E-Book, Deutsch, 218 Seiten
Liedke / Wagner / Ziemen Inklusion
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-030394-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehr- und Arbeitsbuch für professionelles Handeln in Kirche und Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 218 Seiten
ISBN: 978-3-17-030394-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch bezieht sich auf das professionelle Handeln in der Perspektive verschiedener Dimensionen von Vielfalt. Es stellt relevante sozialwissenschaftliche Grundlagen dar, reflektiert Inklusion theologisch, bietet eine reflektierte Praxistheorie zur professionellen Arbeit in unterschiedlichen Bereichen von Kirche und Gesellschaft und erörtert Aspekte von Macht und bürgerschaftlicher Verantwortung in einer inklusiven Gesellschaft. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Assistenz im Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem und spezifischem Unterstützungsbedarf sowie dem Aneignungshandeln exklusionsgefährdeter Gruppen im Kontext einer selektiv inkludierenden Gesellschaft. In der Erweiterung - beispielsweise auf Inklusion in einer Migrationsgesellschaft - werden Konstellationen präzise herausgestellt, kritisch reflektiert und politisch ausgelotet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
5.1;Ulf Liedke/Harald Wagner;10
5.1.1;Inklusionen: Sozialwissenschaftliche Grundlagen für eine Praxistheorie der Teilhabe und Vielfalt;10
5.2;Harald Wagner;39
5.2.1;Reale und symbolische Exklusion;39
5.3;Martin Leutzsch;55
5.3.1;Biblisch-theologische Perspektiven auf Heterogenität, Inklusion und Exklusion;55
5.4;Ulf Liedke;72
5.4.1;„Gott ist die bunte Vielfalt für mich“. Inklusion in systematisch-theologischer Perspektive;72
5.5;Monika Seifert;90
5.5.1;Inklusion als Perspektive des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung;90
5.6;Paul Mecheril;107
5.6.1;Inklusion als migrationsgesellschaftliche Perspektive – zwischen Trugbild und Anspruch;107
5.7;Ulrich Deinet/Christian Reutlinger;121
5.7.1;Inklusion als sozialräumliche Aneignung der Lebenswelt von Menschen mit Einschränkungen, in unterschiedlichen Lebenssituationen;121
5.8;Kerstin Ziemen;136
5.8.1;Inklusion und pädagogische Arbeit;136
5.9;Johannes Eurich;151
5.9.1;Professionelle Assistenz in der Perspektive von Inklusion;151
5.10;Jo Jerg;168
5.10.1;Der ‚Index für Inklusion‘ als Instrument zur Gestaltung von Inklusionsprozessen;168
5.11;Ulf Liedke;187
5.11.1;„ Offen für alle“. Grundlagen und Arbeitsformen inklusiver Praxis in Kirchengemeinden;187
5.12;Birut? Švedait?-Sakalausk?/Harald Wagner;205
5.12.1;Gouvernementalität: Analysen und Strategien zu Macht, Regieren und Inklusion;205
6;Autor_innenverzeichnis;219