E-Book, Deutsch, Band Band 002, 358 Seiten
Reihe: Peripherien
Lemmen Tschechen auf Reisen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-50428-1
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Repräsentationen der außereuropäischen Welt und nationale Identität in Ostmitteleuropa 1890–1938
E-Book, Deutsch, Band Band 002, 358 Seiten
Reihe: Peripherien
ISBN: 978-3-412-50428-1
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Ende des 19. Jahrhunderts sah eine neue europäische Beschäftigung mit außereuropäischen Regionen, die aufgrund der weltweiten Vernetzung durch Eisenbahn und Linienschiff für immer mehr Menschen direkt erfahrbar wurden. Auch im tschechischen Kontext diskutierten Wissenschaftler, Publizisten und Reisende, wie sich die eigene Gesellschaft – und ab 1918 auch der tschechoslowakische Staat – in einer sich globalisierenden Welt zu verorten habe. Vor allem anhand von Reiseberichten über Afrika, Asien, Australien und Lateinamerika wird hier der tschechische Umgang mit Kolonialismus, Rassismus sowie Globalisierung und schließlich auch eine eigene Form des Reisens „zweiter Klasse“ aufgezeigt. Die diesem Buch zugrundeliegende Dissertation wurde mit dem Grete-Mostny-Preis der Universität Wien ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;1. Ein Werbefilm zur Einführung;10
7.1;1.1 Tschechen auf Reisen: Thema und Fragestellung;12
7.2;1.2 Die räumliche Verortung;16
7.2.1;Die böhmischen Länder und die Tschechoslowakei;17
7.2.2;Die außereuropäische Welt;17
7.3;1.3 Die zeitliche Verortung;20
7.3.1;Globalisierungsprozesse seit dem auslaufenden 19. Jahrhundert;21
7.3.2;Nationalisierungsprozesse in der tschechischen Gesellschaft;23
7.3.3;Fernreisen an der Schnittstelle von Globalisierung und Nationalisierung;26
7.4;1.4 Stand der Forschung;28
7.4.1;Postkoloniale Theorien und Ostmitteleuropa;30
7.4.2;Globalgeschichte und Ostmitteleuropäische Area Studies;34
7.4.3;Reiseberichtsforschung und Ostmitteleuropa;37
7.4.4;Tschechische Geschichte und die außereuropäische Welt;40
7.5;1.5 „Die Welt als Vorstellung“: Quellen und Methode;45
7.5.1;Reiseberichte und andere historische Quellen;45
7.5.2;Methodisches;49
7.5.3;Repräsentationen;50
7.5.4;Diskurse;50
8;2. Orte der Beschäftigung mit der außereuropäischen Welt;53
8.1;2.1 Wirtschaft in Übersee: Chancen und Notwendigkeit eines nationalen Exports;55
8.2;2.2 Die Institutionalisierung außereuropäischer Beziehungen: Das Orientalische Institut;62
8.2.1;Das Orientalische Institut in Prag und sein Vorläufer in Wien;64
8.2.2;Weitere Institutionen mit Schwerpunkt auf außereuropäische Regionen;73
8.3;2.3 Der Ruf nach Kolonien in Übersee;79
8.3.1;Österreich-Ungarn und die koloniale Frage;80
8.3.2;Erste koloniale Überlegungen in der Tschechoslowakei;85
8.3.3;Kolonien als Auffangbecken für Auswanderer;90
8.4;2.4 Nationale Strategien im globalen Umfeld;99
9;3. Tschechische Fernreisen: Reisende, Reisewege, Reiseberichte;103
9.1;3.1 Die Reisenden: Gruppenbiografie einer schreibenden Mittelschicht;103
9.2;3.2 Reiseberichte, Reisemotive und Reiseziele;114
9.2.1;Reisemotive und Reiseziele;114
9.2.2;Veröffentlichungszyklen;122
9.2.3;Reiselektüre – die Entstehung eines nationalen Kanons;126
9.3;3.3 Das Reisen einer „kleinen Nation“;132
10;4. Die Wahrnehmung der Fremde;157
10.1;4.1 Imaginierte Geografien auf Reisen;162
10.1.1;Anreise und Überfahrt;163
10.1.2;Ankunft in Außereuropa;167
10.1.3;Vor Ort – Scripting a Double Geography;171
10.1.4;Europa und Europäer;183
10.2;4.2 Weltordnung durch Zivilisationsvorstellungen;193
10.2.1;Zivilisationsvorstellungen;195
10.2.2;Zivilisationskritik;201
10.2.3;Der tschechische Weg – zwischen den Stühlen;203
10.3;4.3 Zivilisierte und Eingeborene, oder: Beobachter und Statisten;207
10.3.1;All the World’s a Stage: Einheimische als Kulisse, Statisten und Statuen;209
10.3.2;Der universelle Eingeborene;212
10.3.3;Die Nacktheit der domorodci;224
10.3.4;Going Native – Going Naked: František Foit zieht sich aus;230
10.3.5;Die Weltordnung auf Fotografien;233
10.3.6;Der andere Europäer;237
10.4;4.4 Nationale Selbstverortung durch Fremdwahrnehmung;238
11;5. Nationale Selbstverortungen in der außereuropäischen Welt;243
11.1;5.1 Heimat in Übersee: Die Tschechisierung der Welt;244
11.1.1;Tschechische Landsleute in Übersee;246
11.1.2;Nationale Identität über den Magen: Böhmisches Bier und böhmische Küche;252
11.2;5.2 Nationale Verortungen in Übersee;269
11.2.1;Bekanntheit und Unbekanntheit der tschechischen Nation;270
11.2.2;Tschechen im Spiegel der außereuropäischen Wahrnehmung;272
11.2.3;Nationale Wahrnehmung in Westeuropa;275
11.2.4;Tschechischer Export und fehlende wirtschaftliche Infrastruktur;281
11.2.5;Tschechoslowakische Produkte in Übersee;282
11.2.6;Made in Czechoslovakia;284
11.2.7;Exporttätigkeit einer kleinen Nation?;287
12;6. Fazit;290
12.1;Reiseberichte als Fenster zur Welt;292
12.2;Die „Wilden“ und die „Zivilisierten“;293
12.3;Das Reisen zweiter Klasse: Der spezifische tschechische Blick;295
12.4;Die große, unbekannte Nation;296
12.5;Die Kategorie der nicht-kolonialen Nation;296
12.6;Das Jahr 1918 als Zäsur und der Wandel des Sagbaren;297
12.7;Ausblick;299
13;7. Anhang;303
13.1;Anhang 1;303
13.2;Anhang 2;304
13.2.1;Biografische Notizen der Autoren der Reiseberichte vor 1890;304
13.2.2;Biografische Notizen der Autoren der zwischen 1890–1938 veröffentlichten Reiseberichte;305
14;8. Abkürzungen;314
15;9. Bibliografie;315
15.1;Archive;315
15.2;Periodika;315
15.3;Nachschlagewerke;315
15.4;Primärquellen;316
15.5;Sekundärliteratur;327
15.6;Internetquellen;349
16;Register;350
16.1;Ortsregister;350
16.2;Personenregister;356