E-Book, Deutsch, Band Band 004, 269 Seiten
Lenz German Abroad
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0597-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung
E-Book, Deutsch, Band Band 004, 269 Seiten
Reihe: Wiener Arbeiten zur Linguistik
ISBN: 978-3-8470-0597-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Alexandra N. Lenz lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Variationslinguistik und Sprachgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Alexandra N. Lenz: German Abroad – Ein Forschungsfeld und seine Perspektiven;8
5;Body;8
5.1;Nordamerika;9
5.2;Brasilien;9
5.3;Australien und melanesischer Pazifik;10
5.4;Dank;10
5.5;Literatur;11
6;Hans. C. Boas: Variation im Texasdeutschen: Implikationen für eine vergleichende Sprachinselforschung;12
6.1;Abstract;12
6.2;1. Einleitung;13
6.3;2. Soziohistorischer Überblick über die Texasdeutsche Sprachinselsituation;14
6.4;3. Das Texas German Dialect Project (TGDP);17
6.5;4. Sprachliche Variation im Texasdeutschen;19
6.5.1;4.1 Lexikon;20
6.5.2;4.2 Morphosyntax;23
6.5.2.1;4.2.1 Wortstellung;23
6.5.2.2;4.2.2 Kasussynkretismus;26
6.5.3;4.3 Lautsystem;29
6.5.4;4.4 Externe Faktoren;30
6.5.5;4.5 Interne Faktoren;34
6.5.6;4.6 Multifaktorielle Erklärungen für Konvergenz und Variation;37
6.6;6. Fazit;39
6.7;Bibliographie;41
7;Nicole Eller-Wildfeuer: Bairischsprachige Siedlungen in den USA und in Brasilien – Aktuelle Lage, Sprechertypologie und mehrsprachige Konstellationen;46
7.1;Abstract;46
7.2;1. Einführende Bemerkungen;47
7.3;2. Die gegenwärtige Situation in den Sprechergemeinschaften;48
7.4;3. Das sprechertypologische Kontinuum;50
7.4.1;3.1 Beispiel für eine kompetente Sprecherin;50
7.4.2;3.2. Beispiele für Halbsprecher und einen sekundären Sprecher;50
7.4.3;3.3 Erläuterungen zu den Erinnerern;52
7.5;4. Eine terminologische Annäherung an die Sprache der Deutschböhmen;53
7.6;5. Situation der Mehrsprachigkeit in den Siedlungen;55
7.7;6. Fazit;58
7.8;7. Literatur;58
8;Alfred Wildfeuer: Komplexität und Simplifizierungen im Sprachkontakt am Beispiel bairischer Siedlungen in Neuseeland und in den USA;62
8.1;Abstract;62
8.2;Einleitung;63
8.3;1. Sprachliche Komplexität und Simplifizierung;63
8.4;2. Morphologische Komplexität;65
8.4.1;2.1 Infinitiv;66
8.4.2;2.2 Starke und unregelmäßige Verben;69
8.4.3;2.3 Grammatischer Wechsel;70
8.4.4;2.4 Person und Numerus;71
8.5;3. Syntaktische Aspekte;72
8.5.1;3.1 Verbklammer im Hauptsatz;72
8.5.2;3.2 Stellung des Finitums im abhängigen Nebensatz;75
8.6;4. Zusammenfassende Beobachtungen zur Morphologie und Syntax;76
8.7;5. Warum fehlen kontaktinduzierte Simplifizierungen?;77
8.8;6. Ausblick;79
8.9;Literatur;79
9;Karen Pupp Spinassé: Das brasilianische Hunsrückische: Soziolinguistische Aspekte einer durch Sprachkontakt geprägten Minderheitensprache;82
9.1;Abstract;82
9.2;Einleitung;83
9.3;1. Historische Kontextualisierung und die Forschungsprojekte;85
9.4;2. Der sprachliche Aspekt: Beispiele aus dem hunsrückischen Wortschatz;88
9.5;3. Soziale Aspekte des Hunsrückischen;96
9.6;4. Die Situation im schulischen Bereich;97
9.7;5. Kurzes Plädoyer für die Förderung der Sprachbewusstheit und der Mehrsprachigkeit;99
9.8;Fazit;101
9.9;Bibliographische Angaben;101
10;Cléo V. Altenhofen: Standard und Substandard bei den Hunsrückern in Brasilien: Variation und Dachsprachenwechsel des Deutschen im Kontakt mit dem Portugiesischen;104
10.1;Abstract;104
10.2;1. Zielsetzung und empirische Basis;105
10.3;2. Räumliche und zeitliche Dimensionen/Faktoren;109
10.4;3. Präsenz des Hochdeutschen;112
10.5;4. Gegenstandskonstitution in der Untersuchung der deutschbrasilianischen Varietäten;114
10.6;5. Varietätenabgrenzung: Verhältnis zwischen Hunsrückisch und Hochdeutsch;116
10.7;6. Diagenerationelle Variation: Wechsel der Standardkompetenzen;123
10.8;7. Der Einfluss außersprachlicher Variablen;125
10.9;8. Schlusswort;127
10.10;Bibliograhie;128
11;Joachim Steffen: Einblicke in einen Sprachwechsel in Zeitlupe: Phasen des deutsch-portugiesischen Sprachkontakts in Südbrasilien in Briefen aus zwei Jahrhunderten;132
11.1;Abstract;132
11.2;1. Einleitung;133
11.3;2. Gesprochene und geschriebene Varietäten in den Kolonien;135
11.4;3. Ein Korpus von Privatbriefen;138
11.5;4. Lusismen in den Briefen des 19. Jahrhunderts;139
11.6;5. Nach der Jahrhundertwende: Phase der Zweisprachigkeit;144
11.7;6. Verblassen des Deutschen;151
11.8;7. Schlussbetrachtungen;155
11.9;8. Literaturverzeichnis;156
12;Martina Steffen: Portugiesisch im Munde der deutschen Einwanderer in Brasilien: Phonetische Variation und Erwerb der Kontaktsprache durch Sprecher des Hunsrückischen am Beispiel des /r/;160
12.1;Abstract;160
12.2;1. Einleitung;161
12.3;2. Geschichtlicher Hintergrund: Deutsche Einwanderer in Südbrasilien;163
12.4;3. Die Vibranten im brasilianischen Portugiesisch und Hunsrückischen;164
12.5;4. Datengrundlage;166
12.6;5. Ergebnisse;167
12.6.1;5.1. Aussprache des r-forte;168
12.6.1.1;5.1.1. Diastratische Kontrastierung der Aussprache des r-forte;168
12.6.1.2;5.1.2. Diagenerationelle Kontrastierung der Aussprache des r-forte;169
12.6.2;5.2. Realisierungsformen des r-forte: [r] vs. [x];170
12.6.2.1;5.2.1. Diastratische Kontrastierung der Realisierungsformen des r-forte;170
12.6.2.2;5.2.2. Diagenerationelle Kontrastierung der Realisierungsformen des r-forte;171
12.7;6. Schlussfolgerungen und Ausblick;171
12.8;Bibliographie;173
12.9;Anhang;175
12.9.1;Parábola do Filho Pródigo;175
13;Gertjan Postma: Der Verlust des Infinitivpräfixes tau ›zu‹ im Brasilianischen Pommersch – Akkomodation an das Portugiesische oder Dialektkonvergenz?;178
13.1;Abstract;178
13.2;1. Einleitung;179
13.3;2. Kontaktinduzierter Sprachwandel;180
13.3.1;2.1 Akkommodation;181
13.3.2;2.2 Koineisierung;182
13.3.2.1;2.2.1 Ausgleich;182
13.3.2.2;2.2.2 Herausbildung einer Zwischenvarietät („interdialect formation”);183
13.3.2.3;2.2.3 Umwertung bzw. Umverteilung („reallocation”);183
13.3.2.4;2.2.4 Rückkehr zum Default (oder dem sprachübergreifenden Grundzustand);184
13.4;3. Hinterpommersch (HP);185
13.4.1;3.1 Historischer und sozio-demographischer Hintergrund;185
13.5;4. Variation der Infinitivsyntax des europäischen Pommersch;188
13.6;5. Das Brasilianische Pommersch (BP);191
13.6.1;5.1 Historischer und sozio-demographischer Hintergrund;191
13.6.2;5.2 Zur Infinitivsyntax des brasilianischen Pommersch;192
13.7;6. Andere Kontaktvarietäten;194
13.7.1;6.1 Mittelenglisch;194
13.7.2;6.2 Pella (WI);195
13.7.3;6.3 Altschlage;196
13.7.4;6.4 Alemannisch;197
13.7.5;6.5 Schwäbisch;197
13.7.6;6.6 Tirolerisch;198
13.7.7;6.7 Europäisches Pommersch im 20. Jahrhundert;198
13.7.8;6.8. Flämisch in Brasilien;199
13.8;7. Dialektkonvergenz oder kontaktinduzierte Akkommodation?;200
13.9;8. Fazit;205
13.10;Danksagung;206
13.11;Literatur;206
14;Péter Maitz: Unserdeutsch (Rabaul Creole German): Eine vergessene koloniale Varietät des Deutschen im melanesischen Pazifik;212
14.1;Abstract;212
14.2;1. Einleitung;213
14.3;2. Sprachentstehung und Sprachgeschichte;214
14.4;3. Varietätentypologische Verortung;220
14.5;4. Zum Forschungsstand;225
14.6;5. Unserdeutsch heute;228
14.7;6. Forschungsperspektiven;231
14.8;Literatur;232
14.9;Anhang;234
15;Claudia Maria Riehl: Reliktvarietät, Herkunftssprache, Minderheitensprache und neue Mehrsprachigkeit: Das Barossa-Deutsche als Beispiel für die Dynamik der deutschen Sprache in Übersee;242
15.1;Abstract;242
15.2;1. Ausgangspunkt;243
15.3;2. Deutsche Sprachminderheiten außerhalb des geschlossenen Sprachraums und das Konzept der „Sprachinsel”;244
15.4;3. Das Beispiel Barossa-Deutsch als Reliktvarietät;246
15.4.1;3.1. Historischer Überblick und Entwicklung des Barossa-Deutschen;246
15.4.2;3.2. Die heutige Situation des Barossa-Deutschen;249
15.4.3;3.3. Datengrundlage;250
15.5;4. Formen der Spracherosion im Barossa-Deutschen;252
15.5.1;4.1. Häsitationsphänomene, Neolexeme und Sprachvariation;252
15.5.2;4.2. Vereinfachungsprozesse als Ergebnis von Sprachverlust und Attrition: Abbau der Kasusmarkierung;255
15.5.3;4.3. Der Verlust des Dativs im Barossa-Deutschen;258
15.5.4;4.4. Erklärungsmuster;260
15.6;5. Diskussion: German Abroad – Alte und Neue Mehrsprachigkeit;262
15.6.1;5.1. Sprachinselvarietäten als Reliktvarietäten;262
15.6.2;5.2. Dynamische Sprachprozesse und Einfluss anderer Varietäten des Deutschen;263
15.6.3;5.3. Neue Mehrsprachigkeit und die Herausforderungen an die Forschung;265
15.7;Bibliographie;266