Leupold / Passet | Im Bergwerk der Sprache | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

Leupold / Passet Im Bergwerk der Sprache

Eine Geschichte des Deutschen in Episoden
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2313-1
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Geschichte des Deutschen in Episoden

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2313-1
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ein exemplarischer Abriss der deutschen Sprachgeschichte in 16 Episoden – ein Kompendium für konkrete Fragen und eine genussvolle Lektüre.

Wie erkläre ich einem Ausländer das deutsche »tja«? Ist »der Mann, wo da geht« tatsächlich nur in Süddeutschland gebräuchlich? Wodurch zeichnet sich »Kiezdeutsch« aus, und was macht es dem k.k.-Migrantenslang und der »lagerszpracha« vergleichbar? Warum sind die Schachtelsätze des Barock heute so schwer zu lesen? Und was erzeugt den Stakkato-Sound in manchen zeitgenössischen Texten? – Solche Fragen stellt sich, wer Belletristik liest oder selbst in Blogs schreibt, ob er die Sprache eher über das Ohr aufnimmt oder in schriftlicher Form. Besonders aber interessiert es jeden, der sich– schriftlich oder mündlich – selbst sprachlich äußern will, ob privat oder in einem professionellen Rahmen oder gar als Autor und Übersetzer. Er stößt bald auf eine Reihe von Gegensätzen, die in der Sprache in Balance gehalten werden: Norm und Abweichung, Slang und Standardsprache, Dialekt und »Hochdeutsch«, prestigeträchtige und verpönte Varietäten und Formen, Migration und Mischsprachen, Modernisierung und Konservierung … Das Interesse am »richtigen« (oder: angemessenen) Gebrauch der deutschen Sprache ist in den letzten Jahren enorm gewachsen – die Beschäftigung mit Geschichte der Sprache hilft dabei.

Leupold / Passet Im Bergwerk der Sprache jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Im Bergwerk der Sprache
Vorwort
Kann man sagen "Wowereit bekundet Trauer für Juhnke"? Warum zuckt ein in der Nazi-Zeit aufgewachsener Mensch womöglich vor dem Wort "schlagartig" zurück? Wie erkläre ich meinem ausländischen Chat-Partner das deutsche "tja"? Nach welchen Regeln erfolgt denn nun die Kommasetzung? Ist "der Mann, wo da geht" tatsächlich nur in Süddeutschland gebräuchlich? Warum sind die Schachtelsätze des Barock heute so schwer zu lesen? Und was erzeugt den Stakkato-Sound in manchen zeitgenössischen Texten? Solche Fragen stellt sich jeder, ob er Belletristik liest oder Blogs, ob er die Sprache eher über das Ohr aufnimmt oder in schriftlicher Form, und natürlich drängen sie sich geradezu auf, sobald man anfängt zu schreiben.
Unter den Schreibenden stehen die Literaturübersetzer und -übersetzerinnen vor einer ganz besonderen Herausforderung. Sie müssen die Sprache, die andere in unterschiedlichen Epochen geschaffen und in verschiedenste Formen gegossen haben, nachschaffen: vom Roman bis zum mundartlichen Theaterstück, vom wissenschaftlichen Traktat bis zu Briefwechseln und Lebenserinnerungen. Die Schichten und Lagen der Sprache, aus der und besonders in die sie übersetzen, müssen sie sich gezielt zu erschließen wissen. Das beginnt bei den Raffinessen syntaktischer Gefüge und endet bei der Partikelverwendung in gesprochener Sprache. Und so gaben einige der in der übersetzerischen Praxis unablässig wiederkehrenden Fragen, die weit mehr Sprachinteressierte umtreiben als nur Übersetzer, den Anstoß zu einer Veranstaltungsreihe im Literarischen Colloquium Berlin, die sich den Aspekten der deutschen Sprachgeschichte widmet. Im Bergwerk der Sprache versammelt einen größeren Teil der bislang gehaltenen Vorträge, die für die vorliegende Publikation überarbeitet wurden.
Gabriele Leupold, Eveline Passet


Leupold, Gabriele
Gabriele Leupold studierte Slawistik und Germanistik, sie ist Übersetzerin aus dem Russischen (u.a. Belyj, Mandelstam, Pasternak, Sorokin, Mamlejew, Schalamow). Für ihre Werke erhielt sie u. a. den Paul-Celan-Preis und den Johann-Heinrich-Voß-Preis.

Passet, Eveline
Eveline Passet studierte Slawistik in Paris. Sie übersetzt aus dem Französischen und dem Russischen (u.a. Constant, Musset, Pennac, Rosanow und Kuprin) und schreibt Rundfunkfeatures.
Ausgezeichnet mit dem Übersetzerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2014.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.