E-Book, Deutsch, 512 Seiten, eBook
Reihe: Technik im Wandel
Lessing / Hadland Evolution des Fahrrads
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-63487-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 512 Seiten, eBook
Reihe: Technik im Wandel
ISBN: 978-3-662-63487-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch bietet erstmals eine länderübergreifende und umfassende Darstellung der technischen und historischen Entwicklung des Fahrrads von den frühesten Laufmaschinen als Reitpferdersatz bis hin zu modernen Rennrädern, Mountainbikes und Liegerädern. Es zeichnet die Entwicklung des Fahrrads auch anhand der einzelnen Komponenten wie Antrieben, Schaltungen, Federungen, Bremsen, Lichtanlagen, Speichenrädern und Luftreifen nach, die von Erfindern und Herstellern hinsichtlich Material, Ergonomie und Fahrphysik zuwege gebracht wurden. Mit vielen Original- und Patentgrafiken sowie dem ausgewählten Literaturverzeichnis stellt dieses Buch den Ausgangspunkt für alle künftigen Recherchen dar.
Hans-Erhard Lessing, vormals Professor für Physik an der Universität Ulm und Kurator am Technoseum Mannheim sowie am ZKM Karlsruhe, hat Biographien von Robert Bosch und Karl Drais sowie Bücher zur Fahrradgeschichte geschrieben.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Danksagungen;9
3;Zweirad-Etymologie;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;1: Velozipede und ihre Vorgänger;14
5.1;Mobilität vor der Laufmaschine;14
5.2;Hafermangel weckt Bedarf nach pferdelosem Verkehr;19
5.3;Diffusion des zweirädrigen Velozipeds;33
5.4;VELOZIPED-VERBOTE – WIEDER MEHRSPURIGKEIT;41
5.5;Literatur;51
6;2: Eins der beiden Räder antreiben;54
6.1;Literatur;99
7;3: Drahtspeichenräder;101
7.1;ENTWICKLUNG ZUM HOCHRAD;101
7.2;DAS HOCHRAD;114
7.3;HOHE DREIRÄDER;123
7.4;Literatur;137
8;4: Indirekter Antrieb;139
8.1;Hebel- und Kurbelantriebe;139
8.2;Schwenkhebel- und Linearantriebe;142
8.3;Riemen und Riemenscheiben;144
8.4;Antrieb mit Wellen;146
8.5;Stirnradantrieb;156
8.6;Kettenantrieb;156
8.7;Unrunde Kettenblätter;162
8.8;Literatur;164
9;5: Das Niederrad;165
9.1;Frühe Versuche, ein sichereres Fahrrad zu Bauen;166
9.2;Diamant-Niederräder mit Hinterradantrieb;168
9.3;Kreuzrahmen-Niederräder mit Hinterradantrieb;174
9.4;Zwerg-Fronttriebler;178
9.5;Der Siegeszug des Diamantrahmens;179
9.6;Stahl als Rahmenmaterial;180
9.7;Andere Rahmenmaterialien;185
9.8;Fahrrad gebiert Aeroplan;191
9.9;Literatur;194
10;6: Komfort;195
10.1;REIFEN;195
10.2;GEFEDERTE SATTELSTÜTZEN;208
10.3;GEFEDERTE LENKER;213
10.4;RADFEDERUNG;214
10.5;Literatur;225
11;7: Den Antrieb verbessern;226
11.1;ENTWICKLUNG DES FREILAUFS;226
11.2;FRÜHE ENTWICKLUNG DES MEHRGANGGETRIEBES;232
11.3;PLANETENGETRIEBE;238
11.4;KETTENSCHALUNGEN;245
11.5;AUTOMATISCHE UND STUFENLOSE SCHALTUNGEN;251
11.6;Literatur;259
12;8: Bremsen;260
12.1;REIFENBREMSEN;261
12.2;FELGENBREMSEN;268
12.3;BREMSEN AN ODER IN DER NABE;279
12.4;Literatur;290
13;9: Sättel, Pedale und Lenker;291
13.1;SÄTTEL;291
13.2;SATTELSTÜTZEN;296
13.3;PEDALE;298
13.4;LENKER;308
13.5;Literatur;315
14;10: Beleuchtung;316
14.1;Kerzenlaternen und Öllaternen;316
14.2;Batteriebetriebene Lampen;320
14.3;Karbidscheinwerfer;323
14.4;Reifengetriebene Dynamos;326
14.5;Frühe Dynamokonstruktionen;327
14.6;Zur Dominanz des „Flaschen“-Dynamos;329
14.7;Nabendynamos;336
14.8;Speichendynamos;340
14.9;Walzendynamos;341
14.10;Batteriespeisung;341
14.11;Literatur;343
15;11: Gepäck;344
15.1;Einfache horizontale Heckgepäckträger;345
15.2;Sattelstützträger;348
15.3;Frontgepäckträger;348
15.4;Gerätehalter;352
15.5;Packtaschen;352
15.6;Körbe;355
15.7;Satteltaschen;357
15.8;Lenkertaschen;358
15.9;Auf dem Gepäckträger montierte Taschen;358
15.10;Werkzeugtäschchen;359
15.11;Kindersitze;360
15.12;Beiwagen;364
15.13;Anhänger;365
15.14;Lastenräder;368
15.15;Literatur;372
16;12: Rennräder;373
16.1;Entwicklung der Rahmengeometrie;374
16.2;Material fürs Arsenal;377
16.3;Rahmenmaterialien;381
16.4;Aerodynamik;387
16.5;Sitzposition und Aero-Lenker;389
16.6;Andere Aerodynamische Komponenten;390
16.7;Auswirkung der Vorschriften;397
16.8;Literatur;398
17;13: Militärfahrräder;399
17.1;Frühe militärische Nutzung von Fahrrädern;399
17.2;Konstruktionsmerkmale von Militärfahrrädern;405
17.3;Klappbare oder teilbare Militärfahrräder;407
17.4;Effektiver Militäreinsatz von Fahrrädern;416
17.5;Literatur;416
18;14: Mountainbikes;417
18.1;Ursprünge;419
18.2;Vorteile;420
18.3;Änderungen an Federung und Rahmen;422
18.4;Abkömmlinge der Mountainbikes;426
18.5;Literatur;429
19;15: Fahrräder mit kleinen Rädern;430
19.1;Frühe Kleinfahrräder;431
19.2;Vélocios Experimente mit kleinen Rädern;433
19.3;Frühe tragbare Fahrräder;436
19.4;Klappräder;440
19.5;Hochleistungs-Kleinfahrräder;444
19.6;Ultra-Kleine Räder;445
19.7;BMX;447
19.8;Kleinrädrige Fahrräder heute;448
19.9;Literatur;449
20;16: Liegefahrräder;450
20.1;Frühe Liegefahrräder;451
20.2;Der Liegerad-Boom der 1930er-Jahre;455
20.3;Liegeräder nach dem zweiten Weltkrieg;461
20.4;1970er Liegerad-Revival und Nachwirkungen;462
20.5;Literatur;467
21;Anhang;468
21.1;Anhang A: Entlarvte Prioritätsfälschungen;468
21.2;„Unlenkbare Célérifère des Comte de Sivrac 1791“;469
21.3;„Stoke-Poges-Fahrradfenster von 1642“;471
21.4;„Macmillan Trethebel-Veloziped von 1838“;471
21.5;Fischer-Veloziped „von 1855“;472
21.6;„Yorkshire Hobby-Horse von 1815“;473
21.7;„Artamanovs Eisernes Hochrad von 1801“;473
21.8;„Leonardos Fahrrad von 1492“;473
21.9;Anhang B: Londoner Berichte über Hobby-Horses;477
21.10;Anhang C: Beweislage zur Zweiraderfindung infolge Pferdesterben;491
21.11;Anhang D: Polyglotte Bezeichnung der Fahrradteile;494
22;Ausgewählte Literatur;495
23;Fahrrad-Bibliographien;495
24;Patent-Auszüge und -Verzeichnisse sowie Fahrradhistorische Archive;496
25;Fahrradwissenschaft und -Technik;496
26;Fahrrad- Design, -Aesthetik und -Literatur;497
27;Historiographische Fahrrad-Periodika;497
28;Allgemeine Fahrradgeschichte;498
29;Fahrradgeschichte einzelner Epochen;498
30;Fahrradhersteller-Verzeichnisse;498
31;Kurbelvelozipede;498
32;Hochräder;499
33;Niederräder;499
34;UK allgemein;499
35;USA allgemein;499
36;Deutschland allgemein;499
37;Fahrradindustrie- und Hersteller-Monographien;500
38;Sondergebiete des Radfahrens, Fahrradteile und deren Geschichte;500
39;Artikelsammlungen, Illustrationens oder Werbeanzeigen;501
40;Personen- und Firmenindex;502
Velozipede und ihre Vorgänger.- Eins der beiden Räder antreiben.- Drahtspeichenräder.- Indirekter Antrieb.- Das Niederrad.- Komfort.- Den Antrieb verbessern.- Bremsen.- Sättel, Pedale und Lenker.- Beleuchtung.- Gepäck.- Rennräder.- Militärfahrräder.- Mountainbikes.- Fahrräder mit kleinen Rädern.- Liegefahrräder.