Lenz | Lohn- und Gehaltsabrechnung 2019 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort: Das komplette Lernbuch für Einsteiger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 471 Seiten

Lenz Lohn- und Gehaltsabrechnung 2019 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort: Das komplette Lernbuch für Einsteiger


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8328-5400-3
Verlag: Bildner Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 471 Seiten

ISBN: 978-3-8328-5400-3
Verlag: Bildner Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Buch werden anhand einer fiktiven Übungsfirma Situationen der Lohn- und Gehaltsabrechnung Schritt für Schritt ausführlich und praxisnah erläutert. Dabei wird ein komplettes Geschäftsjahr einschließlich des Jahresabschlusses über DATEV Lohn und Gehalt comfort abgewickelt. Im Rahmen der monatlichen Abrechnungen werden auch spezielle Themen wie z. B. Urlaubsgeld, Direktversicherungen oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall behandelt. Dieses Buch eignet sich insbesondere für Anwender mit theoretischen Grundkenntnissen der Buchhaltung und der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Aus dem Inhalt: Grundbedienung und Hilfe Mandanten- und Mitarbeiter-Stammdaten anlegen Monatsabschluss durchführen Urlaub und Ausfallzeiten erfassen Abrechnung von Überstunden Buchungsbelege an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übertragen Pfändung Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Urlaubs- und Weihnachtsgeld Änderung der Steuerklasse Direktversicherungen Lohnsteuerjahresausgleich und Auswertungen Jahreswechsel

Lenz Lohn- und Gehaltsabrechnung 2019 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort: Das komplette Lernbuch für Einsteiger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;3
3;Vorabinformationen;4
4;Vorbereitende Überlegungen;14
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;1Allgemeines zu DATEV und DATEV Lohn und Gehalt comfort;16
6.1;1.1DATEV und die Personalwirtschaft;17
6.1.1;Was ist DATEV?;17
6.1.2;Das Dienstleistungsangebot DATEV eG zur Personalwirtschaft;17
6.2;1.2DATEV Software Personalwirtschaft;18
6.3;1.3Die Institutionsverwaltung;19
6.4;1.4Weitere Zusatzprogramme;20
6.4.1;Das Programm RZ-Kommunikation;20
6.4.2;Das Programm Zahlungsverkehr;20
7;2Grundbedienung DATEV Arbeitsplatz;22
7.1;2.1Programm starten und beenden;23
7.1.1;DATEV Arbeitsplatz starten;23
7.1.2;Programm beenden;23
7.2;2.2Das Konzept DATEV Arbeitsplatz;24
7.3;2.3Grundbegriffe Kanzlei, Mandant und Leistung;24
7.4;2.4Programmbedienung DATEV Arbeitsplatz;25
7.4.1;Menübedienung;25
7.4.2;Umgang mit Symbolleisten;26
7.4.3;Der DATEV Arbeitsplatz;27
7.5;2.5DATEV Arbeitsplatz anpassen;31
7.6;2.6Zentrale Mandantendaten im DATEV Arbeitsplatz anlegen;33
7.6.1;Mandant anlegen;34
7.6.2;Leistung festlegen;36
7.6.3;Mandantendaten anzeigen;36
8;3Die Institutionsverwaltung;38
8.1;3.1Institutionsdaten überprüfen;39
8.1.1;Hausbanken;39
8.1.2;Finanzamt und Berufsgenossenschaft;42
8.2;3.2Krankenkassen prüfen;45
9;4Grundbedienung DATEV Lohn und Gehalt;52
9.1;4.1Programm starten und beenden;53
9.1.1;Aus DATEV Arbeitsplatz starten;53
9.1.2;Beenden von DATEV Lohn und Gehalt;54
9.2;4.2Programmaufbau;54
9.2.1;Programmbereiche;54
9.2.2;Umgang mit Symbolleisten;55
9.3;4.3Programmhilfe DATEV Lohn und Gehalt;56
9.3.1;Die allgemeine Hilfe;56
9.3.2;LEXinform/Info-Datenbank;59
9.3.3;Kontextbezogene Direkthilfe;61
10;5Mandantenüber­greifende Stammdaten (Kanzleiebene);64
10.1;5.1Kanzleiweite Stammdaten;65
10.1.1;Definition;65
10.1.2;Lohnarten kanzleiweit prüfen;66
10.2;5.2Lohnveränderungen und Zulagen zu Lohnarten prüfen;69
10.2.1;Lohnveränderungen;69
10.2.2;Lohnzulagen;70
10.3;5.3FIBU - Kontenrahmen kontrollieren;73
10.4;5.4Auswertungseigenschaften kanzleiweit hinterlegen;74
11;6Mandanten­-Stammdaten in Lohn und Gehalt anlegen;76
11.1;6.1Mandanten (Firma) im Programm Lohn und Gehalt neu anlegen;77
11.1.1;Mandanten anlegen;77
11.1.2;Mandanten öffnen und schließen;82
11.1.3;Das Fenster Übersicht auf Mandantenebene;84
11.2;6.2Mandantenadresse und Bankdaten anlegen;85
11.2.1;Mandantenadressdaten erfassen;86
11.2.2;Bankverbindung erfassen;90
11.2.3;Bankdaten bearbeiten;91
11.2.4;Zahlungsweise festlegen;92
11.2.5;Zahlungsarten hinterlegen;94
11.2.6;Bankverbindung für die Erstattungsbeträge U1/U2;95
11.3;6.3Sozialversicherungsdaten hinterlegen;97
11.4;6.4Krankenkassen hinterlegen;100
11.5;6.5Berufsgenossenschaft erfassen;106
11.6;6.6Steuerdaten erfassen;115
11.6.1;Teil 1 Berechnungsdaten erfassen;115
11.6.2;Teil 2 Lohnsteuer-Anmeldung;117
11.7;6.7Arbeitszeiten und Feiertage hinterlegen;119
11.7.1;Arbeitszeiten;119
11.7.2;Feiertage und Urlaubstage;120
11.8;6.8Kostenstellen einrichten;122
11.8.1;Einstellungen Finanzbuchhaltung;122
11.8.2;Kostenstellen anlegen;123
11.9;6.9Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik;125
11.9.1;Urlaubs- und Stunden-/Tagesstatistik ausweisen;125
11.9.2;Hinweistexte für Mitarbeiter anlegen;126
11.9.3;Das Brutto/Netto-Formular anpassen;126
11.10;6.10Prüfen von Finanzbuchhaltungsdaten;129
11.10.1;Lohnbuchhaltungskonten;129
11.10.2;Weitere FIBU-Konten;130
11.10.3;Zuordnung Lohnarten zu den FIBU-Konten;131
11.11;6.11Prüfen der Umrechnungsformeln bei Teilmonaten;132
11.12;6.12Lohnarten anpassen;133
11.12.1;Lohnartennamen ändern;133
11.13;6.13Mandanten am PC sichern und rücksichern;136
11.13.1;Mandanten sichern;136
11.13.2;Mandanten rücksichern;138
11.13.3;Mandantenverwaltung;139
11.14;6.14Wiederholungsübungen Mandantenstammdaten;141
12;7Mitarbeiter­stammdaten;146
12.1;7.1Auf Mandantenebene Mitarbeiter neu anlegen;147
12.2;7.2Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln;150
12.2.1;Mitarbeiter auf Mandantenebene öffnen;150
12.2.2;Zwischen Mitarbeiter- und Mandantenebene wechseln;151
12.2.3;Zwischen Mitarbeitern wechseln;152
12.3;7.3Auf Mitarbeiterebene Mitarbeiter anlegen und verwalten;153
12.3.1;Mitarbeiter anlegen;153
12.3.2;Die Mitarbeiter-Übersicht;156
12.4;7.4Personalstammdaten;158
12.4.1;Personenrelevante Stammdaten erfassen;159
12.4.2;Angaben zur Tätigkeit erfassen;164
12.4.3;Sozialversicherungsdaten und Krankenkasse hinterlegen;171
12.4.4;Steuerliche Daten der Mitarbeiter erfassen;179
12.4.5;Arbeitszeit und Urlaubsanspruch von Mitarbeitern erfassen;183
12.4.6;Vermögenswirksame Leistungen erfassen;187
12.4.7;Entlohnungsdaten erfassen;191
12.4.8;Entlohnungsdaten Lohnempfänger;194
12.5;7.5Wiederholungsübung: Stammdaten Mitarbeiter erfassen;195
12.6;7.6Geringfügig Beschäftigte über die Schnellerfassung hinterlegen;197
12.6.1;Personenrelevante Daten;197
12.6.2;Tätigkeitsbezogene Daten erfassen;200
12.6.3;Sozialversichungsbezogene Daten erfassen;204
12.6.4;Steuerliche Daten und Entlohnung;207
12.7;7.7Mitarbeiterstammdaten drucken;212
13;8Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Januar;216
13.1;8.1Unterscheidung Lohndaten;217
13.2;8.2Bewegungsdaten auf Mitarbeiterebene erfassen;217
13.3;8.3Probeabrechnung auf Mitarbeiterebene durchführen;220
13.4;8.4Die Monatsabrechnung für einen Mitarbeiter durchführen;226
13.4.1;Abrechnung starten;226
13.4.2;Abrechnung löschen;227
13.4.3;Mitarbeiterauswertungen drucken;227
13.5;8.5Bewegungsdaten auf Mandantenebene erfassen;231
13.6;8.6Probeabrechnung auf Mandantenebene;234
13.7;8.7Monatsabrechnungen auf Mandantenebene durchführen;239
13.7.1;Daten für das ELStAM-Verfahren an DATEV Rechenzentrum senden;241
13.8;8.8Monatliche Lohnauswertungen ausdrucken;242
13.8.1;Vorabprüfung Monatsabschluss;244
13.9;8.9Monatsabschluss durchführen;246
13.9.1;Monatsabschluss zurücksetzen;248
13.9.2;DEÜV Daten simuliert an das DATEV Rechenzentrum senden;248
14;9Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Februar;250
14.1;9.1Übung Bewegungsdaten erfassen;251
14.2;9.2Übung Lohnabrechnungen durchführen;252
14.3;9.3Übung Monatsabschluss durchführen;253
15;10Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat März;254
15.1;10.1Überstunden und Überstundenzuschläge für Zeitlohnempfänger;255
15.1.1;Grundlagen;255
15.1.2;Berechnung der Überstundenzuschläge;256
15.2;10.2Überstundenvergütung Gehaltsempfänger;261
15.2.1;Grundlagen der Berechnung;261
15.2.2;Der Durchschnittsspeicher;262
15.2.3;Überstunden und -zuschläge bei Gehaltsempfängern erfassen;264
15.3;10.3Wiederholungsabrechnungen durchführen;268
15.4;10.4Auswertung Lohnsteueranmeldung;272
15.5;10.5Buchungsbelege an die Finanzbuchhaltung übergeben;274
16;11Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat April;278
16.1;11.1Abweichenden Stundensatz bei Lohnempfängern erfassen;279
16.2;11.2Fahrgeldzuschüsse abrechnen;281
16.2.1;Das Job-Ticket (Gesetzliche Regelung bis Dezember 2018);281
16.2.2;Das Job-Ticket (Gesetzliche Regelung ab Januar 2019);286
16.2.3;Fahrkostenzuschuss erfassen (Gesetzliche Regelung bis Dezember 2018);287
16.2.4;Fahrtkostenzuschuss erfassen (Gesetzliche Regelung ab Januar 2019);290
16.3;11.3Urlaub und Ausfallzeiten erfassen;291
16.3.1;Kalenderdaten über den Mitarbeiterkalender erfassen;291
16.3.2;Kalenderdaten über den Mandantenkalender erfassen;295
16.3.3;Urlaubstage bei Zeitlohnempfängern erfassen;300
16.4;11.4Buchungsbelege für DATEV Kanzlei-Rechnungswesen vorbereiten;304
16.4.1;Allgemeine Einstellungen;304
16.4.2;Kontenzuordnung Krankenkassen;305
16.4.3;Buchungsbelege anzeigen;308
16.5;11.5Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungs­wesen übertragen;309
16.5.1;Vorbereitungen;309
16.5.2;Grunddaten im Programm Kanzlei-Rechnungswesen erfassen;311
16.5.3;Buchungsbeleg an DATEV Kanzlei-Rechnungswesen übergeben;315
16.5.4;Verbuchen des Buchungsbelegs in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen;317
17;12Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Mai;322
17.1;12.1Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall;323
17.1.1;Lohnfortzahlung bei Gehaltsempfängern;323
17.1.2;Lohnfortzahlung Krankheit bei Zeitlohnempfängern;327
17.2;12.2Korrekturabrechnung durchführen;330
17.3;12.3Austritt eines Mitarbeiters;332
17.4;12.4Das Programm Bescheinigungswesen;335
17.4.1;Übersicht;335
17.4.2;Verdienstbescheinigung erstellen;336
18;13Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juni;340
18.1;13.1Private Nutzung von Dienstfahrzeugen;341
18.1.1;Geldwerten Vorteil und pauschale Versteuerung berechnen;341
18.1.2;Firmenwagen in den Mandantenstammdaten erfassen;342
18.1.3;Firmenwagen in den Mitarbeiterstammdaten zuweisen;343
18.2;13.2Urlaubsgeld;347
18.2.1;Die Lohnart Urlaubsgeld;347
18.2.2;Urlaubsgeld erfassen;347
18.3;13.3Abschlagszahlungen;349
18.4;13.4Bewegungsdaten Zeitlohnempfänger über den Kalender erfassen;350
19;14Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Juli und August;356
19.1;14.1Unterbrechung der Beschäftigung;357
19.1.1;Krankengeld und Aufzeichnungspflichten;357
19.1.2;Zeitraum mit Lohnfortzahlung erfassen;357
19.1.3;Zeitraum mit Krankengeldanspruch erfassen;359
19.1.4;Angaben zum Arbeitsentgelt;362
19.2;14.2Änderung der Steuerklasse;364
19.3;14.3Eintritt eines neuen Mitarbeiters;367
19.4;14.4Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat August;372
20;15Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat September;374
20.1;15.1Der Akkordlohn (Stücklohn);375
20.1.1;Teil 1 Lohnart kopieren;376
20.1.2;Teil 2 Lohnart einem Finanzbuchhaltungskonto zuordnen;378
20.1.3;Teil 3 Zulagenwert (Stücklohn) hinterlegen;379
20.1.4;Teil 5 Stücklohn abrechnen;380
20.2;15.2Direktversicherung;383
20.2.1;Beiträge erfassen;384
20.2.2;Wichtige Hinweise;387
20.2.3;Abrechnung testen;388
21;16Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Oktober;390
21.1;16.1Bearbeitungsstand einsehen;391
21.2;16.2Zusatzprogramme Lohn- und Gehaltsabrechnung;392
21.3;16.3Monatliche Pensionskassenbeiträge abrechnen;394
21.4;16.4Monatl. Unterstützungskassenbeiträge über Assistenten erstellen;398
21.4.1;Vertrag mit dem Assistenten erfassen;398
21.4.2;Vertragsdaten kontrollieren;401
21.4.3;Abrechnung testen;402
21.5;16.5Direktversicherungen als Arbeitgeberleistungen abrechnen;403
21.5.1;Direktversicherung erfassen;403
21.5.2;Neuerungen zur bAV seit 2018 nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz;407
21.6;16.6Abrechnen einer Pfändung;410
21.6.1;Pfändung anlegen;410
21.6.2;Angaben zur Pfändung erfassen;411
22;17Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat November;418
22.1;17.1Abrechnen von Weihnachtsgeld;419
22.2;17.2Mutterschaftsfristen erfassen;422
23;18Lohn- und Gehaltsabrechnung Monat Dezember;426
23.1;18.1Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber aktivieren;427
23.2;18.2Urlaubstage überprüfen;431
23.3;18.3Notwendige Auswertungen für den Jahreswechsel erstellen;433
24;19Lohn- und Gehaltsabrechnung Januar des Folgejahres;440
24.1;19.1Geschäftsführenden Gesellschafter anlegen und abrechnen;441
24.1.1;Sozialversicherungspflichtige Voreinstellungen deaktivieren;443
24.1.2;Private Kranken- und Pflegeversicherung;445
24.2;19.2Arbeitnehmer Gleitzone / Übergangsbereich;449
24.3;19.3Lohn- und Gehaltsabrechnung Januar 2019;455
24.4;19.4Jahresentgeltmeldungen für die Sozialversicherung erstellen;456
25;20Sonstiges;460
25.1;20.1Definition Beschäftigungsbetrieb;461
25.2;20.2Schätzung der Beitragsnachweise;462
26;Index;466



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.