E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Leonhard / Kosinár / Košinár Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5682-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Potentiale und Grenzen der Professionalisierung
E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
ISBN: 978-3-7815-5682-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine vertiefte Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten erlaubt, die Kontexte und Prozesse der Lehrerinnenbildung nochmals präziser zu modellieren und begrifflich zu fassen.
Während praxistheoretische Zugänge den Blick auf die „Tat-Sachen“ der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eröffnen, liefern überwiegend qualitative empirische Studien vertiefte Einblicke in die handlungsleitenden Orientierungen der beteiligten Akteurinnen und Akteure sowie in verschiedene Formate und institutionelle Arrangements.
Die Reihe „Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung“ wird herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Tobias Leonhard,Julia Košinár,Christian Reintjes(Hrsg.): Praktiken und Orientierungenin der Lehrerbildung;1
2;Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze;3
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;Tobias Leonhard, Julia Košinár, Christian Reintjes: Editorial: Von Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;8
7;Theoretische und empirisch gestützte Konzeptualisierungen;16
8;Werner Helsper: Vom Schülerhabitus zum Lehrerhabitus – Konsequenzen für die Lehrerprofessionalität;18
8.1;Zusammenfassung;18
8.2;Schlüsselbegriffe;18
8.3;1 Zwei konträre Lehrerhabitus von Schulleitern und die Milieubezüge der Schulen;18
8.4;2 Differenzierungen des Habitusbegriffs und der Entwurf eines Habitusmodells;21
8.5;3 Erste empirische Hinweise zur Relevanz des Schülerhabitus für den Lehrerhabitus;30
8.6;4 Lehrerhabitus und Professionalität – ein Ausblick;36
9;Rolf-Torsten Kramer, Hilke Pallesen: Lehrerhandeln zwischen beruflichem und professionellem Habitus – Praxeologische Grundlegungen und heuristische Schärfungen;42
9.1;Zusammenfassung;42
9.2;Schlüsselbegriffe;42
9.3;1 Unterrichtsszene zur Veranschaulichung des Lehrerhabitus;42
9.4;2 Bilanz zu Unschärfen der Begriffsverwendung Lehrerhabitus und professioneller Lehrerhabitus;44
9.5;3 Praxeologische Grundlegungen;46
9.6;4 Vorschlag zu einer Heuristik zum professionellen Lehrerhabitus;48
9.7;5 Fazit;51
10;Christoph Bressler, Carolin Rotter: Die zwei Seiten des (Lehrpersonen-)Habitus – Praxeologisch-wissenssoziologische Überlegungen zur Erweiterung der Forschung zum Lehrpersonenhabitus;54
10.1;Zusammenfassung;54
10.2;Schlüsselbegriffe;54
10.3;1 Einleitung;54
10.4;2 Der Habitus als generatives Prinzip der Handlungspraxis;56
10.5;3 Der Habitus als seinsverbundenes Wissen;59
10.6;4 Genese von Lehrpersonenhabitus: Perspektiven für Forschung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung;61
11;Herbert Kalthoff: Die Bildung des Personals. Das Lehramtsstudium zwischen Wissenschaft und imaginierter Zukunft;65
11.1;Zusammenfassung;65
11.2;Schlüsselbegriffe;65
11.3;1 Einleitung;65
11.4;2 Schulische Herkunft und Erfahrung;68
11.5;3 Zwischen Disziplinen, Theorien und anonymen Lehrformen;70
11.6;4 Über den Tellerrand der Fächer;75
11.7;5 Lehrernovizen – das Werden des Lehrerinnen-Seins;78
11.8;6 Schluss;80
12;Tobias Leonhard: Potenziale einer praxistheoretischen Perspektive auf die Lehrpersonenbildung;82
12.1;Zusammenfassung;82
12.2;Schlüsselbegriffe;82
12.3;1 Einleitung;82
12.4;2 Charakteristik von Praxistheorien;83
12.5;3 Potenziale der praxistheoretischen Perspektive;85
12.6;4 Herausforderungen eines praxistheoretischen Zugangs zur Lehrpersonenbildung;89
13;Katharina Rosenberger: Reflexionspraktiken im Lehramtsstudium – Partizipation und Praxiseinübung;94
13.1;Zusammenfassung;94
13.2;Schlüsselbegriffe;94
13.3;1 Einleitung;94
13.4;2 Individuelle Akteurinnen bzw. Akteure und kollektive Praktiken;95
13.5;3 Der Aspekt der Sozialität;98
13.6;4 Der Aspekt der Regelhaftigkeit;99
13.7;5 Der Aspekt der Kontextualität;101
13.8;6 Schluss;102
14;Forschungsbeiträge;104
15;Hedda Bennewitz, Anna Grabosch: „Es tut mir weh, mich hinzusetzen“ ? Professionalisierungsprozesse in Praxiselementen?;106
15.1;Zusammenfassung;106
15.2;Schlüsselbegriffe;106
15.3;1 Einleitung;106
15.4;2 Professionalisierung in der Ausbildungspraxis „ELF“;107
15.5;3 „es tut mir weh mich hinzusetzen“ – ein Fall von Professionalisierung?;112
15.6;4 Bündelung und Theoretisierung der Befunde;115
15.7;5 Fazit und Implikationen für die Lehrpersonenbildung;117
16;Aysun Do?mu?, Yasemin Karaka?o?lu, Paul Mecheril, Saphira Shure: Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Migrationsgesellschaft im Spiegel von Modulbeschreibungen. Eine qualitativ-interpretative Analyse;121
16.1;Zusammenfassung;121
16.2;Schlüsselbegriffe;122
16.3;1 Eine qualitativ-interpretative Untersuchung der Lehrerinnenbildung in der Migrationsgesellschaft;122
16.4;2 Modulbeschreibungen und ihre diskursanalytisch inspirierte Analyse;123
16.5;3 Figuren migrationsgesellschaftlicher Thematisierungspraktiken in Modulbeschreibungen;128
16.6;4 Umfassende Bildung und pädagogische Reflexion: Abschließende Bemerkungen zur Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft;136
17;Christoph Bräuer, Katharina Kunze, Kerstin Rabenstein: Positionierungen im Sprechen über Unterricht – die Bearbeitung von Geltungsfragen unter Studierenden in fallbasierten Settings universitärer Lehrerbildung;140
17.1;Zusammenfassung;140
17.2;Schlüsselbegriffe;140
17.3;1 Einleitung;140
17.4;2 Theoretische und methodische Weichenstellungen von Datenerhebung und -auswertung;143
17.5;3 Empirische Rekonstruktionen;146
17.6;4 Fazit und Schluss;154
18;Julia Košinár und Anna Laros: Zwischen Einlassung und Vermeidung – StudentischeOrientierungen im Umgang mit lehrberuflichenAnforderungen im Spiegel von Professionalität;158
18.1;Zusammenfassung;158
18.2;Schlüsselbegriffe;158
18.3;1 Einleitung;158
18.4;2 Lehrberufliche Professionalität aus berufsbiographischer Perspektive: Entwicklungsaufgaben und Anforderungen;159
18.5;3 Professionalisierung aus berufsbiographischer Perspektive: Krisenbearbeitung;162
18.6;4 Anforderungsbearbeitung im Modus der Einlassung oder Vermeidung – ein Fall- und Typenvergleich;163
18.7;5 Entwicklung von Professionalität? Eine theoretische Reformulierung der Befunde;170
18.8;6 Zusammenfassung und Ausblick;173
19;Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer, Stephan Drucks: Studentische Dispositionen zum Forschenden Lernen;176
19.1;Zusammenfassung;176
19.2;Schlüsselbegriffe;176
19.3;1 Einleitung;176
19.4;2 Forschendes Lernen: Begriff, Ziele und Forschungsbefunde;177
19.5;3 Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester: Fragestellung und Forschungsdesign des Projekts KoPiP;181
19.6;4 Ergebnisse: Studienprojekte aus der Sicht von Studierenden im Längsschnitt;182
19.7;5 Diskussion;187
20;Angelika Paseka, Jan-Hendrik Hinzke: Professionalisierung durch Forschendes Lernen!? Was tatsächlich in universitären Forschungswerkstätten passiert;192
20.1;Zusammenfassung;192
20.2;Schlüsselbegriffe;192
20.3;Einleitung;192
20.4;1 Forschendes Lernen und Ansprüche der Professionalisierung;193
20.5;2 Forschendes Lernen im Kontext des bisherigen Forschungsstandes;195
20.6;3 Forschendes Lernen in Forschungswerkstätten an der Universität Hamburg: Verortung und hochschuldidaktisches Konzept;196
20.7;4 Forschungsfrage, Datengrundlage und methodische Herangehensweise;197
20.8;5 Empirische Rekonstruktionen;199
20.9;6 Diskussion der Ergebnisse;205
21;Magdalena Gercke: „Das fand ich befremdlich für mich als Lehrperson.“– Orientierungsmuster von Lehramtsstudierenden zu schulischer Inklusion;208
21.1;1 Einführung: Herausforderungen einer inklusionsorientierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung;208
21.2;2 Orientierungsmuster von Lehramtsstudierenden;211
21.3;3 Zusammenfassung und Diskussion;219
22;Nina Meister: „Die sollen Spaß dran haben!“ – Professionsverständnis und kollektive Orientierungen von Lehramtsstudierenden des Faches Sport;225
22.1;Zusammenfassung;225
22.2;Schlüsselbegriffe;225
22.3;1 Fachsozialisation, (Nicht-)Passungen und fachspezifischer Habitus;225
22.4;2 Gruppendiskussion und Dokumentarische Methode;228
22.5;3 Gruppendiskussion aus dem Jahr 2016;229
22.6;4 Gruppendiskussion aus dem Jahr 2017;233
22.7;5 Fazit und Ausblick;235
23;Manuela Keller-Schneider, Elif Arslan, Andrea Keller: Die Wahrnehmung von Anforderungen zur Vorbereitung von Unterricht hessischer und zürcherischer Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase;240
23.1;Zusammenfassung;240
23.2;Schlüsselbegriffe;240
23.3;1 Einleitung;241
23.4;2 Professionalisierung;241
23.5;3 Fragestellungen;243
23.6;4 Methodisches Vorgehen;244
23.7;5 Ergebnisse;248
23.8;6 Zusammenfassung und Diskussion;253
24;David Gerlach: „… und jetzt reden wir über Literaturdidaktik, aber eigentlich brennt es ganz woanders.“ Orientierungen und Praktiken von Ausbildungskräften und Mentorierenden im Vorbereitungsdienst angehender Lehrpersonen;259
24.1;Zusammenfassung;259
24.2;Schlüsselbegriffe;259
24.3;1 Der Vorbereitungsdienst als Forschungsfeld;259
24.4;2 Einblicke in das Forschungsprojekt und empirische Daten;263
24.5;3 Zusammenfassung und Ausblick;269
25;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;274
26;Rückumschlag;282