Leyh / Müller / Viehöver | Elisa von der Recke | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 90, 391 Seiten, PDF

Reihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte

Leyh / Müller / Viehöver Elisa von der Recke

Aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8253-7812-7
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band 90, 391 Seiten, PDF

Reihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte

ISBN: 978-3-8253-7812-7
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Elisa von der Recke (1754-1833), in den 1780er Jahren durch ihre Entlarvungsschrift gegen Cagliostro international bekannt geworden, gehört zu den außergewöhnlichsten Akteurinnen im aufklärerischen Diskursfeld. Aus dem baltischen Adelsmilieu stammend, verschaffte sie sich gezielt Eingang in die tonangebenden Kreise nicht nur der bürgerlichen Aufklärung und positionierte sich selbstbewusst als Grenzgängerin: zwischen Adel und Bürgertum, Ost- und Westeuropa, empfindsamer Dichtung und öffentlichkeitswirksamer Publizistik, religiösen, politischen, wissenschaftlichen und rationalistischen Diskursen. Der vorliegende Band, versehen mit einer Zeittafel und einer Bibliographie, erfasst Werk und Wirken Reckes aus der Perspektive zahlreicher Disziplinen: Literaturwissenschaft, Geschichte, Religionsgeschichte, Kunstgeschichte und Altertumskunde, Musikwissenschaft und Gender Studies. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei einerseits den Netzwerken gewidmet, die Recke etablierte und durch Korrespondenzen sowie ausgedehnte Reisen festigte, andererseits den lebensweltlichen Kontexten, in denen sich ihr eindrucksvolles Handeln entfaltete.

Leyh / Müller / Viehöver Elisa von der Recke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Valérie Leyh/Adelheid Müller/Vera Viehöver: Einleitung;10
6;I. SELBSTENTWÜRFE UND GESCHLECHTERBEZIEHUNGEN;24
6.1;Maris Saagpakk: Die unglückliche Ehefrau. Der Weg zur Ehescheidung in den autobiographischen Texten von Elisa von der Recke und Amalie Christine Jencken;26
6.2;Vera Viehöver: „Und ist ein kranker Leib mein Theil“ – Krankheit und Aktivität im Selbstentwurf Elisa von der Reckes;46
6.3;Gaby Pailer: Tanzball und Maskenspiel: ‚Gender‘-Perormativität in Elisa von der Reckes ‚Ball-Lied‘ und ‚Familien-Scenen oder Entwickelungen auf dem Masquenballe‘;70
6.4;Kairit Kaur: Recke – Becker – Reimarus oder Sophie zwischen Elise(n) und Emilie. Ein Beitrag zur Entstehung der frühen belletristischen Prosa von baltischen Frauen;92
7;II. RELIGIONSVERSTÄNDNIS;110
7.1;Anne Conrad: Vernünftiger Glaube und Unsterblichkeit der Seele. Zum Zusammenspiel von Aufklärung und Esoterik bei Elisa von der Recke;112
7.2;Helmut Watzlawick: Elisa von der Recke und Giacomo Casanova – Miszellen zur Unsterblichkeit der Seele;132
7.3;Uta Lohmann: „Innere Veredlung der Menschen sollte der Zweck aller Religionen sein“. Elisa von der Recke im Gespräch mit Moses Mendelssohn und David Friedländer;148
8;III. REPRÄSENTATION IN MUSIK UND KUNST;170
8.1;Irmgard Scheitler: Elisa von der Reckes ‚Geistliche Lieder‘ und ihre Vertonung durch Johann Adam Hiller;172
8.2;Kornél Magvas: „Unvermerkt entfloh’n unsre Stunden von fünf Uhr Abends bis gegen Mitternacht bei Orpheus Naumann.“ Elisa von der Reckes Beziehung zu Johann Gottlieb Naumann und zeitgenössische Vertonungen ihrer Gedichte;198
8.3;Doris Schumacher: Schönheit, Herz und Anmut. Elisa von der Recke und die Porträtkunst;228
9;IV. REISEN, WISSEN UND DISPLOMATIE;252
9.1;Adelheid Müller: Peregrinatio academica – Elisa von der Reckes gelehrte Praxis;254
9.2;Anna Gajdis: „[…] dass sich Pohlens Größe zum Untergange neigt“. Elisa von der Recke am polnischen Königshof;278
10;V. NETZWERKE UND GESELLIGKEIT;298
10.1;Valérie Leyh: „Er ist verliebt in die Gräfin Medem…“ Klatsch und Gerücht in geselligen Kreisen um Elisa von der Recke;300
10.2;Gabi Pahnke: Die „Wohltäterin“ und ihr „edler Mann“. Die Freundschaft Elisa von der Reckes zu Johann Gottfried Seume;320
10.3;Dorothee von Hellermann: Elisa von der Recke in Dresden;344
11;ANHANG;358
11.1;Zeittafel;360
11.2;Bibliographie;362
11.3;Abbildungsnachweise;374
11.4;Personenregister;376
11.5;Autorinnen und Autoren;388
12;Backcover;393



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.