Buch, Deutsch, Band 6, 260 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 415 g
Buch, Deutsch, Band 6, 260 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 415 g
Reihe: Konzepte der Gesellschaftstheorie
ISBN: 978-3-16-147484-2
Verlag: Mohr Siebeck
Ronald Coase gehört zu den maßgeblichen Pionieren der komparativen Institutionenökonomik. Er hat unter Beweis gestellt, wie fruchtbar die Kategorie der Transaktionskosten eingesetzt werden kann, um neue Fragen zu stellen und innovative Antworten zu geben. Der Einfluß seines Transaktionskosten-Ansatzes reicht von der Firmen- und Organisationstheorie über die Theorie der Eigentumsrechte und die Theorie umweltrelevanter Externalitäten bis hin zur neuen Wissenschaftsdisziplin 'Law and Economics', die Ronald Coase mit aus der Taufe gehoben hat. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Coase-Ansatz, seine Anwendungsbreite und interdisziplinäre Ausstrahlungskraft. Damit wendet er sich an all diejenigen, die an den theoretischen Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik interessiert sind. Die hier versammelten Referate und Korreferate untersuchen die institutionenökonomischen Schriften von Ronald Coase unter dem Blickwinkel, welche Bedeutung ihnen für Fragen der wissenschaftlichen Erkenntnis und politischen Steuerung moderner Gesellschaften zukommt: Welchen Beitrag liefert der Transaktionskosten-Ansatz zum besseren Verständnis und zur Gestaltung des Institutionensystems demokratisch verfaßter Marktwirtschaften?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Ingo Pies: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Der Beitrag von Ronald Coase
- Birgitta Wolff: Ronald Coase und die ökonomische Theorie der Organisation
- Mathias Erlei (Kommentar): Die neo-institutionalistische Theorie der Organisation
- Eva Terberger-Stoy (Kommentar): Ronald Coase. Ausgangspunkt für die strukturierte Suche nach der effizienten Organisationsform
- Helmut Karl: Der Einfluß von Ronald Coase auf die Umweltökonomik
- Bernd Hansjürgens (Kommentar): Ronald Coase. Wegbereiter der institutionenorientierten Umweltökonomik
- Notburga Ott (Kommentar): Das Coase-Theorem: umweltpolitisch irrelevant?
- Markus Dietz: Das Korruptionsproblem aus institutionenökonomischer Sicht
- Andreas Freytag (Kommentar): Zum Verhältnis zwischen Korruption und dem Ordnungsrahmen der Gesellschaft: Offene Fragen
- Christian Harm (Kommentar): Korruption, Agenturtheorie und Rent-seeking
- Detlef Aufderheide: Nicht allokative, sondern institutionelle Effizienz als Ziel der Rechtsetzung: Die ökonomische Theorie des Rechts nach Ronald H. Coase
- Andreas Renner (Kommentar): Ökonomische Theorie des Rechts: 'Ronald H. Coase meets Walter Eucken'
- John Philipp Siemer (Kommentar): Der Beitrag von Ronald H. Coase zur ökonomischen Theorie des Rechts: Transaktionskosten, Property Rights oder Reziprozität?
- Martin Leschke und Dirk Sauerland: 'Zwischen' Pigou und Buchanan? Der Beitrag von Ronald Coase zu einer institutionenorientierten Theorie der Wirtschaftspolitik
- Rüdiger Waldkirch (Kommentar): Coase als Stepping-Stone zu Buchanan? Oder: Kann Buchanans konstitutionelle Ökonomik von Coase' Transaktionskostenökonomik noch lernen?
- Hans-Peter Weikard (Kommentar): Verfügungsrechte, konstitutionelle Wirtschaftspolitik und das Coase-Theorem
- einige Anmerkungen
- Michael Schmid (Epilog): Theoriebildung, Realismus und Handlungstheorie: Ronald H. Coase als Sozialtheoretiker
Ronald Coase's Transaction Cost Approach. Edited by Ingo Pies and Martin Leschke.
Ronald Coase has provided the social sciences with the insight that transaction costs are fundamental for understanding the working properties of institutions. This insight is of interdisciplinary importance and refers to organizations as well as to private contracts and public law. The authors examine how Ronald Coase's transaction cost approach can improve our understanding and the organization of the institutions of modern market economies.
Welchen Beitrag liefert Ronald Coase' Transaktionskosten-Ansatz zum besseren Verständnis der Funktionsweise und politischen Gestaltbarkeit marktwirtschaftlicher Institutionen?
Bisher in dieser Reihe erschienen:
- John Rawls' politischer Liberalismus, 1995
- James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, 1996
- Mancur Olsons Logik kollektiven Handelns, 1997
- Gary Beckers ökonomischer Imperialismus, 1998
- Karl Poppers kritischer Rationalismus, 1999