Buch, Deutsch, Band 376, 446 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g
Nutzenpotentiale für multinationale Konzerne
Buch, Deutsch, Band 376, 446 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-12821-6
Verlag: Gabler Verlag
Trotz zahlreicher Bemühungen zur Harmonisierung der Rechnungslegungsbestimmungen innerhalb der Europäischen Union bestehen weiterhin bedeutende internationale Unterschiede.
Ausgehend von der Darstellung der Bilanzierung immaterieller Güter im deutschen, französischen und britischen Rechts- und Steuersystem zeigt Philip Lettmann das aus den Bilanzierungsunterschieden resultierende Nutzenpotential auf. Der Autor weist anhand eines mehrperiodischen Modells nach, daß ein multinationaler Konzern mit deutschen, französischen und britischen Niederlassungen durch die Verlagerung immaterieller Güter bestehende Rechnungslegungsunterschiede zur Verwirklichung bilanzpolitischer Ziele nutzen kann.
Verzeichnis: Ausgehend von der Darstellung der Bilanzierung immaterieller Güter im deutschen, französischen und britischen Rechts- und Steuersystem zeigt Philip Lettmann das aus den Bilanzierungsunterschieden resultierende Nutzenpotential für multinationale Konzerne auf.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Ausgangslage, Hypothese und Ziel der Untersuchung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Bestimmung der zentralen Begriffe der Arbeit.- 1.3 Hypothese.- 1.4 Abgrenzung und Gang der Untersuchung.- 2 Rechnungslegungstheoretische Grundlagen.- 2.1 Die Bilanzierung immaterieller Güter in DEUTSCHLAND.- 2.2 Die Bilanzierung immaterieller Güter in FRANKREICH.- 2.3 Die Bilanzierung immaterieller Güter in GROSSBRITANNIEN.- 2.4 Ergebnisse der Analyse der deutschen, französischen und britischen bilanztheoretischen Grundlagen.- 3 Beurteilung des Nutzens der Bilanzierung immaterieller Güter an unterschiedlichen Orten.- 3.1 Fallunterscheidung.- 3.2 Rechtliche Voraussetzungen der Nutzung intemationaler Rechnungslegungsunterschiede im Bereich der Bilanzierung immaterieller Güter.- 3.3 Ableitung der Beurteilungskriterien aus dem bilanzpolitischen Interesse einer deutschen Muttergesellschaft.- 3.4 Modellhafte Darstellung der Auswirkungen intemationaler Rechnungslegungsunterschiede im Bereich der Bilanzierung immaterieller Güter.- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse, Überprüfung der Hypothese und Ausblick.- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4.2 Überprüfung der Hypothese.- 4.3 Ausblick.- ANHANG I: Liste der gültigen SSAP/FRS (Stand September 1994).- ANHANG II: Ermittlung der Steuerbelastung in Deutschland.- ANHANG III: Ermittlung der Steuerbelastung in Frankreich.- ANHANG IV: Ermittlung der Steuerbelastung in Großbritannien.- ANHANG V: Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen der Gesellschaften in den verschiedenen Modellen.