisenden von heute die Augen und gibt ihm den Schlüssel zu dem, was er sieht, hört, schmeckt und erlebt.
Nigel Barley
hat viel vor, aber er scheitert am Willen der Götter und seines balinesischen Führers
Clifford Geertz
wird in seinem Dorf erst aufgenommen, nachdem er sich unsterblich blamiert hat
Margaret Mead
will ein Haus bauen und stößt auf geheime Gesetze
Jean Couteau
versucht erfolglos, seine Kenntnisse der balinesischen Sprache an den Mann zu bringen
Adrian Vickers
will herausfinden, wie der Mythos von der Paradiesinsel entstand
Miguel Covarrubias
schaut einem Dorforchester auf die Finger
Colin McPhee
hört die Dämonen und bestellt einen Priester
Vicki Baum
erzählt vom erschütternden Kampf gegen die holländischen Truppen
Theo Meier
und
Cokorda Gde Dangin
staunen über die Kochkünste für Menschen und Götter
Urs Ramseyer
begleitet die Balinesen bei ihren Riten von der Geburt zum Tod
Regula Waldner
erkennt, dass die Vorstellungen von Abfall und Reinheit anders sind
Anna Mathews
erlebt, wie der Heilige Vulkan ausbricht
Dies und vieles mehr über Bali …
Leitess
Bali fürs Handgepäck jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Leitess, Lucien
Lucien Leitess, geboren 1950 in Zürich, studierte Geschichte, Philosophie und Deutsche Literatur. Er arbeitete als Radio/TV-Verkäufer, freier Journalist und Ausstellungsmacher (Jubiläumsausstellung über den Zeichner Martin Disteli). 1975 gründete er den Unionsverlag, den er seither leitet. »Große Erzähler – starke Geschichten« war von Anfang an das Motto, vor allem auch aus Regionen und Literaturen, die erst allmählich ins Blickfeld Europas gerieten.
Neben dem Büchermachen programmierte er die Verlagssoftware EDDY (DOS–Version) und, für die Internationale ISBN–Organisation, das Tool zur weltweiten Umstellung auf die ISBN–13. Er entwickelt die Website des Unionsverlags und die automatisierte Produktion von E–Books auf der Basis von transpect.
2015 wurde er vom Branchenmagazin »Buchmarkt« als »Verleger des Jahres« ausgezeichnet. 2017 wurde ihm der Kulturpreis des Kantons Zürich verliehen.
Blütenlese aus den Editorials der Verlagsvorschauen 1979 bis 2015
Kleine Geschichte des Unionsverlags