Lepperhoff | Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland | Buch | 978-3-531-14431-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 334 g

Lepperhoff

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland

Gesundheitspolitische Reformdebatten im Ländervergleich
2004
ISBN: 978-3-531-14431-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Gesundheitspolitische Reformdebatten im Ländervergleich

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 334 g

ISBN: 978-3-531-14431-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Vergleich des französischen und deutschen Sozialstaatsmodells. Im Ergebnis lassen sich deutliche Unterschiede hinsichtlich der Wohlfahrtskulturen beider Länder ausmachen, die anhand der gesundheitspolitischen Reformdebatten seit 1990 rekonstruiert werden. Die Differenzen beziehen sich dabei vor allem auf den sozial- und gesundheitspolitischen Krisendiskurs sowie auf die Begründung und Aushandlung gesundheitspolitischer Reformstrategien.

Lepperhoff Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.- Vorwort.- 1. Gesundheitspolitik in Frankreich und Deutschland in der vergleichenden Sozialstaatsforschung.- 1.1 Frankreich und Deutschland in der vergleichenden Sozialstaatsforschung.- 1.2 Gesundheitspolitik im deutsch-französischen Vergleich.- 1.3 Zwischenbetrachtung: Forschungsstand und –perspektive.- 2. Analytischer Bezugsrahmen.- 2.1 Policy-Forschung als analytischer Bezugspunkt.- 2.2 Entwicklung des Forschungsprogramms und der Analysekriterien.- 3. Grundlagen der Gesundheitspolitik in Frankreich und in Deutschland.- 3.1 Grundlagen der französischen Gesundheitspolitik.- 3.2 Grundlagen der bundesdeutschen Gesundheitspolitik.- 4. Gesundheitspolitische Reformdiskussionen in Frankreich.- 4.1 Der Kontext der Reformdebatten in Frankreich: Soziale Spaltung und Exklusion.- 4.2 Gesundheitspolitische Reformdebatten in Frankreich.- 5. Gesundheitspolitische Reformdiskussionen in Deutschland.- 5.1 Der Kontext der Reformdebatten in Deutschland: Standortdebatte und Sparzwang.- 5.2 Gesundheitspolitische Reformdebatten in Deutschland.- 6. Vergleich der gesundheitspolitischen Reformdiskussionen in Frankreich und Deutschland.- 6.1 Vergleich der Strukturprinzipien.- 6.2 Vergleich der Reformstrategien.- 6.3 Vergleich der Kommunikationsnetzwerke.- 6.4 Vergleich der Reformkontexte.- 6.5 Vergleich der Diskursmuster.- Fazit: Variationen des konservativen Typs.- Quellen- und Literaturverzeichnis.


Dr. Julia Lepperhoff ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.