Ethnografisch-gesprächsanalytische Fallstudien
Buch, Deutsch, 507 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 957 g
ISBN: 978-3-531-16366-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zusammenfassung. 17 1. Einleitung. 19 1. 1 Kommunikative Probleme in der interkulturellen Kommunikation. 19 1. 2 Osteuropa – Westeuropa. 21 1. 3 Geschlecht als Kategorie in der interkulturellen Kommunikation. 22 1. 4 Ziele der Arbeit. 23 1. 5 Methodisches Vorgehen. 25 1. 6 Aufbau der Arbeit. 26 2. Stand der Forschung. 29 2. 1 Begriffliche Klärung. 31 2. 1. 1 Zum Begriff der „interkulturellen Kommunikation“. 31 2. 1. 2 Zum Begriff der „Kultur“. 32 2. 1. 3 Zum Begriff der „Kommunikation“. 33 2. 1. 4 Kritik an der Charakterisierung der Kulturen und der Kulturdefinition. 34 2. 2 Interkulturelle Kommunikation aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. 36 2. 2. 1 Sprachwissenschaft. 36 2. 2. 2 Didaktik / interkulturelle Pädagogik. 48 2. 2. 3 Kultursoziologie. 54 2. 2. 4 Psychologie. 62 2. 2. 5 Geschichtswissenschaft. 71 2. 2. 6 Internationale Beziehungen (binäre Studien). 74 2. 2. 7 Politik und Kultur. 78 2. 2. 8 Literaturwissenschaft. 81 2. 2. 9 Ethnologie / Völkerkunde. 85 2. 2. 10 Zusammenfassung der Rezeption zur interkulturellen (Wirtschafts-) Kommunikation. 91 2. 3 Stereotypen und Vorurteile in Theorie und Praxis. 98 2. 3. 1 Definitionen. 99 2. 3. 2 Sozialpsychologische Ansätze in der Vorurteilsforschung. 100 2. 3. 3 Wissenssoziologische Ansätze. 103 2. 3. 4 Stereotypenforschung. 103 2. 3. 5 Fazit. 107 2. 4 Interkulturelle / internationale Managementforschung Konzepte des. interkulturellen Managementtrainings. 108 2.4. 1 Was ist Internationales Management?. 108 2. 4. 2 Konzepte des Interkulturellen Managements. 111 2. 4. 3 Konzepte des Interkulturellen Managementtrainings.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Handelsabkommen, Wirtschaftsorganisationen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Materielle Kultur, Wirtschaftsethnologie
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
Theoretische Grundlagen.- Stand der Forschung.- Osteuropa im Fokus.- Methodologie und methodische Vorgehensweise.- Analyse der explorativen Interviews.- Kategorien in den explorativen Interviews.- Ethnographische Fallstudie bei Größt Tex International Einkaufsbüro in Kiew.- Kontextualisierung der Fallstudie: Größt Tex International Einkaufsbüro als Organisation.- Interne Kommunikation im Einkaufsbüro Kiew.- Kommunikation des Einkaufsbüros mit deutschen Einkäufern und ukrainischen Lieferanten (Kommunikation nach außen).- Schlussfolgerungen.