Leontiy | Deutsch-ukrainische Wirtschaftskommunikation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 507 Seiten, eBook

Leontiy Deutsch-ukrainische Wirtschaftskommunikation

Ethnografisch-gesprächsanalytische Fallstudien
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91906-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ethnografisch-gesprächsanalytische Fallstudien

E-Book, Deutsch, 507 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91906-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 1 Kommunikative Probleme in der interkulturellen Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 2 Osteuropa - Westeuropa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. 3 Geschlecht als Kategorie in der interkulturellen Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 4 Ziele der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 5 Methodisches Vorgehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 6 Aufbau der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. Stand der Forschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 1 Begriffliche Klärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. 1. 1 Zum Begriff der 'interkulturellen Kommunikation'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. 1. 2 Zum Begriff der 'Kultur'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2. 1. 3 Zum Begriff der 'Kommunikation'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 1. 4 Kritik an der Charakterisierung der Kulturen und der Kulturdefinition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2. 2 Interkulturelle Kommunikation aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2. 2. 1 Sprachwissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2. 2. 2 Didaktik / interkulturelle Pädagogik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2. 2. 3 Kultursoziologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2. 2. 4 Psychologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2. 2. 5 Geschichtswissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2. 2. 6 Internationale Beziehungen (binäre Studien). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2. 2. 7 Politik und Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2. 2. 8 Literaturwissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. 2. 9 Ethnologie / Völkerkunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2. 2. 10 Zusammenfassung der Rezeption zur interkulturellen (Wirtschafts-) Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2. 3 Stereotypen und Vorurteile in Theorie und Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2. 3. 1 Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2. 3. 2 Sozialpsychologische Ansätze in der Vorurteilsforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2. 3. 3 Wissenssoziologische Ansätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2. 3. 4 Stereotypenforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2. 3. 5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2. 4 Interkulturelle / internationale Managementforschung Konzepte des. interkulturellen Managementtrainings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2. 4. 1 Was ist Internationales Management?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2. 4. 2 Konzepte des Interkulturellen Managements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 2. 4. 3 Konzepte des Interkulturellen Managementtrainings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Halyna Leontiy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Wissenssoziologie, Lehrbeauftragte an der Universität Konstanz und der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen sowie an der Zeppelin University Friedrichshafen.

Leontiy Deutsch-ukrainische Wirtschaftskommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Gliederung;5
2;Abkürzungsverzeichnis;12
3;Vorwort;14
4;Zusammenfassung;16
5;1 Einleitung;17
5.1;1.1 Kommunikative Probleme in der interkulturellen Kommunikation;17
5.2;1.2 Osteuropa – Westeuropa;19
5.3;1.3 Geschlecht als Kategorie in der interkulturellen Kommunikation;20
5.4;1.4 Ziele der Arbeit;21
5.5;1.5 Methodisches Vorgehen;23
5.6;1.6 Aufbau der Arbeit;24
6;Teil I Theoretische Grundlagen;25
6.1;2 Stand der Forschung;26
6.1.1;2.1 Begriffliche Klärung;28
6.1.2;2.2 Interkulturelle Kommunikation aus der Perspektive verschiedener Disziplinen;33
6.1.3;2.3 Stereotypen und Vorurteile in Theorie und Praxis;95
6.1.4;2.4 Interkulturelle / Internationale Managementforschung. Konzepte des interkulturellen Managementtrainings;105
6.2;3 Osteuropa im Fokus;115
6.2.1;3.1 Stand der Forschung zur Ost-West-Kommunikation;115
6.2.2;3.2 Ukraine in der Rezeption;137
6.2.3;3.3 Gender Ost-West;173
6.3;4 Methodologie und methodische Vorgehensweise;185
6.3.1;4.1 Einleitung;185
6.3.2;4.2 Zur Datenerhebung;189
6.3.3;4.3 Zur Verschriftlichung der Daten: Transkriptions- und Übersetzungsmethode;221
6.3.4;4.4 Gegenstandstheoretische Auswertung und Dateninterpretation;232
7;Teil II Analyse der explorativen Interviews;239
7.1;5 Kategorien in den explorativen Interviews;240
7.1.1;5.1 Kontrastive Darstellung von Zuschreibungen / Einschätzungen der Charaktereigenschaften;241
7.1.2;5.2 Hierarchien und Arbeitsmethoden;246
7.1.3;5.3 Phänomene der „Verwestlichung“ aus der Sicht der Informanten;255
7.1.4;5.4 Gender als Faktor in der interkulturellen Wirtschaftswelt: Das Geschlechterrollenverhalten in multinationalen Betrieben;257
7.1.5;5.5 Ergebnisse der Interviewstudie;272
8;Teil III Ethnographische Fallstudie bei Größt Tex International Einkaufsbüro in Kiew;278
8.1;6 Kontextualisierung der Fallstudie: Größt Tex International Einkaufsbüro als Organisation;279
8.1.1;6.1 Einführung;279
8.1.2;6.2 Das Einkaufsbüro als Organisation;281
8.1.3;6.3 Mini Tour Observations: interne kommunikative Abläufe und die Kommunikation nach Außen;298
8.2;7 Interne Kommunikation im Einkaufsbüro Kiew;300
8.2.1;7.1 Einleitung: Kommunikation als Schlüsselkategorie;300
8.2.2;7.2 Kommunikation auf der Ebene der Belegschaft;303
8.2.3;7.3 Konflikte auf der Hierarchieebene;316
8.2.4;7.4 Konfliktlösung;335
8.2.5;7.5 Vergleiche zwischen allen drei Büroleitern: Führungs- und Persönlichkeitstypologie;337
8.2.6;7.6 Probleme im Büro aus der Sicht des aktuellen General Managers Kerner;359
8.2.7;7.7 Schlussfolgerungen der Internen Kommunikation;367
8.3;8 Kommunikation des Einkaufsbüros mit deutschen Einkäufern und ukrainischen Lieferanten ( Kommunikation nach außen);371
8.3.1;8.1 Einleitung;371
8.3.2;8.2 Geschäftsablauf: Die subjektive Sicht der Akteure;372
8.3.3;8.3 Langfristige / wiederkehrende Faktoren: Preisfaktor;416
8.3.4;8.4 Zum ukrainischen Management;432
8.3.5;8.5 Die ukrainische Sicht auf die Situation der Betriebe und des Binnenmarktes;442
8.3.6;8.6 Zusammenfassung;455
8.4;9 Schlussfolgerungen;459
9;Literatur;470
10;Literatur in ukrainischer/russischer Sprache;496

Theoretische Grundlagen.- Stand der Forschung.- Osteuropa im Fokus.- Methodologie und methodische Vorgehensweise.- Analyse der explorativen Interviews.- Kategorien in den explorativen Interviews.- Ethnographische Fallstudie bei Größt Tex International Einkaufsbüro in Kiew.- Kontextualisierung der Fallstudie: Größt Tex International Einkaufsbüro als Organisation.- Interne Kommunikation im Einkaufsbüro Kiew.- Kommunikation des Einkaufsbüros mit deutschen Einkäufern und ukrainischen Lieferanten (Kommunikation nach außen).- Schlussfolgerungen.


Halyna Leontiy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Wissenssoziologie, Lehrbeauftragte an der Universität Konstanz und der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen sowie an der Zeppelin University Friedrichshafen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.