Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 150 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: NZZ Libro
Die Glarner Landsgemeinde: Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 150 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: NZZ Libro
ISBN: 978-3-03810-326-4
Verlag: NZZ Libro
Die Glarner Landsgemeinde zieht jedes Jahr Tausende Stimmbürger und Schaulustige an. Sie gilt als Urform der
Demokratie. Das Buch rollt die Geschichte der Landsgemeinde auf und erzählt, wie sie sich über die Jahrhunderte
entwickelt hat. Während in vielen Demokratien die Bürger sich von der Politik abwenden und das Vertrauen in die Institutionen sinkt, übt die Landsgemeinde mit ihrer ausgeprägten Bürgernähe, dem unmittelbaren Mitbestimmungsrecht
und der offenen Diskussion eine starke Anziehungskraft aus. Gleichzeitig sind viele Stimmberechtigte von der Teilnahme ausgeschlossen, andere fühlen sich durch die öffentliche Stimmabgabe unter Druck gesetzt, und die Ermittlung der Abstimmungsergebnisse durch Abschätzen ist fehleranfällig. Ist das jahrhundertealte Modell der Landsgemeinde im 21.Jahrhundert noch zeitgemäss, und welche Reformen sind allenfalls notwendig? Mit einem Vorwort von Regierungsrat Andrea Bettiga.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Liberalismus, Libertarismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen