Levy / Séroul | TEX Praxis | Buch | 978-3-7643-2823-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 425 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 742 g

Levy / Séroul

TEX Praxis


1998
ISBN: 978-3-7643-2823-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 425 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 742 g

ISBN: 978-3-7643-2823-8
Verlag: Springer


Die beiden letzten lahrzehnte wurden Zeugen einer Revolution auf dem Gebiet des Buchdrucks: Der Bleisatz ist zugunsten des sogenannten digitalen Satzes fast vollig ver­ schwunden. Das dieser neuen Technik zugrundeliegende Prinzip ist einfach: Stellen Sie sich ein feines Netz auf einem Blatt Papier aufgelegt vor. 1m digitalen Satz werden Bild­ elemente (winzige Quadrate) dieses Netzes geschwarzt, in Mustem entsprechend den Zei­ chen und Symbolen des zu setzenden Textes. Die eigentliche Schwarzung wird von einer Druckeinrichtung durchgeflihrt, etwa einem Laserdrucker oder einer Fotosetzanlage, der man genau sagen muB, wo die Farbe hinkommen soIl. Weil das Netz sehr fein ist - die Gedankenstriche urn dies en Satz sind ca. sechs Pixel dick und mehr als 140 Pixel lang - kann der Drucker nur von einem Computerprogramm kontrolliert werden. Dieses tibertragt die anwendemahe Beschreibung einer Seite, beste­ hend aus Text, Fonts und Befehlen zum Formatieren, in maschinennahe Befehle fur den Drucker. TFC ist ein solches System, entwickelt von Donald E. Knuth, einem Informatiker an der Stanford Universitat. Knuth verwendete das Wissen von Generationen von Setzem in seinem Programm.

Levy / Séroul TEX Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


1: Was ist TEX?.- 1.1 Die Geburt von TEK.- 1.2 Wie TEX arbeitet.- 1.3 Die guten und die schlechten Nachrichten über TEX.- 1.4 TEX: Für wen und wofür?.- 1.5 Arbeiten mit TEX: ein Überblick.- 1.6 Eine Vorschau.- 1.7 Eine Manteldatei erzeugen.- 1.8 Fehlermeldungen und Warnungen.- 2: Der Zeichensatz von TEX.- 2.1 Zeichen, die eine besondere Funktion haben.- 2.2 Anführungszeichen.- 2.3 Ligaturen und Sonderzeichen.- 2.4 Akzentzeichen.- 2.5 Das Makropaket „german.sty“.- 2.6 Sprachspezifische Sonderzeichen als aktive Zeichen deklarieren.- 2.7 Zwei Übungsaufgaben.- 3: Gruppen und Modi.- 3.1 Gruppen.- 3.2 Modi.- 3.3 Für den angehenden Zauberer.- 4: Die Schriftarten von TEX.- 4.1 TEX’s Fonts.- 4.2 Vorgeladene Fonts.- 4.3 Andere Fonts laden.- 4.4 Eine Fülle von Fonts.- 4.5 Skalieren von Fonts.- 4.6 Globale Skalierung.- 4.7 Für den angehenden Zauberer.- 4.8 Ein neues Auswahlverfahren für Fonts (NFSS).- 4.9 Übungen.- 5: Leerräume.- 5.1 Horizontaler Leerraum.- 5.2 Vertikaler Leerraum.- 5.3 Glue oder begrenzter dynamischer Leerraum.- 5.4 Federn oder unbegrenzter dynamischer Leerraum.- 5.5 Leerraum und Umbrüche.- 5.6 Zusammenfassung der elementaren Befehle zum Setzen von Leerraum.- 5.7 Leerraum zwischen Absätzen.- 5.8 Auspunktierungen und #x00E4;hnliches#x00E4;.- 5.9 Auspunktierungen in ihrer vollen Herrlichkeit#x00E4;.- 5.10 Für den erfahrenen Benutzer#x00E4;.- 5.11 Beispiele#x00E4;.- 6: Absätze.- 6.1 Anfang und Ende eines Absatzes.- 6.2 Was ist ein Absatz?.- 6.3 Automatischer Einzug.- 6.4 Zeilenumbrüche respektieren.- 6.5 Linke und rechte R#x00E4;nder.- 6.6 Flatterrand.- 6.7 Zitate.- 6.8 Text zentrieren.- 6.9 Aufzählungen.- 6.10 Mehr über hängenden Einzug.- 6.11 Absätze ausgefallener Form.- 6.12 Fußnoten.- 6.13 Zwei neue Makros für den angehenden Zauberer.- 7: Das Seitenlayout.- 7.1 Seitenlayout in Plain-TEX.- 7.2 Ein anspruchsvolleres Seitenlayout.- 7.3 Die Titelseite.- 7.4 Eine neue Seite beginnen und eine Seite leer lassen.- 7.5 Einen Titel plazieren.- 7.6 Manueller Zeilen-und Seitenumbruch.- 7.7 Gleitobjekte (Floats).- 7.8 Ein vollständiges Beispiel.- 7.9 Strafpunkte oder: Zuckerbrot und Peitsche.- 8: Boxen.- 8.1 Was ist eine Box?.- 8.2 Boxen zusammenstellen.- 8.3 Was geht alles in eine Box?.- 8.4 Eine Box erzeugen: Zusammenfassung.- 8.5 Eine Box speichern.- 8.6 Die Grundlinie.- 8.7 Die Dimensionen einer Box.- 8.8 Einige praktische Anwendungen.- 8.9 Vertikaler Abstand zwischen Boxen.- 8.10 Linien.- 8.11 Weitere praktische Beispiele.- 8.12 Für den angehenden Zauberer.- 9: Tabellen.- 9.1 Die Präambel.- 9.2 Einfache Auflistungen.- 9.3 Einige nützliche Anregungen.- 9.4 Die Behandlung von Spezialfällen.- 9.5 Besonders weite Einträge.- 9.6 Material zwischen Zeilen einfügen.- 9.7 Spalten vereinigen.- 9.8 Zahlen auflisten.- 9.9 Vertikale Linien.- 9.10 Tabellen und geschweifte Klammern.- 9.11 Die Breite einer Tabelle festlegen.- 9.12 Vertikaler Tabellensatz.- 10: Tabellieren.- 10.1 Tabulatormarken setzen.- 10.2 Zentrieren.- 10.3 Die Spaltenbreite wählen.- 10.4 Äquidistante Tabulatormarken.- 10.5 Tabulatormarken löschen.- 10.6 Tabulatoren und Linien.- 10.7 Tabulatoren und springs.- 10.8 Programmcode setzen.- 10.9 Ein Vergleich von Tabellieren und allgemeinen Tabellen.- 11: Mathematische Formeln setzen.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Mathematische Symbole.- 11.3 Fonts im Mathematikmodus.- 11.4 Indizes.- 11.5 Akzentzeichen.- 11.6 Leerraum im Mathematikmodus.- 11.7 Die vier Stile.- 11.8 Funktionennamen.- 11.9 Brüche.- 11.10 Große Operatoren und Grenzen.- 11.11 Wurzeln.- 11.12 Horizontal dehnbare Symbole.- 11.13 Vertikal dehnbare Symbole.- 11.14 Symbole übereinander setzen.- 11.15 Relationen kombinieren.- 11.16 Mehr maßgefertigte Symbole: Grenzwerte.- 11.17 Phantome.- 11.18 Formelgruppen im display-Modus.- 11.19 Mehrere Formeln ausrichten.- 11.20 Gleichungen numerieren.- 11.21 Matrizen.- 11.22 Leerräume anpassen.- 11.23 Auslassungen.- 11.24 Diagramme.- 12: TEX-Programmierung.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Abkürzungen und Klons.- 12.3 Makros mit Argumenten.- 12.4 Feinheiten der Makrosyntax.- 12.5 Kategoriecode.- 12.6 Aktive Zeichen.- 12.7 Wie TeX Ihren Text liest und speichert.- 12.8 Register.- 12.9 Bedingte Anweisungen.- 12.10 Für den angehenden Zauberer.- 13: Die Fonts der AMS.- 13.1 Befehle zum Setzen der AMS-Symbole und-Zeichen.- 13.2 Die Symbolfonts der Euler-Schriften.- 13.2 Die mathematischen Schrift-Fonts.- 14: Erweiterungen von Piain-TEX.- 14.1 Was ist ePlain-TEX?.- 14.2 ePlain-TEX einsetzen.- 14.3 Die ePlain-TEX-Makros.- 14.4 Die Makros für logische Strukturen.- 14.5 Diverse Makros.- 15: Literatur.- 16: Wörterbuch und Glossar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.