Lepenies | Armut | Buch | 978-3-406-69813-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2862, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 119 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Lepenies

Armut

Ursachen, Formen, Auswege
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-69813-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Ursachen, Formen, Auswege

Buch, Deutsch, Band 2862, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 119 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-69813-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Armut in allen Formen zu beenden ist das erklärte Ziel der Vereinten Nationen. Aber was ist Armut? Und wer ist arm? Ist Armut messbar? Wie lässt sich Armut bekämpfen? Philipp Lepenies führt kundig und kompetent in ein komplexes Thema ein, das die Welt bewegt. Sein Buch stellt die wichtigsten Epochen, Ereignisse, Reaktionen und Konzepte vor, die für das Verständnis der aktuellen Armutsdebatten notwendig sind.

Lepenies Armut jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Wirkliche und falsche Armut

2. Vom Verachten, Geben und Kriminialisieren: Armut in Antike, Christentum und Mittelalter

Armut in der Antike

Christentum: Die Religion der Armen

Armut wird bedrohlich

Armutsfürsorge und Kriminalisierung der Armut

3. Öffentliche Armenunterstützung: Die englischen Poor Laws

Die alten Armengesetze

Der garantierte Lebensstandard – Speenhamland

Unterstützung als Stigma – die neuen Armengesetze

Das Ende der Armut und die Rolle des Glücks

4. Armut und Industrialisierung

Eine Theorie des Elends – Marx und Engels

Die zwei Nationen

Pauperismus, Armut und Soziale Frage in Deutschland

5. Die Erforschung der Armut

Reisen in die Terra incognita

Die wissenschaftliche Erforschung der Armut in London – der Reeder Charles Booth

Die Armut in York – Seebohm Rowntree und die Erfindung der Armutslinie

6. Wachstum und die Metamorphose der Armut

Armut, Bruttosozialprodukt und Wachstum

Armut als Rand- und Inselphänomen

Die Kultur der Armut

7. Armut und Entwicklung

Die Grundbedürfnisstrategie

Die Wiederentdeckung und Messung der internationalen Armut

Erneut: Das Ende der Armut

8. Neue Armutsvorstellungen

Relative Armut und Verwirklichungschancen

Soziale Ausgrenzung verdrängt die Armut

9. Armut in der Bundesrepublik

Keine Armut, Neue Soziale Frage und Neue Armut

Die Armutsberichte – vom Definieren und Messen der Armut

10. Warum Armut auch Armut genannt werden kann

Ausgewählte Literatur

Sachregister


Lepenies, Philipp
Philipp Lepenies ist Gastprofessor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr Institut der Freien Universität Berlin.

Philipp Lepenies ist Gastprofessor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr Institut der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.