Lerch / Stoll | Gefährdete Moderne | Buch | 978-3-451-38753-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 384 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 592 g

Lerch / Stoll

Gefährdete Moderne

Interdisziplinäre Perspektiven auf die katholische Reformtheologie der Zwischenkriegszeit
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-451-38753-1
Verlag: Verlag Herder

Interdisziplinäre Perspektiven auf die katholische Reformtheologie der Zwischenkriegszeit

Buch, Deutsch, Englisch, 384 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 592 g

ISBN: 978-3-451-38753-1
Verlag: Verlag Herder


Der Band erschließt interdisziplinär die für die Verhältnisbestimmung von Katholizismus und Moderne zentrale katholische Reformtheologie der Zwischenkriegszeit, die mit ihren vor allem negativen Zeitdeutungen und kritischen Perspektiven auch die späteren konziliaren Aufbrüche beeinflusst hat.

Lerch / Stoll Gefährdete Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lerch, Magnus
Magnus Lerch, geb. 1982, Dr. theol., Professor für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Universität zu Köln; zuvor Universitätsassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Studium der Katholischen Theologie in Bonn und Münster; Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2014). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen modernetheoretische Deutungen der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichtstheorie, Theologische Anthropologie und Offenbarungstheologie.

Krieg, Robert
Robert Krieg, Prof. em. für Systematische Theologie, University of Notre Dame (USA)

Lerch, Lea
Lea Lerch, Doktorandin am theologischen Forschungskolleg, Universität Erfurt und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pius-Parsch-Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie in Klosterneuburg bei Wien

Dahlke, Benjamin
Benjamin Dahlke wurde 1982 in Bad Driburg (Nordrhein-Westfalen) geboren. Er ist seit Oktober 2021 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Tück, Jan-Heiner
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.

Stoll, Christian
Christian Stoll, geb.1982, Prof. Dr. theol., Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und kommissarischer leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik. Studien der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften und katholischen Theologie in Freiburg im Breisgau und an der Yale University (USA) als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; Promotion und Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 2019/2020 Schrödinger-Fellow an der University of Notre Dame (USA). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der interkonfessionellen Theologiegeschichte der Moderne, der Ekklesiologie und politischen Theologie sowie der Wissenschaftstheorie der Theologie.

Lerch, Magnus
Magnus Lerch, geb. 1982, Dr. theol., Professor für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Universität zu Köln; zuvor Universitätsassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Studium der Katholischen Theologie in Bonn und Münster; Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2014). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen modernetheoretische Deutungen der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichtstheorie, Theologische Anthropologie und Offenbarungstheologie.

Striet, Magnus
Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.

Essen, Georg
Georg Essen wurde 1961 geboren. Er ist seit 2020 Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und hat eine Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen klassische Themen der Dogmatik, Philosophie in der Moderne sowie Politische Theologie und Religionsrecht.

Ruster, Thomas
Thomas Ruster wurde 1955 in Köln geboren und war bis 2021 Professor für Systematische Theologie/Dogmatik an der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Theologie der Zwanzigerjahre in Deutschland, die Engellehre, die Theologie der Tiere und die Frage nach einer neuen Gestalt des kirchlichen Amtes. Veröffentlichungen: Balance of Powers. Für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes, Regensburg 2019; Wozu noch Theologie, in: Theologie und Glaube.

Chappel, James
Assistant Prof. für Geschichtswissenschaften, Duke University, USA

Moga, Ioan
Ioan Moga, geboren 1979, ist Assoziierter Professor für Orthodoxe Theologie am Institut für Historische Theologie der Universität Wien und Koordinator des dortigen orthodoxen Ausbildungsschwerpunkts im Bereich Religionspädagogik.

Betz, John
John Betz, Prof. für Systematische Theologie, University of Notre Dame (USA)

Stoll, Christian
Christian Stoll, geb.1982, Prof. Dr. theol., Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn und kommissarischer leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik. Studien der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften und katholischen Theologie in Freiburg im Breisgau und an der Yale University (USA) als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; Promotion und Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. 2019/2020 Schrödinger-Fellow an der University of Notre Dame (USA). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der interkonfessionellen Theologiegeschichte der Moderne, der Ekklesiologie und politischen Theologie sowie der Wissenschaftstheorie der Theologie.

Scherzberg, Lucia
Lucia Scherzberg, Dr. theol., Habilitation an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über Karl Adam, seit 2003 Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes, Forschungsschwerpunkte: Feministische Theologie, Geschichte der Ökumene, Katholische Theologie und Nationalsozialismus.

Pittrof, Thomas
Thomas Pittrof, Prof. für Germanistik, Universität Eichstätt

Schelkshorn, Hans
Hans Schelkshorn, Dr. theol. und Dr. phil., habilitierte 2007 an der Universität Wien. Dort ist er seit 2019 als Universitätsprofessor für Philosophie am Institut für interkulturelle Religionsphilosophie der Katholisch-theologischen Fakultät angestellt.

Weichlein, Siegfried
Siegfried Weichlein, Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Freiburg (Schweiz).

Magnus Lerch, geb. 1982, Dr. theol., Juniorprofessor für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Universität zu Köln; zuvor Universitätsassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Studium der Katholischen Theologie in Bonn und Münster; Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2014). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen modernetheoretische Deutungen der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichtstheorie, Theologische Anthropologie und Offenbarungstheologie.Christian Stoll, geb.1982, Dr. theol., ist Universitätsassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Studien der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften und katholischen Theologie in Freiburg im Breisgau und an der Yale University (USA) als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (2016). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen modernetheoretische Deutungen der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Gnadentheologie, Ekklesiologie und politische Theologie.John Betz, Prof. für Systematische Theologie, University of Notre Dame (USA)Benjamin Dahlke wurde 1982 in Bad Driburg (Nordrhein-Westfalen) geboren. Er ist seit 2017 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Paderborn. Seine Dissertation schrieb erüber „Die katholische Rezeption Karl Barths. Theologische Erneuerung im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils“ (Tübingen 2010).Georg Essen, geb. 1961, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.Assistant Prof. für Geschichtswissenschaften, Duke University, USARobert Krieg, Prof. em. für Systematische Theologie, University of Notre Dame (USA)Lea Lerch, Doktorandin am theologischen Forschungskolleg, Universität Erfurt und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pius-Parsch-Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie in Klosterneuburg bei WienIoan Moga, Assistenz-Prof. für Orthodoxe Theologie, Universität WienThomas Pittrof, Prof. für Germanistik, Universität EichstättThomas Ruster, Prof. für Systematische Theologie, Universität Dortmund Hans Schelkshorn ist ao. Professor am Institut für Christliche Philosophie der UniversitätWien. Lucia Scherzberg, Prof. für Systematische Theologie, Universität SaarbrückenMagnus Striet, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.Jan-Heiner Tück, geboren 1967, Profes-sor am Institut für Systematische Theologie und Ethik der Universität Wien; Schriftleiter der Internationalen Katho-lischen Zeitschrift Communio; Initiator der Wiener Poetikdo-zentur Literatur und Religion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.