Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 239 mm, Gewicht: 950 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte : Reihe B, Forschungen
Liturgische Bewegung und Gesellschaftsreform in der Weimarer Republik
Buch, Deutsch, 487 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 239 mm, Gewicht: 950 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte : Reihe B, Forschungen
ISBN: 978-3-506-79532-8
Verlag: Brill I Schoeningh
In der von industriellem Aufbruch samt seinen Verwerfungen bestimmten Epoche änderten sich neben Bildungsidealen und -wegen auch die Verhältnisbestimmung von Individualität und Sozialität, die Körperwahrnehmung, der Naturbezug und das Zeitempfinden. Religion und Ritual fanden verbreitet neue Aufmerksamkeit. In diesen Zusammenhängen entsteht Guardinis sehr eigenständiges reformtheologisches Profil. Vor dem zeitgenössischen Panorama gesellschaftlicher Debatten und im Kontext der Jugendbewegung zeigt die Studie, dass Guardinis Reform liturgischer Praxis wesentlich auf die Herausforderungen der Industriegesellschaft und ihre kulturellen Transformationen zu antworten versuchte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte