Lichtberger Unser Planet im Klimawandel
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96238-842-3
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Handbuch über physikalische und gesellschaftliche Zusammenhänge
E-Book, Deutsch, 470 Seiten
ISBN: 978-3-96238-842-3
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bernhard Lichtberger studierte Physik in Linz. An der Technischen Universität Graz promovierte und habilitierte er sich. Er schrieb mehrere Fachbücher und veröffentlichte über 100 Fachartikel in Fachzeitschriften. In den letzten Jahren interessiert er sich zunehmend für den Klimawandel und widmet sich den Erkenntnissen der Klimaforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Einleitung;16
4;2 Das System Erde und seine Kreisläufe;20
4.1;2.1 Systeme;21
4.2;2.2 Offene und geschlossene Systeme;22
4.3;2.3 Erhaltungsgrößen;23
4.4;2.4 Systemdynamik – Ru?ckkopplung;25
4.5;2.5 Systemdynamik – Komplexität – chaotisches Verhalten;27
5;3 Wetter und Klima;28
5.1;3.1 Globale Klimazonen;30
5.2;3.2 Klimaveränderung;33
5.3;3.3 Die Atmosphäre;36
5.4;3.4 Das Klimasystem;37
6;4 Das Universum, das Sonnensystem und der Planet Erde;40
6.1;4.1 Die Entstehung des Universums und der Himmelskörper;40
6.2;4.2 Die Entstehung von Sonnensystemen;47
6.3;4.3 Unsere Galaxie und unsere Sonne;48
7;5 Der Planet Erde;50
7.1;5.1 Was sind Planeten?;50
7.2;5.2 Der Aufbau der Erde;52
7.3;5.3 Die Plattentektonik;54
7.4;5.4 Die Bewegungsformen der Erde;58
7.4.1;5.4.1 Milankovic-Zyklen;59
7.5;5.5 Geologische Zeiträume – astronomische Ausdehnungen;61
8;6 Die Erdgeschichte;62
8.1;6.1 Altersbestimmung;65
8.1.1;6.1.1 Klimaproxys;65
8.1.2;6.1.2 Stratigraphie;65
8.1.3;6.1.3 Leitfossilien;65
8.1.4;6.1.4 Erdmagnetfeld;66
8.1.5;6.1.5 Radiometrische Altersbestimmung;66
8.1.6;6.1.6 Sedimentablagerungen;67
8.1.7;6.1.7 Eiskernbohrungen;68
8.1.8;6.1.8 Jahresringzählungen von Bäumen;68
8.2;6.2 Messung von Ozeanwassertemperaturen der Vergangenheit;68
8.2.1;6.2.1 Mechanismus der ?18O-Methode;69
8.2.2;6.2.2 Mechanismus der ?2H-Methode;70
8.3;6.3 Fossilien;70
8.3.1;6.3.1 Wie entstehen Fossilien?;70
8.4;6.4 Die Entwicklung des Lebens;71
8.4.1;6.4.1 Was ist Leben?;71
8.5;6.5 Die Erdneuzeit;78
8.6;6.6 Die Evolution zur Entwicklung der Menschen;82
8.7;6.7 Übersicht u?ber die Erdzeitalter;86
9;7 Erdphysik und Klima;88
9.1;7.1 Energieerhaltung;89
9.2;7.2 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik;89
9.3;7.3 Die Sonne;90
9.4;7.4 Das Sonnenspektrum;93
9.5;7.5 Die Energieflussdichte der Sonne;96
9.6;7.6 Der »Treibhauseffekt«;98
9.7;7.7 Albedo – das Ru?ckstrahlvermögen der Erde;103
9.8;7.8 Physik der Gase;104
9.8.1;7.8.1 Aggregatzustände;104
9.8.2;7.8.2 Die Zustandsgleichung »idealer« Gase;105
9.8.3;7.8.3 Partialdru?cke in Gasgemischen;105
9.8.4;7.8.4 Der Luftdruck;106
9.8.4.1;7.8.4.1 Tiefdruckgebiet;107
9.8.4.2;7.8.4.2 Hochdruckgebiet;107
9.8.4.3;7.8.4.3 Wie entsteht Wind?;107
9.8.5;7.8.5 Die Luftfeuchtigkeit;107
9.8.6;7.8.6 Wie entstehen Wolken?;108
9.9;7.9 Corioliskraft;108
9.10;7.10 Planetare Windströmungen;110
9.10.1;7.10.1 Die Hadley-Zelle;110
9.10.2;7.10.2 Die Polarzelle;111
9.10.3;7.10.3 Die Ferrel-Zelle;112
9.10.4;7.10.4 Polarer Jetstream;114
9.10.5;7.10.5 El-Niño/El-Niña-Phänomen;115
9.11;7.11 Ozeanströmungen;118
9.11.1;7.11.1 Eigenschaften von Wasser;118
9.11.2;7.11.2 Eigenschaften von Meerwasser;119
9.11.3;7.11.3 Bewegung des Meerwassers;120
9.11.4;7.11.4 Meridionale Umwälzzirkulation;122
9.11.5;7.11.5 Der Golfstrom;123
9.12;7.12 Wasserkreislauf;124
9.12.1;7.12.1 Wo wird die Wärmeenergie auf der Erde gespeichert?;127
9.13;7.13 Sauerstoffkreislauf;128
10;8 Der bedrängte Planet und seine Reaktion;132
10.1;8.1 Welche Reaktionen des Erdsystems werdengegenwärtig beobachtet?;134
10.1.1;8.1.1 Anstieg der globalen Erdtemperatur;134
10.1.2;8.1.2 Das Abschmelzen der Gletscher;139
10.1.3;8.1.3 Das Abschmelzen der Antarktis und des grönländischen Eises;140
10.1.4;8.1.4 Anstieg des Meeresspiegels;143
10.1.5;8.1.5 Wachstum der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre;144
10.1.6;8.1.6 Anstieg der Methankonzentration;146
10.1.7;8.1.7 Anstieg von Distickstoffoxid in der Atmosphäre;148
10.1.8;8.1.8 Anstieg von Schwefelhexafluorid;151
10.1.9;8.1.9 Der Ru?ckgang borealer Wälder und der Regenwaldgebiete;152
10.1.10;8.1.10 Verlust der Arten – das sechste Massenaussterben;156
10.1.11;8.1.11 Die Verschiebung der Klimazonen;160
10.1.12;8.1.12 Die Wetterextreme nehmen zu;161
10.1.13;8.1.13 Umwandlung von natu?rlichem Land;162
11;9 Bedrohung der Menschheit durch den Klimawandel;164
11.1;9.1 Kipppunkte des Klimasystems oder der freie Fall ins Klimachaos;167
11.1.1;9.1.1 Kipppunkt: Auftauen der Permafrostböden;170
11.1.2;9.1.2 Kipppunkt: Der Bakterienstoffwechsel im Ozean;171
11.1.3;9.1.3 Kipppunkt: Absterben der Amazonas-Regenwälder;171
11.1.4;9.1.4 Kipppunkt: Absterben nördlicher borealer Nadelwälder;173
11.1.5;9.1.5 Kipppunkt: Auflösung von Stratokumulus-Wolken;173
11.2;9.2 Das Konzept der Strahlungsantriebe;174
11.2.1;9.2.1 Strahlungsantrieb durch Treibhausgase;179
11.2.1.1;9.2.1.1 Strahlungsantrieb CO?;179
11.2.1.2;9.2.1.2 Strahlungsantriebe Methan, Lachgas, FCKW und halogenisierte Verbindungen;181
11.2.1.3;9.2.1.3 Berechnung der Strahlungsantriebe der wichtigsten Treibhausgase;182
11.2.2;9.2.2 Strahlungsantrieb: Aerosole;183
11.2.2.1;9.2.2.1 Strahlungsantrieb: Kondensstreifen und kondensstreifeninduzierte Tru?bung;183
11.2.2.2;9.2.2.2 Strahlungsantrieb stratosphärische Aerosole;183
11.2.3;9.2.3 Strahlungsantrieb Albedo-Veränderungen durch Landnutzung und Landbedeckungswechsel;185
11.2.4;9.2.4 Solarer Strahlungsantrieb;186
11.2.5;9.2.5 Gesamter natu?rlicher und anthropogener Strahlungsantrieb;187
11.2.6;9.2.6 Die Auswirkung der Strahlungsantriebe auf das Erdklima;189
11.2.6.1;9.2.6.1 Schnell wirkende Klimareaktion;190
11.2.6.2;9.2.6.2 Berechnung der Effektivität der Klimastörung durch eine Veränderung der Konzentration der Treibhausgase;190
11.2.6.3;9.2.6.3 Langsam wirkende Klimareaktion;191
11.3;9.3 Ursprung und Verursacher des Treibhausgases CO?;193
11.3.1;9.3.1 CO? – und globaler Kohlenstoffkreislauf;193
11.3.1.1;9.3.1.1 Globaler Kohlenstoffhaushalt;194
11.3.2;9.3.2 Kohlenstoffemissionen;197
11.3.3;9.3.3 Globale Emissionen von Treibhausgasen nach Wirtschaftssektoren;198
11.3.4;9.3.4 CO?-Emissionen durch Verkehrsträger;199
11.3.5;9.3.5 CO?-Emissionen durch Zementproduktion;200
11.3.6;9.3.6 CO?-Emissionen aus Land- und Forstwirtschaft und anderer Landnutzung;201
11.3.7;9.3.7 CO?-Emission aus der Gewinnung elektrischer Energie aus fossilen Brennstoffen;201
11.3.8;9.3.8 Fossiler Brennstoff Kohle;204
11.3.9;9.3.9 Fossiler Brennstoff Erdöl;206
11.3.10;9.3.10 Globale Emissionen von Treibhausgasen, aus fossilen Brennstoffen stammend, nach Herkunftsländern;206
11.3.11;9.3.11 Spitzenverbraucher/Einwohner;208
11.3.12;9.3.12 Weltweit größte Förderer und Verbraucher fossiler Brennstoffe;209
12;10 Bedrohungen der Umweltdurch den Menschen;212
12.1;10.1 Die schleichende Vergiftung des Menschen undseiner Umwelt;212
12.1.1;10.1.1 Schadstoffquellen in der Umwelt;214
12.1.1.1;10.1.1.1 Metalle und Metalloide;214
12.1.1.2;10.1.1.2 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe;215
12.1.1.3;10.1.1.3 Industrielle Chemikalien;215
12.1.1.4;10.1.1.4 Pharmazeutika und Körperpflegeprodukte;215
12.1.1.5;10.1.1.5 Radioaktive Elemente;216
12.1.1.6;10.1.1.6 Elektronischer Abfall;216
12.1.1.7;10.1.1.7 Kunststoffe;217
12.1.1.8;10.1.1.8 Nanopartikel;217
12.1.1.9;10.1.1.9 Natu?rliche Toxine in Lebensmitteln;217
12.2;10.2 Die Plastifizierung der Welt;218
12.2.1;10.2.1 Gefahren des Kunststoffs und des Mikroplastiks;222
12.2.2;10.2.2 Welche Gefahren bergen die Zusatzstoffe des Plastiks in sich?;223
12.2.3;10.2.3 Die größten Produzenten von Plastik;225
12.3;10.3 Die Bevölkerungsexplosion;226
12.3.1;10.3.1 Migrationsbewegungen;229
12.3.2;10.3.2 Das Leben in den Städten;231
12.4;10.4 Verschiebung der Vegetationszonen;233
12.5;10.5 Die Gefahr von Hungersnöten durch den Ru?ckgang der Nahrungsmittelproduktion;233
12.6;10.6 Bedrohung: der atomare Krieg;238
12.7;10.7 Bedrohung: die gentechnische Versuchung;241
12.7.1;10.7.1 Risiken, verbunden mit gentechnisch veränderten Organismen;242
12.7.2;10.7.2 Risiken, verbunden mit möglicher ökologischer Instabilität;243
12.8;10.8 Bedrohung: die Entmenschlichung durch Digitalisierung;244
12.8.1;10.8.1 Die GAFAM-Oligopole;245
12.8.2;10.8.2 Datenschutzprobleme;248
12.8.3;10.8.3 Die Gefahr von Monopolen;248
12.8.4;10.8.4 Die Gefahr der Manipulation der öffentlichen Meinung;249
12.8.5;10.8.5 Droht eine Übernahme der Welt durch die KI?;249
13;11 Was unternimmt die Menschheit gegen die existenzielle Bedrohung durch den Klimawandel und seine Folgen?;250
13.1;11.1 Wer verursacht die beobachteten Reaktionen des Klimasystems?;251
13.2;11.2 Warnungen der Wissenschaft;253
13.3;11.3 Berichte und Konferenz der UNO – IPCC;254
13.3.1;11.3.1 Warum wurden im Paris-Protokoll genau 2 °C als Grenzwert gewählt?;255
13.3.2;11.3.2 Ein kurzer historischer Überblick u?ber die bisherigen Klimakonferenzen;257
13.4;11.4 Voraussagen des Klimas (IPCC 1990) und tatsächlicher Verlauf bis 2020;259
13.5;11.5 Erfolge, Teilerfolge und Misserfolge der Welt im Kampf gegen Umweltprobleme;260
13.5.1;11.5.1 Das Ozonloch schließt sich – ein Erfolg internationaler Zusammenarbeit;260
13.5.2;11.5.2 Die Gewässerverschmutzung;262
13.5.3;11.5.3 Der Ru?ckgang der Luftschadstoffe;263
14;12 Warum passiert nichts oder: »Alles, was geschieht, ist zu wenig!«;268
14.1;12.1 Die Geschichte der Technik oder: Die vergiftete Frucht der Erkenntnis;268
14.2;12.2 Der reale Klimawandel und die empfundene Bedrohung;271
14.3;12.3 Der Neoliberalismus als Beschleuniger des Klimawandels;274
14.3.1;12.3.1 Der Neoliberalismus erobert die Welt;276
14.3.2;12.3.2 Die Schwächung des Sozialstaats;279
14.3.3;12.3.3 Die Ausbeutung der Entwicklungsländerdurch den Neoliberalismus;280
14.3.4;12.3.4 Die Aushöhlung demokratischer Regierungsformendurch den Neoliberalismus;281
14.3.5;12.3.5 Die neoliberalen Antriebskräfte des Klimawandels;283
14.4;12.4 »Nachhaltigkeit« und Menschenrechte;286
14.4.1;12.4.1 »Global Compact« der United Nations;286
14.4.1.1;12.4.1.1 Bluewashing;286
14.4.1.2;12.4.1.2 Greenwashing;286
14.4.2;12.4.2 Zeitigt der Global Compact Erfolge?;287
14.4.3;12.4.3 OECD-Leitsätze fu?r multinationale Unternehmen;288
14.4.4;12.4.4 EU-Gru?nbuch »Europäische Rahmenbedingungen fu?r die soziale Verantwortung der Unternehmen der EU«;289
14.5;12.5 Das Märchen von der nachhaltigen Produktion;289
14.5.1;12.5.1 Aluminium Stewardship Initiative (ASI);290
14.5.2;12.5.2 Global Roundtable on Sustainable Beef (GRSB);292
14.5.3;12.5.3 Roundtable on Responsible Soy (RTRS);295
14.5.4;12.5.4 Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO);297
14.5.4.1;12.5.4.1 Unilever;300
14.5.4.2;12.5.4.2 Cargill;300
14.5.4.3;12.5.4.3 Wilmar International;301
14.5.5;12.5.5 Better Cotton Initiative (BCI);301
14.6;12.6 Das Versagen der Medien;305
14.6.1;12.6.1 Wem gehören die Medien?;305
14.6.2;12.6.2 Welche Inhalte verbreiten die neuen Medien?;306
14.7;12.7 Die Nichtnutzung der Vorteile der Gendergerechtigkeit;307
14.8;12.8 Die Verleugnung externer Kosten oder das Prinzip» Nach uns die Sintflut«;310
14.8.1;12.8.1 Umweltschädigungskosten – Kostensätze;310
14.8.2;12.8.2 Das EU-Emissionshandelssystem;313
15;13 Was muss zur Rettung der Menschheit geschehen? Was können wir tun?;314
15.1;13.1 Der Planet ist krank;315
15.2;13.2 Vitalparameter der »gesunden« Erde;315
15.3;13.3 Vitalparameter: Weltbevölkerung;316
15.3.1;13.3.1 Die »optimale« Größe der Weltbevölkerung;317
15.3.2;13.3.1 Die »optimale« Größe der Weltbevölkerung;317
15.4;13.4 Vitalparameter: Treibhausgasemissionen;318
15.4.1;13.4.1 Auswirkungen des CO?-Anstiegs auf die Pflanzenwelt;319
15.5;13.5 Vitalparameter: Biodiversität;320
15.6;13.6 Aktuelle Fahrpläne zur Dekarbonisierung: Sind sie die Rettung?;322
15.6.1;13.6.1 Das Übereinkommen von Paris;322
15.7;13.7 Warum sind die derzeitigen Fahrpläne nicht ausreichend?;326
15.8;13.8 Wie stehen die Chancen, die Pariser Klimaziele doch noch zu erreichen?;327
15.9;13.9 Energieversorgung aus erneuerbaren Energien;329
15.9.1;13.9.1 Energieeinsparung durch WWS-Energieformen;330
15.9.2;13.9.2 Kostenvergleich zwischen WWS und BAU;331
15.9.3;13.9.3 Ein Fahrplan zur schnellen Dekarbonisierung bis 2050;333
15.10;13.10 Gewinnung erneuerbarer Energie;336
15.10.1;13.10.1 Gewinnung elektrischer Energie aus Kernkraftwerken;336
15.10.2;13.10.2 Geothermiekraftwerke;337
15.10.3;13.10.3 Parabolrinnenkraftwerke;338
15.10.4;13.10.4 Photovoltaikkraftwerke und -anlagen;339
15.10.5;13.10.5 Wasserkraftwerke;340
15.10.6;13.10.6 Wellenkraftwerke;341
15.10.7;13.10.7 Meeresströmungskraftwerke;341
15.10.8;13.10.8 Windkraftanlagen zur Stromgewinnung;342
15.10.9;13.10.9 Biogasanlagen;343
15.10.10;13.10.10 Energieträger Wasserstoff;344
15.10.11;13.10.11 Die Brennstoffzelle;344
15.10.12;13.10.12 Vergleich der verschiedenen Energieerzeugungsanlagen;345
15.10.13;13.10.13 Prognose der Leistungsentwicklung erneuerbarer Energieformen;346
15.11;13.11 Begleitmaßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Dekarbonisierung;347
15.11.1;13.11.1 Landwirtschaftliche Betriebe;347
15.11.2;13.11.2 Lebensmittelfu?lle und Lebensmittelabfälle;348
15.11.3;13.11.3 Das gesunde Essen und reduzierter Fleischkonsum;348
15.11.4;13.11.4 Reduktion von Distickoxid N?O;352
15.11.5;13.11.5 Reduktion von Methan;354
15.11.6;13.11.6 Nachhaltiger Verkehr und Transport;355
15.11.6.1;13.11.6.1 Ist das Elektroauto die Antwort auf die Klimakrise?;356
15.11.7;13.11.7 Eine CO?-Steuer fu?r eine Trendwende;360
15.11.8;13.11.8 Reduktion des Energieverbrauchs in Haushalten;361
15.11.8.1;13.11.8.1 Energiesparen beim Heizen;361
15.11.8.2;13.11.8.2 Wärmepumpen;362
15.11.8.3;13.11.8.3 Solarthermie;363
15.11.8.4;13.11.8.4 Photovoltaik zur eigenen Stromgewinnung;364
15.11.8.5;13.11.8.5 Hausdämmungsmaßnahmen;365
15.11.9;13.11.9 Alternative Baustoffe;367
15.11.9.1;13.11.9.1 Kohlenstoffarme Zementherstellung;367
15.11.9.2;13.11.9.2 Alternative Baustoffe fu?r Gebäude;370
15.11.10;13.11.10 Steigerung der Biodiversität;371
15.11.10.1;13.11.10.1 Wert pflanzengenetischer Ressourcen;375
15.11.10.2;13.11.10.2 Su?ßwasserökosysteme;375
15.12;13.12 Stärkung demokratischer Regierungsformen;376
15.12.1;13.12.1 Eine neue Gesellschaft im Wertewandel;379
15.12.2;13.12.2 Unverhältnismäßigkeit der Vermögen verringern;379
15.12.3;13.12.3 Bedingungsloses Grundeinkommen;380
15.12.4;13.12.4 Stärkung des Sozialstaates;381
15.12.5;13.12.5 Startkapital fu?r alle;382
15.12.6;13.12.6 Wirtschaftswachstum oder Gesundschrumpfung?;382
15.12.7;13.12.7 Mehr Demokratie fu?r alle;382
15.12.8;13.12.8 Nachhaltiger Konsum;384
15.12.9;13.12.9 Objektive öffentliche Medien und Medienförderung;384
15.12.10;13.12.10 Was kann der Einzelne tun?;385
15.12.11;13.12.11 Was sollen die Regierungen tun?;388
16;14 Wenn nichts mehr hilft: Geoengineering oder Notmaßnahmen;390
16.1;14.1 Methoden des ku?nstlichen Abbaus von CO?aus der Atmosphäre;393
16.1.1;14.1.1 Aufforstung und Wiederaufforstung von Wäldern;393
16.1.2;14.1.2 Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten;395
16.1.3;14.1.3 CO?-Filterung und -Abscheidung im Boden;395
16.1.4;14.1.4 Der Ozean als Helfer;396
16.1.5;14.1.5 Ozeandu?ngung;397
16.1.6;14.1.6 Bioenergiegewinnung, kombiniert mit Kohlenstoffabscheidungund -speicherung;398
16.1.7;14.1.7 CO?-Abscheidung durch Mikroalgen;399
16.1.8;14.1.8 DACC-Abscheidung von CO? u?ber Filter und Chemie und Speicherung;399
16.1.9;14.1.9 Du?ngen mit Biokohle (BC);400
16.1.10;14.1.10 Verwitterung von Mineralien;400
16.1.11;14.1.11 Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU);401
16.1.12;14.1.12 Vergleich von CDR-Technologien;401
16.1.13;14.1.13 Zusatznutzen von CDR-Methoden;402
16.1.14;14.1.14 Kohlenstoffbindung im Boden;403
16.2;14.2 Methoden zur Reduktion des Strahlungsantriebs;404
16.2.1;14.2.1 Einbringen von Aerosolen in die Stratosphäre;404
16.2.2;14.2.2 Aufhellen von Wolken u?ber dem Meer;404
16.2.3;14.2.3 Erhöhung der Albedo;405
16.3;14.3 Risiken des Geoengineering;405
16.4;14.4 Methanabscheidung – kurzfristiger Helfer in der Not;406
17;15 Umweltschutzorganisationen;408
17.1;15.1 Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC);408
17.2;15.2 International Union for Conservation of Nature (IUCN);409
17.3;15.3 United Nations Environment Program (UNEP);410
17.4;15.4 Earth System Governance Project;410
17.5;15.5 Global Environment Facility (GEF);411
17.6;15.6 European Environment Agency (EEA);412
17.7;15.7 Das Projekt zur Offenlegung von CO?-Emissionen (Carbon Disclosure Project – CDP);412
17.8;15.8 Greenpeace;413
17.9;15.9 World Wildlife Fund for Nature (WWF);415
17.10;15.10 Global 2000;415
17.11;15.11 Rain Forest Action Network (RAN);416
17.12;15.12 Friends of the Earth International (FoE);417
17.13;15.13 Fridays for Future & School Strike for Climate;418
17.14;15.14 Extinction Rebellion;419
17.15;15.15 Global Footprint Network (GFN);420
17.16;15.16 Oxfam;421
17.17;15.17 Union of Concerned Scientists (UCS);422
18;16 Empfohlene weiterfu?hrende Literatur und Links;424
18.1;16.1 Empfohlene Literatur;424
18.2;16.2 Empfohlene Links;425
19;17 Konstanten und Konvertierung;428
19.1;Universalkonstanten;428
19.2;Atmosphäre;428
19.3;Wassersphäre und Kryosphäre;428
19.4;Erde und Sonne;429
19.5;Einheiten und Umrechnungen;429
20;18 Abku?rzungen;430
21;19 Quellenverzeichnis fu?r Abbildungen;434
22;20 Quellenverzeichnis fu?r Tabellen;446
23;21 Index;450
24;Back Cover;470