E-Book, Deutsch, Band 7, 282 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
Liebsch / Manz Leben mit den Lebenswissenschaften
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1425-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt?
E-Book, Deutsch, Band 7, 282 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
ISBN: 978-3-8394-1425-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Katharina Liebsch (Prof. Dr.) lehrt Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschlechterforschung, der Kinder- und Jugendsoziologie sowie der Wissenssoziologie. Ulrike Manz (Dr. phil.), Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Körpersoziologie, Wissenssoziologie und Biopolitik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Einleitung;7
3;Biosozialität;21
3.1;Neue Vergemeinschaftungen? Entstehungskontexte, Rezeptionslinien und Entwicklungstendenzen des Begriffs der Biosozialität;21
3.2;»Einfach so mal schauen, was gerade los ist.« Biosoziale Familialisierung in der Schwangerschaft;43
3.3;Making up people in school. Schule als biosozialer Raum;63
4;Medikalisierung;83
4.1;Erfolgreich schüchtern und niemals alt? Ratgeberliteratur als Medium der Medikalisierung;83
4.2;Die Ökonomie biowissenschaftlicher Wissensproduktion;113
4.3;›Neuro-Enhancement‹ – Gesellschaftlicher Fortschritt oder neue Dimension der Medikalisierung?;131
5;Prävention;153
5.1;Epistemische Vermischung: Zur Gleichsetzung von Person und Risikoprofil in der genetischen Beratung;153
5.2;Gen-Wissen zwischen Labor und Früherkennung;169
5.3;Tiefgekühlte Vorsorge. Die Gestaltung von Zukunft durch die Lagerung von Stammzellen aus Nabelblut;191
5.4;Organisiertes Risiko: Wie die Wechseljahre zum Bilanzierungsobjekt werden;199
6;Diskurs/Diskursivierungen Das »Wissen der Leute«.;219
6.1;Zur Diskursivierung der Biowissenschaften im Internet;219
6.2;Mediale »Reinigungsarbeit«. Der Diskurs um die PID in der ZEIT;243
6.3;Rahmenwechsel: Die ADHS als Innovationspotenzial;261
7;Autorinnen und Autoren;275
8;Dank;279




