Leitzmann / Keller | Vegetarische Ernährung | Buch | 978-3-8252-3873-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 551 g

Leitzmann / Keller

Vegetarische Ernährung


3. aktualisierte Auflage 2013
ISBN: 978-3-8252-3873-5
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 551 g

ISBN: 978-3-8252-3873-5
Verlag: UTB


Vegetarismus – eine Ernährungsweise und ein Lebensstil: Langjährige Erfahrungen und viele wissenschaftliche Daten belegen, dass sich eine vegetarische Ernährung günstig auf Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft auswirkt. In dieser aktualisierten Auflage liegen die Schwerpunkte auf der Krankheitsprävention und der Versorgungslage von Vegetariern mit Nährstoffen.



Aus dem Inhalt:

• Historische Entwicklung

• Ernährungsphysiologische Bewertung

• Einfluss auf chronische Krankheiten

• Energie- und Nährstoffversorgung von Vegetariern

• Vegetarismus in verschiedenen Lebensphasen

• Vegetarische Ernährung in der Praxis

• Globale Aspekte



Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Medizin sowie verwandter Fachgebiete. Angesprochen sind auch in der Ernährungsberatung Tätige und alle, die sich für Vegetarismus interessieren.

Leitzmann / Keller Vegetarische Ernährung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ernährungs- und Haushaltswissenschaften (Ökotrophologie); Ernährungsmedizin, Diätetik

Weitere Infos & Material


Vorwort der 1. Auflage 8

Vorwort zur 3. Auflage 11

1 Einführung in die vegetarische Ernährung 13

1.1 Vorbemerkungen 13

1.2 Prävention von Mangelernährung 14

1.3 Prävention von Erkrankungen 15

1.4 Zukunftsfähigkeit vegetarischer Kostformen 17

2 Charakteristika vegetarischer Ernährungs- und Lebensformen 19

2.1 Begriffe und Definitionen 19

2.2 Formen vegetarischer Ernährung 21

2.3 Soziodemografische Merkmale von Vegetariern 24

2.4 Motive von Vegetariern 24

3 Entwicklungsgeschichte der Ernährung des Menschen 29

3.1 Entwicklungsphasen der Ernährung des Menschen 29

3.2 Die Ernährung von Sammlern und Jägern 33

3.3 Das Ackerbauzeitalter 34

3.4 Nahrungsverfügbarkeit und körperliche Merkmale 35

3.5 Artgerechte Ernährung des Menschen 37

4 Historische Entwicklung und heutige Situation des Vegetarismus 39

4.1 Antike 40

4.2 Religion und Vegetarismus 46

4.3 Mittelalter und Neuzeit 51

4.4 Der moderne Vegetarismus im 19. Und 20. Jahrhundert 53

4.5 Lebensreform und Vegetarismus 57

4.6 Naturheilkunde und Vegetarismus 61

4.7 Aktuelle Situation 66

4.8 Gesellschaftliche Stellung und Ansehen von Vegetariern 68

5 Vegetarismus und alternative Ernährungsformen 72

5.1 Kennzeichen alternativer Ernährungsformen 72

5.2 Einteilung alternativer Ernährungsformen 73

5.3 Anhängerzahl alternativer Ernährungsformen 76

5.4 Ernährungsphysiologische Bewertung alternativer Ernährungsformen 76

6 Ernährungsphysiologische Bewertung einer Kostform 80

6.1 Grundlagen: Nährstoffzufuhr, Ernährungsstatus und Gesundheitsstatus 80

6.2 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr – Aussagewert und individueller Nutzen 82

6.3 Ermittlung von Nährstoffzufuhr, Ernährungsstatus und Gesundheitsstatus 85

6.4 Konsequenzen für die ernährungsphysiologische Bewertung des Vegetarismus 90

7 Vegetarismus und die Prävention chronischer Erkrankungen 92

7.1 Paradigmenwechsel: Von der Risiko- zur Nutzenbewertung vegetarischer Kostformen 93

7.2 Gesundheitsverhalten von Vegetariern 98

7.3 Übergewicht und Adipositas 106

7.4 Diabetes mellitus 113

7.5 Hypertonie 120

7.6 Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen 130

7.7 Krebs 154

7.8 Osteoporose 170

7.9 Weitere Erkrankungen 177

7.10 Lebenserwartung von Vegetariern 184

8 Energie- und Nährstoffversorgung von Vegetariern 190

8.1 Nahrungsenergie 190

8.2 Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fett, Protein) 192

8.3 Vitamine 201

8.4 Mineralstoffe 207

8.5 Ballaststoffe 211

8.6 Bioaktive Substanzen 214

9 Potenziell kritische Nährstoffe bei vegetarischer Ernährung 220

9.1 Eisen 220

9.2 Jod 229

9.3 Vitamin D 234

9.4 Zink 240

9.5 Omega-3-Fettsäuren 244

9.6 Vitamin B12 (Cobalamin) 251

9.7 Kalzium 258

9.8 Vitamin B2 (Riboflavin) 266

9.9 Protein 270

10 Vegetarismus in den verschiedenen Lebensphasen 276

10.1 Schwangere 276

10.2 Stillende 288

10.3 Säuglinge, Kinder und Jugendliche 295

10.4 Ältere Menschen 310

11 Praktische Umsetzung einer vegetarischen Ernährungsweise 316

11.1 Wissenschaftlich begründete Ernährungs- Empfehlungen für Vegetarier 316

11.2 Besondere Lebensmittel für Vegetarier 321

11.3 Praxis der vegetarischen Ernährung 323

12 Globale Aspekte des Vegetarismus 327

12.1 Globaler Ernährungswandel 329

12.2 Umweltverträglichkeit von Lebensmitteln tierischer Herkunft 331

12.3 Energie- und Ressourcenverbrauch bei der Produktion tierischer und pflanzlicher Lebensmittel 333

12.4 Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft 337

12.5 Umweltwirkung verschiedener Ernährungsstile 339

13 Schlussbemerkungen und abschließende Bewertung 345

Literaturverzeichnis 348

Sachregister 377


Prof. Dr. Claus Leitzmann lehrt an der Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.