E-Book, Deutsch, Band 214, 254 Seiten
Lengert Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Deutschland und Frankreich
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54888-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 214, 254 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-54888-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit untersucht rechtsvergleichend die Umsetzungen der Verbraucherrechte-Richtlinie in Deutschland und Frankreich und widmet sich dabei insbesondere der Frage, inwieweit europäisches Richtlinienrecht tatsächlich geeignet ist, seinem proklamierten Ziel, ein hohes Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten und gleichzeitig Rechtszersplitterung abzubauen und damit rechtliche Hemmnisse für den grenzüberschreitenden Handel zu beseitigen, gerecht wird.
Nathalie Lengert kommt zu dem Ergebnis, dass durch die Verbraucherrechte-Richtlinie und ihre Umsetzung durchaus Rechtsvereinheitlichungsfortschritte erzielt wurden. Andererseits wird nochmals deutlich gemacht, dass insbesondere die unterschiedlich weit reichenden Sanktionen bei Informationspflichtverstößen zu fortbestehenden Divergenzen in der Rechtslage führen und namentlich dem Widerrufsrecht vor diesem Hintergrund in Frankreich, wo als Folge eines Verstoßes weiterhin Nichtigkeit (nullité) droht, mittelbar eine geringere Rolle zukommt als in Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, AGB
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvereinheitlichung
Weitere Infos & Material
Einleitung
Historische Entwicklung des Verbraucherrechts – Ziel der Arbeit
Teil 1: Allgemeiner systematischer Vergleich des deutschen und französischen Verbraucherrechts
Deutscher integrativer Ansatz – Auslagerung in den französischen Code de la consommation – Rechtspolitisches Umfeld – Zusammenfassung Teil 1 und Schlussfolgerung
Teil 2: Konkreter Rechtsvergleich vor Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
Reichweite von Richtlinien – Konkreter Vergleich der Umsetzungsgesetze von Deutschland und Frankreich zweier mindestharmonisierender Richtlinien – Schlussfolgerungen aus dem konkreten Vergleich
Teil 3: Konkreter Rechtsvergleich der Umsetzung der VRRL
Wechsel der europäischen Strategie hin zur Vollharmonisierung – Konkreter Vergleich der Umsetzungsgesetze – Schlussfolgerungen aus dem konkreten Vergleich
Teil 4: Fazit
Erreichung der Ziele der Kommission in der VRRL – Verengung der Umsetzungsspielräume; Einfluss auf Umsetzungsmodelle? – Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis