E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
Liebl Polizei und Fremde - Fremde in der Polizei
2009
ISBN: 978-3-531-91467-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Inneren Sicherheit
ISBN: 978-3-531-91467-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Fremde' oder ethnische Minderheiten und das Verhalten der Polizei ihnen gegenüber ist Gegenstand schon langjähriger Diskussion. Der Tagungsband, der auf eine Tagung an der Deutschen Hochschule der Polizei zurückgeht, stellt den bisherigen Forschungsstand dar und gibt Ausblicke auch auf zukünftige Entwicklungen.
Karlhans Liebl ist Professor für Kriminologie an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Problemabriss und Vorwort;8
3;Begrüßung – Einleitende Worte;12
4;Ethnische Vielfalt im eigenen Land: Eine nicht nur sprachliche Herausforderung im Innen- und Außenverhältnis der Polizei;14
5;Fremde als Belastung und Gefährdung. Zu einigen Bewertungsstrategien der 90er Jahre;46
6;Zivile Einsatztrupps in ethnisch segregierten Stadtteilen Duisburgs;70
7;Interaktion und Kommunikation zwischen Polizei und Migranten;78
8;„Was mach ich denn, wenn so´n Türke vor mir steht?“ Zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei;92
9;Berufliche Identität von Polizisten mit Migrationshintergrund;105
10;„Türkisch reden und Deutsch denken“ – und manche wollen es auch umgekehrt;152
11;Polizei und Fremde – Künftig gemeinsam als Verbündete?!;191
12;Die (V)ermittler;201
13;Thema: Frankfurter Modellprojekt „Polizei und Migrantinnen und Migranten im Dialog“;224
14;Die Reichweite von Interkultureller Kompetenz;235
15;Autoren;239
Begrüßung – Einleitende Worte.- Ethnische Vielfalt im eigenen Land: Eine nicht nur sprachliche Herausforderung im Innen- und Außenverhältnis der Polizei.- Fremde als Belastung und Gefährdung Zu einigen Bewertungsstrategien der 90er Jahre1.- Zivile Einsatztrupps in ethnisch segregierten Stadtteilen Duisburgs1.- Interaktion und Kommunikation zwischen Polizei und Migranten: Die Polizeiausbildung in Baden-Württemberg auf dem Prüfstand.- „Was mach ich denn, wenn so´n Türke vor mir steht?“: Zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei1.- Berufliche Identität von Polizisten1 mit Migrationshintergrund.- „Türkisch reden und Deutsch denken“ – und manche wollen es auch umgekehrt: „Ethnische Minderheiten“ in der Polizei – eine Untersuchung zur Integrationsleistung des staatlichen Gewaltmonopols1.- Polizei und Fremde – Künftig gemeinsam als Verbündete?!.- Die (V)ermittler: Anwerben von Polizisten mit Migrationshintergrund in Deutschland1.- Thema: Frankfurter Modellprojekt „Polizei und Migrantinnen und Migranten im Dialog“.- Die Reichweite von Interkultureller Kompetenz.