Lexow | Coding Robots - Wie Kinder Algorithmen entwickeln | Buch | 978-3-658-46471-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 67 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 117 g

Reihe: Research

Lexow

Coding Robots - Wie Kinder Algorithmen entwickeln

Eine videobasierte Interaktionsanalyse
2025
ISBN: 978-3-658-46471-4
Verlag: Springer

Eine videobasierte Interaktionsanalyse

Buch, Deutsch, 67 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 117 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-46471-4
Verlag: Springer


In modernen Gesellschaften sind Algorithmen allgegenwärtig und beeinflussen nahezu jeden Aspekt des täglichen Lebens. Von der Reihenfolge der Suchergebnisse im Internet bis hin zur Optimierung von Routen – Algorithmen sind die unsichtbaren Kräfte, die die digitale Welt strukturieren und von dort ihre Wirkung auf die analoge Welt entfalten. Doch in welchem Alter können und sollten Menschen beginnen, ein Verständnis für diese komplexen Prozesse zu entwickeln? Welches Wissen über Algorithmen haben Kinder im Grundschulalter? Besitzen sie bereits die nötigen Dispositionen, um sich Vorstellungen und Kenntnisse zu Algorithmen selbst zu erarbeiten? Inga Lexow untersucht mit dieser Forschungsarbeit das algorithmische Denken von Grundschulkindern im Alter von acht bis neun Jahren anhand ihrer Interaktion mit dem Bildungsroboter von MatataLab. Durch detaillierte Beobachtungen und Analysen wird gezeigt, wie sich die Kinder eigenständig die Technologie des Coding-Sets von MatataLab aneignen und Algorithmen entwickeln, verstehen und anwenden. Von den Grundlagen der algorithmischen Denkweise bis hin zur praktischen Umsetzung von Lernumgebungen bietet dieses Buch wertvolle Einblicke für Pädagog*innen, Eltern und alle, die an der Integration von informatischer Bildung in der Grundschule interessiert sind.

Lexow Coding Robots - Wie Kinder Algorithmen entwickeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretische Grundlage.- Artifact-Centric Activity Theory (ACAT).- Forschungsdesign.- Interaktionsanalyse der Erprobung.- Zusammenfassung und Fazit.- Literatur.


Inga Lexow hat ihr Lehramtsstudium erfolgreich an der Freien Universität Berlin in den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachunterricht absolviert. Ihre Forschungsarbeit profitiert sowohl von ihren beruflichen Erfahrungen als auch von ihren Erfahrungen als Mutter von zwei Kindern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.