Li | "Recht ist Streit" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 262 Seiten

Reihe: Sprache und Wissen

Li "Recht ist Streit"

Eine rechtslinguistische Analyse des Sprachverhaltens in der deutschen Rechtsprechung

E-Book, Deutsch, Band 8, 262 Seiten

Reihe: Sprache und Wissen

ISBN: 978-3-11-026316-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die vorliegende Studie ist eine rechtslinguistische Untersuchung zur Explizierung des textgestützten und diskursbasierten Rechtsstreits zwischen verschiedenen Rechtsarbeitern (Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt) im Rechtsfindungsverfahren. Als Untersuchungskorpus gelten die authentischen Textmaterialien (Anklageschriften, Berufungs- bzw. Revisionsschriften, Urteile und Schriftsätze usw.) von sechs zusammenhängenden Rechtsfällen aus der deutschen Rechtspraxis. Die Analyse setzt sich zum Ziel, einerseits zugunsten des interdisziplinären Erkenntnisinteresses einen exemplarischen Beitrag zu der in Anbetracht ihrer Relevanz noch relativ wenig erforschten textlinguistischen Beschäftigung mit Rechtstexten zu leisten und andererseits den fachspezifischen Kommunikationsvorgang in stärkerem Maße anhand linguistischer Instrumentarien verständlich zu machen. Die entwickelten Beschreibungsansätze richten sich auf die differenzierten Sprachhandlungsmuster und die dabei verwendeten spezifischen Handlungsstrategien und Perspektivierungsanstrengungen. Dadurch wird sowohl juristischen Fachleuten als auch Laien ein transparentes Analysemodell der Rechtskommunikation unterbreitet.
Li "Recht ist Streit" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Juristen, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1. Problemstellung und Zielsetzung;12
3.2;1.2. Sprache und Spracharbeit im juristischen Bereich: Forschungsstand;16
3.2.1;1.2.1. Vom Wort zum Textgeflecht;16
3.2.2;1.2.2. Relevante interdisziplinäre Forschungsansätze und -gruppen für Recht und Sprache;22
3.2.3;1.2.3. Weitere Themenfelder und Literaturhinweise;24
3.2.4;1.2.4. Zum Forschungsstand;25
3.3;1.3. Legitimation des Textkorpus;26
3.3.1;1.3.1. Aufbau des Korpus – Kriterien und Legitimation der Auswahl;27
3.3.2;1.3.2. Textsammlung;31
3.3.3;1.3.3. Technische Bereitstellung;33
3.4;1.4. Ab- und Eingrenzung der Untersuchung;34
3.5;1.5. Aufbau und Gliederung der Arbeit;35
4;2. Semantische und pragmatische Voraussetzungen;38
4.1;2.1. Pragmatische Semantikauffassung;38
4.2;2.2. Alltagssemantik und Fachsemantik;42
4.2.1;2.2.1. Konstruktivistische, kognitive und varietätenlinguistische Sichtweise;43
4.2.2;2.2.2. Rechtssprache und juristische Semantik;46
4.3;2.3. Semantische Kämpfe;48
4.4;2.4. Resümee;52
5;3. Rechtslinguistische Ansätze;54
5.1;3.1. Strukturierende Rechtslehre – das Grundkonzept;54
5.1.1;3.1.1. Norm und Normtext;54
5.1.2;3.1.2. Normprogramm und Normbereich;57
5.2;3.2. Juristische Textarbeit;60
5.2.1;3.2.1. Konkretisierung in fünf Textstufen;60
5.2.2;3.2.2. Juristische Textarbeit anhand dreier grundlegender Sprachhandlungstypen;63
5.2.2.1;3.2.2.1. Sprachhandlungsklassen, Sprachhandlungstypen und Sprecherhandlungen;63
5.2.2.2;3.2.2.2. Drei grundlegende juristische Sprachhandlungstypen;65
5.3;3.3. Resümee;68
6;4. Text- und diskurslinguistische Ansätze;70
6.1;4.1. Text und Diskurs;70
6.1.1;4.1.1. Begriffliche und methodische Grundlage;70
6.1.2;4.1.2. Juristische Textsorten und die Diskurskonstellation;74
6.2;4.2. Perspektivität;78
6.3;4.3. Das Modell der perspektivitätsorientierten Textanalyse;81
6.4;4.4. Resümee;93
7;5. Zum Gegenstand der juristischen Kontroverse;96
7.1;5.1. Skizzierung der Kontroverse im juristischen Kontext;96
7.2;5.2. Die Rechtsfälle im Überblick;98
8;6. Streitige Sprecherhandlungen im Rahmen grundlegender Sprachhandlungstypen – anhand der Kontroverse zwischen BGH und OLG Koblenz;106
8.1;6.1. Sachverhalt-Festsetzen;107
8.1.1;6.1.1. Fallorientiertes Sachverhalt-Festsetzen;108
8.1.1.1;6.1.1.1. Festsetzungen in Bezug auf das objektivierte Ereignis;108
8.1.1.2;6.1.1.2. Festsetzungen in Bezug auf subjektive Einstellungen;112
8.1.2;6.1.2. Prozessorientiertes Sachverhalt-Festsetzen;115
8.2;6.2. Rechtliche Klassifizierung;117
8.2.1;6.2.1. Sachverhaltsklassifizierung;118
8.2.2;6.2.2. Klassifizierung der Rechtsklassifikation;127
8.2.3;6.2.3. Klassifizierung argumentativ relevanter Umstände;128
8.3;6.3. Rechtliche Beurteilung inklusive Argumentation;129
8.3.1;6.3.1. Realisierte Sprecherhandlungen;130
8.3.1.1;6.3.1.1. Rechtliche Beurteilung;130
8.3.1.2;6.3.1.2. Argumentation;131
8.3.1.2.1;6.3.1.2.1. Berufung auf den Sprachgebrauch;131
8.3.1.2.2;6.3.1.2.2. Berufung auf die Gesetzessystematik;145
8.3.1.2.3;6.3.1.2.3. Berufung auf andere Rechtsprechungen;147
8.3.1.2.4;6.3.1.2.4. Berufung auf den Gesetzgeberwillen;150
8.3.1.2.5;6.3.1.2.5. Berufung auf andere Rechtssysteme und Textsorten;156
8.3.2;6.3.2. Das sprachliche Handeln der Rechtsarbeiter – linguistische Reflexionen;158
8.3.2.1;6.3.2.1. Sprachgebrauch und Textkorpora;158
8.3.2.2;6.3.2.2. Konkurrenzbeziehung zwischen verschiedenen Sorten des Sprachgebrauchs aus unterschiedlichen Diskursrahmen;162
8.4;6.4. Resümee;163
9;7. Untersuchungsergebnisse weiterer Rechtsfälle;168
9.1;7.1. Sachverhalt-Festsetzen;168
9.1.1;7.1.1. Fallorientiertes Sachverhalt-Festsetzen;168
9.1.1.1;7.1.1.1. Festsetzungen in Bezug auf das objektivierte Ereignis;168
9.1.1.2;7.1.1.2. Festsetzungen in Bezug auf subjektive Einstellungen;174
9.1.2;7.1.2. Prozessorientiertes Sachverhalt-Festsetzen;180
9.2;7.2. Rechtliche Klassifizierung;183
9.2.1;7.2.1. Sachverhaltsklassifizierung;183
9.2.2;7.2.2. Klassifizierung der Rechtsklassifikation;193
9.2.3;7.2.3. Klassifizierung argumentativ relevanter Umstände;195
9.3;7.3. Rechtliche Beurteilung inklusive Argumentation;195
9.3.1;7.3.1. Rechtliche Beurteilung;195
9.3.2;7.3.2. Argumentation;197
9.3.2.1;7.3.2.1. Berufung auf den Sprachgebrauch;197
9.3.2.2;7.3.2.2. Berufung auf die Gesetzessystematik;209
9.3.2.3;7.3.2.3. Berufung auf andere Rechtsprechungen;209
9.3.2.4;7.3.2.4. Berufung auf den Gesetzgeberwillen;211
9.3.2.5;7.3.2.5. Berufung auf andere Rechtssysteme bzw. Rechtsvorschriften;215
9.4;7.4. Resümee;217
10;8. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse bezüglich der Perspektivierungsversuche im Lichte des Modells der perspektivitätsorientierten Textanalyse;220
10.1;8.1. Ebene der Lexik und der Syntagmen;221
10.1.1;8.1.1. Benennungskonkurrenz;221
10.1.2;8.1.2. Bedeutungskonkurrenz;223
10.2;8.2. Ebene des Satzes bzw. der Äußerungseinheit;224
10.2.1;8.2.1. Perspektivität im Bereich grammatischer Grundformen;224
10.2.2;8.2.2. Perspektivität im Bereich der Verknüpfungszeichen;225
10.2.3;8.2.3. Perspektivität im Bereich der Kommentierungszeichen;233
10.3;8.3. Ebene des Textes;236
10.3.1;8.3.1. Gewichtung;236
10.3.2;8.3.2. Reformulierung;236
10.4;8.4. Resümee – Linguistische Reflexionen über den Rechtsstreit und die Rechtssicherheit;243
11;9. Schlusswort;246
11.1;9.1. Bilanzierung der vorliegenden Untersuchung;246
11.2;9.2. Zusammenfassende Thesen;250
12;Literaturverzeichnis;254
12.1;1. Monographien und Aufsätze;254
12.2;2. Wörterbücher, Gesetzestexte und andere Dokumente;261
13;Anhang 1: Abkürzungsverzeichnis;262
14;Anhang 2: Detaillierter Bestand des Textkorpus;263


Li, Jing
Jing Li, Foreign Studies University, Beijing, China

Jing Li, Foreign Studies University, Beijing, China


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.