Leo / König Die »Wunschkindpille«
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2767-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weibliche Erfahrung und staatliche Geburtenpolitik in der DDR
E-Book, Deutsch, 314 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2767-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian König, geb. 1980, studierte Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Biologie an der Universität Jena. Seit 2010 ist er dort Mitarbeiter des Forschungsprojekts »Die Wunschkindpille' in der DDR. Annette Leo, geb. 1948, Historikerin, Publizistin, leitete verschiedene Ausstellungs- und Interviewprojekte; Mitarbeit am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Abtreibung, Geburtenkontrolle: Soziale & Ethische Themen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Den Staat mit im Bett?;8
6;1 Das Leben vor der Pille;20
6.1;1.1 Drei biografische Erzählungen;20
6.2;1.2 Die »Kriegskinder« – ein Generationenbild;36
6.3;1.3 EXKURS: Hormonforschung und fru?he Familienpolitik in der DDR;47
7;2 Die »Kinder des Aufbaus«;62
7.1;2.1 Drei biografische Erzählungen;62
7.2;2.2 EXKURS: Die gestohlene Rezeptur und eine Goldmedaille;78
7.3;2.3 Erste Begegnungen mit dem neuen Verhu?tungsmittel;94
7.4;2.4 »Es war bei uns nicht so u?blich« – Die »Kriegskinder« und die Pille;96
7.5;2.5 Die »Kinder des Aufbaus« – ein Generationenbild;102
7.6;2.6 EXKURS: Modernisierungsprogramme nach dem Mauerbau;113
8;3 Die Ankunft der Pille im Alltag;123
8.1;3.1 Drei biografische Erzählungen;123
8.2;3.2 EXKURS: Gru?nderjahre der Sexualaufklärung;139
8.3;3.3 Die »Babyboomerinnen« – ein Generationenbild;148
8.4;3.4 EXKURS: Ost-West-Verwicklungen;171
9;4 Die Liberalisierung der Abtreibung;180
9.1;4.1 Fristenlösung im Eilverfahren;180
9.2;4.2 Erlaubt, aber nicht empfohlen;184
9.3;4.3 Kirchliche Reaktionen;197
9.4;4.4 EXKURS: »Natu?rliche Familienplanung« – die Antwort der katholischen Kirche;210
10;5 Der männliche Blick;218
10.1;5.1 Biografische Erzählungen;218
10.2;5.2 Der Beginn der großen Freiheit;225
10.3;5.3 Die Vermessung der sozialistischen Gesellschaft;231
11;6 Drei Revolutionen?;244
11.1;6.1 Pädagogik statt Debatten – eine Zeitschriften-Schau;246
11.2;6.2 Das Sprechen u?ber Sexualität;253
11.3;6.3 Revolution in den Geschlechterbeziehungen?;261
11.4;6.4 Die friedliche Revolution 1989 und die deutsche Vereinigung;272
11.5;6.5 EXKURS: Die »Wunschkindpille« auf dem Weltmarkt;281
12;Schlusskapitel: Gewinn und Verlust;292
13;Danksagung;297
14;Die Interviewpartner/innen;298
15;Literatur (Auswahl);306