E-Book, Deutsch, Band 11, 129 Seiten
Leufke / Vogel Normalität, Toleranz, Vorurteil
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6486-3
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie wichtig sexuelle Vielfalt im Unterricht wirklich ist
E-Book, Deutsch, Band 11, 129 Seiten
Reihe: Marburger Schriften zur Lehrerbildung
ISBN: 978-3-8288-6486-3
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Diskriminierung sexueller Minderheiten ist einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zufolge immer noch weit verbreitet und betrifft vor allem die Bereiche Bildung und Arbeitswelt. Dies kann beträchtliche, weitreichende und nachhaltig negative Auswirkungen auf Heranwachsende haben. Diskriminierungserfahrungen sowie auch schon die Angst vor Diskriminierung können zu erheblichen negativen gesundheitlichen Folgen führen. Wie aber lässt sich vor dem Hintergrund von aktuellen Toleranzdiskursen ein derartiges Verhalten gegenüber Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen (kurz: LSBTTI) aus soziologischer und psychologischer Sicht erklären? Und welche Wirkung hat dies auf die gesellschaftlichen Normen, die in der Schule vermittelt und reproduziert werden? Ist eine Thematisierung von sexueller Vielfalt in der Schule gesellschaftspolitisch und entwicklungspsychologisch sinnvoll? Oder läuft dies konträr zur Gesundheitserziehung und indoktriniert die Schüler_innen, anstatt sie zu bilden, aufzuklären und zu mündigen Gesellschaftsmitgliedern zu machen?
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Einleitung;10
4;2 Normalität;14
4.1;2.1 Arten von Normen;15
4.1.1;2.1.1 Normenbegründungen;17
4.1.2;2.1.2 Deskriptive Normen;19
4.1.3;2.1.3 Heteronormativität und Heterosexismus;21
4.2;2.2 Normalität der Beständigkeit oder Normalität der Veränderung?;23
5;3 Toleranz;25
5.1;3.1 Arten der Toleranz;26
5.1.1;3.1.1 Genealogie des Toleranzbegriffs;28
5.1.2;3.1.2 Toleranz in der Philosophie: Liberalismus;30
5.2;3.2 Aushalten oder Anerkennen? Konzeptionen der Toleranz nach Forst;34
5.2.1;3.2.1 Norm oder Tugend?;38
5.2.2;3.2.2 Grenzenlose Toleranz oder Intoleranz der Intoleranz?;40
5.3;3.3 Intoleranz und Diskriminierung;43
6;4 Vorurteil;47
6.1;4.1 Das Vorurteil in der Philosophie;47
6.2;4.2 Zur Psychologie einer gesellschaftlichen Praxis;51
6.2.1;4.2.1 Der kognitive Aspekt: Kategorisierung und Stereotypisierung;53
6.2.2;4.2.2 Der soziale Aspekt: Gruppenzugehörigkeit und Feinddenken;59
6.2.3;4.2.3 Der individuelle Aspekt: Funktion und Vorteil des Vorurteils;61
6.3;4.3 Vorurteile überwinden;64
7;5 Schule und Identität;68
7.1;5.1 Identität und Selbstkonzept;69
7.1.1;5.1.1 Der Einfluss des Selbstbildes auf die schulische Leistung;71
7.1.2;5.1.2 „Wer bin ich?“ vs. „Wer soll ich sein?“;73
7.2;5.2 Sexuelle Identität;75
7.2.1;5.2.1 Sexuelle Identität und psychische Gesundheit;76
7.2.2;5.2.2 Das Coming Out: Ende oder Beginn der Unsicherheit und Krise?;80
7.3;5.3 Die Rolle der Schule in der Identitätsfindung;84
7.3.1;5.3.1 Sexualaufklärung, Sexualpädagogik und sexuelle Bildung;85
8;6 LSBTTI in der Schule;90
8.1;6.1 Die Einstellung der Schüler_innen;93
8.1.1;6.1.1 Intersektionale Effekte;94
8.1.2;6.1.2 Demaskierte Vorurteile und der Effekt des persönlichen Kontakts;97
8.2;6.2 Der Einfluss der Lehrkräfte auf die Einstellung zu LSBTTI;99
8.3;6.3 Thematisierung von LSBTTI;102
8.3.1;6.3.1 Thematisierung im Fremdsprachenunterricht Englisch;104
8.3.2;6.3.2 Schulbücher;108
9;7 Resümee – Toleranz in der Bildung. Bildung der Toleranz;113
10;8 Literatur- und Quellenverzeichnis;118