Leube / Hegewisch | Prähistorie und Nationalsozialismus | Buch | 978-3-935025-08-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 677 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte

Leube / Hegewisch

Prähistorie und Nationalsozialismus

Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945
Erscheinungsjahr 2001
ISBN: 978-3-935025-08-9
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren

Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945

Buch, Deutsch, Band 2, 677 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte

ISBN: 978-3-935025-08-9
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren


Die Ur- und Frühgeschichte als wissenschaftliche Disziplin widmete sich in der NS-Zeit zu einem erheblichen Teil der Erforschung einer vermeintlich germanischen Frühzeit, der Leitvorstellungen wie Gefolgschaft, Führer- und Kriegertum, letztlich ein Großteil des Kernbestands der NS-Weltanschauung, zugeschrieben wurden. Die Frage nach der Bedeutung der Prähistorie für die nationalsozialistische Ideologie und ihrer Funktionalisierung durch das NS-Regime wurde jedoch in den Nachkriegsjahren erfolgreich verdrängt und auch in der Folgezeit nie umfassend thematisiert. Erst im Zuge der deutschen Vereinigung und der damit einhergehenden Öffnung zahlreicher bis dahin unzugänglicher Archive stellte sich die europäische Prähistorie zunehmend dieser fachgeschichtlichen Herausforderung. Einen Meilenstein in dieser Entwicklung markierte eine internationale Tagung, die auf Initiative von Achim Leube im November 1998 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand.

Die dort gehaltenen Vorträge bilden die Grundlage des vorliegenden Bandes, in dem nicht nur Vertreter der deutschen Frühgeschichtsforschung, sondern auch Prähistoriker aus Frankreich, Norwegen, Schweden, Österreich, Rußland, Polen, der Slowakei und der Tschechischen Republik zu Wort kommen. Er fügt der Aufarbeitung der Wissenschafts- und Ideologiegeschichte der NS-Zeit ein wesentliches Kapitel hinzu und dokumentiert zugleich einen exemplarischen Prozeß fachgeschichtlicher Selbstreflexion.

Aus dem Inhalt
REINHARD BOLLMUS: Das "Amt Rosenberg", das "Ahnenerbe" und die Prähistoriker; UWE PUSCHNER: Grundzüge völkischer Rassenideologie; INGWIWJORRA: "Ex oriente lux" - "Ex septentrione lux"; HENNING HASSMANN: Archäologie und Jugend im "Dritten Reich"; MARTIN SCHMIDT: Die Rolle der musealen Vermittlung in der nationalsozialistischen Bildungspolitik; WOLFGANG PAPE: Zur Entwicklung des Faches Ur- und Frühgeschichte in Deutschland bis 1945; DIETWULF BAATZ: Limesforschung zwischen den Weltkriegen; UTA HALLE: Die Externsteine; MARION BERTRAM: Wilhelm Unverzagt; MICHAEL STROBEL: Die Ausgrabungen des Reichsbundes für Deutsche Vorgeschichte; MARIA MAGDALENA BLOMBERGOWA: Archäologische Funde im Dienst der Propaganda; SABINE HEINZ: Julius Pokorny; HEINZ GRÜNERT: Gustaf Kossinna _ ein Wegbereiter der nationalsozialistischen Ideologie; GUNTER SCHÖBEL: Hans Reinerth; GÜNTER WEGNER: Karl Hermann Jacob-Friesen und Hans Reinerth; IRENE ZIEHE: Hans Hahne; VEIT STÜRMER: Hans Schleif; JÖRN JACOBS: Peter Paulsen; HELMUT SWOZILEK: Vorarlberg und die prähistorische Forschung; KARLA MOTYKOVÁ: Die Ur- und Frühgeschichtsforschung in Böhmen; TITUS KOLNÍK: Prähistorische Forschung in der Slowakei; BOGUSLAW GEDIGA: Die Ur- und Frühgeschichte in Breslau; MAGDALENA MACZYNSKA: Ur- und Frühgeschichte in Kraków; TADEUSZ MAKIEWICZ: Archäologische Forschung in Poznan; VLADIMIR I. KULAKOV: Archäologische Forschungen im Baltikum; ANJA HEUSS: Prähistorische "Raubgrabungen" in der Ukraine; MARTIJN EICKHOFF: Bedeu-tung der Archäologie während der deutschen Besetzung der Niederlande; LAURENT OLIVIER: L'archéologie du " 3ème Reich " et la France; JES MARTENS: Die Nordische Archäologie und das "Dritte Reich"; OLAV SVERRE JOHANSEN: Anmerkungen zur archäologischen Tätigkeit in Norwegen; MAGDALENA MACZYNSKA: Lehren aus der Vergangenheit; HEINNEUMAYER: Tagungsbericht; TIMM WESKI: Schlussbemerkungen; MARTIN MAISCHBERGER: Das Projekt "Archives of European Archaeology" (AREA); Über die Autoren; Abkürzungsverzeichnis; Namenregister

Leube / Hegewisch Prähistorie und Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Achim Leube, Jg. 1936, war Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2001 im Ruhestand.

Morten Hegewisch, Jg. 1969, ist z. Zt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut, Frankfurt a. M.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.