Buch, Deutsch, 138 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 206 g
Reihe: Urban Studies
Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität
Buch, Deutsch, 138 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 206 g
Reihe: Urban Studies
ISBN: 978-3-89942-285-6
Verlag: transcript
Kunst im öffentlichen Raum entwickelt sich verstärkt zum weichen Standortfaktor des Stadtmarketings. Es gilt nicht mehr der hehre Anspruch einer Kunst für alle, vielmehr funktioniert Kunst als Instrument der Homogenisierung und Inszenierung im Interesse der herrschenden Wachstumskoalition.
Das Buch beleuchtet vor diesem Hintergrund den Kontext Stadtentwicklung/Neue Urbanität. Es erarbeitet anhand der Theorien Pierre Bourdieus und Henri Lefebvres neue Kriterien der Beurteilung, die dann u.a. bei den Kunstprojekten 'Park Fiction' (Hamburg, seit 1995) und 'Wochenklausur' (international, seit 1993) angewandt werden. Die Lektüren dieser Kunstwerke eröffnen eine Perspektive für die Schaffung kommunikativer Freiräume und ergänzen damit das herrschende Paradigma der Stadt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Installations-, Aktions-, Computer- und Videokunst
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)