Liem | Kraniosakrale Osteopathie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 632 Seiten

Liem Kraniosakrale Osteopathie

Ein praktisches Lehrbuch

E-Book, Deutsch, 632 Seiten

ISBN: 978-3-13-240456-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Standardwerk stellt umfassend die Grundlagen der kraniosakralen Osteopathie aus mechanischer und vitalistischer Sicht dar. Es liefert eine Vielzahl an Techniken zur direkten Umsetzung.

Verfeinern Sie Ihre palpatorischen Fähigkeiten: Der Schwerpunkt liegt auf der Anatomie der Schädelstrukturen und den häufigsten Techniken zu einzelnen Schädelknochen. Ein umfangreiches Bildmaterial erläutert Schritt für Schritt das Vorgehen. Behandlungsreaktionen können exakter beurteilt, homöodynamische Kräfte in den Geweben nachvollzogen und therapeutisch genutzt werden.

Neu
- Neue Behandlungsansätze für das autonome Nervensystem, neue Studien
- Stark überarbeitete und neu verfasste Kapitel zu den Halsfaszien und zur Verbesserung der Zirkulation
- Neues Kapitel zur palpatorischen Annäherung an Hirnstrukturen
Liem Kraniosakrale Osteopathie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Torsten Liem: Kraniosakrale Osteopathie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Danksagungen;7
1.5;Geleitworte;9
1.6;Vorwort zur 7. Auflage;10
1.7;Vorwort zur 4. Auflage;11
1.8;Einleitung;13
1.9;Inhaltsverzeichnis;15
1.10;1 Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich;31
1.10.1;Geschichte der kraniosakralen „Osteopathie;31
1.10.1.1;Beginn der Osteopathie;31
1.10.1.2;Grundlagen der Osteopathie;31
1.10.2;Prinzipien der Osteopathie;32
1.10.2.1;Der Körper ist eine Einheit – als „dynamische Interaktion von Körper, Geist, Seele;32
1.10.2.2;Der Organismus verfügt über eigene selbstregulative und heilende Kräfte;33
1.10.2.3;Struktur und Funktion beeinflussen sich wechselseitig;34
1.10.2.4;Die osteopathische Behandlung „integriert alle vorher genannten Punkte;34
1.10.2.5;Salutogenese und Osteopathie;35
1.10.3;Beginn kranialer Ansätze in der „Osteopathie;36
1.10.3.1;Kraniale Ansätze in der Chiropraktik;36
1.10.3.2;Sutherlands Odyssee;37
1.10.3.3;Weitere Entwicklung der Osteopathie im kranialen Bereich;38
1.10.3.4;Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich;39
1.10.3.5;Primäre Respiration;40
1.11;2 Primär respiratorischer Mechanismus (PRM);44
1.11.1;Motilität Gehirn, Rückenmark;45
1.11.2;Fluktuation der zerebrospinalen Flüssigkeit;45
1.11.3;Mobilität intrakraniale, intraspinale Membran;46
1.11.4;Mobilität kranialer Knochen;46
1.11.5;Unwillkürliche Mobilität des Os sacrum zwischen den Ossa ilii;47
1.11.6;Rhythmus des PRM;47
1.11.7;Frequenzen des PRM-Rhythmus;48
1.12;3 Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien;52
1.12.1;Messungen des kraniosakralen Rhythmus;52
1.12.1.1;Frühe Forschungen;52
1.12.2;Erklärungsansätze für den Rhythmus des PRM;55
1.12.2.1;Rhythmische Bewegung der Ventrikel;56
1.12.2.2;Rhythmische Bewegung des Gehirns;56
1.12.2.3;Embryologische Bewegungsimpulse;56
1.12.2.4;Einfluss des PRM auf die „Lungenatmung;57
1.12.2.5;Druckausgleichsmodell nach „Upledger;57
1.12.2.6;Atemrhythmus, Herzrhythmus, „vasomotorische Wellen;58
1.12.2.7;Muskuläre Einflüsse;59
1.12.2.8;Rhythmus als Funktion des „neuromuskulären Systems;59
1.12.2.9;Lymphpumpe;59
1.12.2.10;Gewebe-Druck-Modell (Tissue-Pressure-Modell) nach Norton;59
1.12.2.11;Entrainment-Modell nach „McPartland und Mein;60
1.12.2.12;Lokale Venomotion nach Farasyn und Vanderschueren;60
1.12.2.13;Physiologische Basis von CRI und PRM nach Moskalenko, Frymann, Kravchenko und Weinstein;61
1.12.2.14;Tensegrity-Modell;63
1.12.2.15;Primäre Respiration nach Crisera;64
1.12.2.16;Traube-Hering-Mayer-Oszillation (THM-Oszillation) und der kraniale rhythmische Impuls (CRI) nach „Nelson, Glonek, Sergueff;65
1.12.2.17;Zervikale sympathische Nerven„stimulation vermindert den „zerebralen Blutfluss;67
1.12.2.18;Rhythmus von außerhalb führt zu Resonanzen im Organismus;67
1.12.2.19;Retikulärer Rhythmus und CRI;67
1.12.2.20;Fazit;69
1.12.3;Einfluss kranial-somatischer Dysfunktionen auf die kindliche Entwicklung;69
1.12.3.1;Fazit;71
1.12.4;Untersuchungen zur Wirkung „kraniosakraler Techniken;71
1.12.4.1;Fazit;76
1.12.5;Palpations-Reliabilitäts-Studien;76
1.12.5.1;Fazit;81
1.13;4 Der Schädel;91
1.13.1;Deskriptive Anatomie des Kopfskeletts;91
1.13.1.1;Calvaria/Schädeldach, „Desmokranium;93
1.13.1.2;Basis cranii/Schädelbasis, „Chondrokranium;94
1.13.1.3;Platte Knochen des Schädeldaches;97
1.13.1.4;Gesichtsschädel, Viszerokranium;97
1.14;5 Anatomie, Ossifikation und Verbindungen von Schädelknochen, Sakrum, Kokzyx;100
1.14.1;Os occipitale/Hinterhauptbein;100
1.14.1.1;Begrenzung;100
1.14.1.2;Anteile;100
1.14.1.3;Pars basilaris;101
1.14.1.4;Partes laterales (condylares);101
1.14.1.5;Squama occipitalis;101
1.14.1.6;Morphologie des Os occipitale nach Rohen;102
1.14.1.7;Ossifikation;102
1.14.1.8;Muskuläre Verbindungen;103
1.14.1.9;Ligamentäre und membranöse „Verbindungen;104
1.14.1.10;Fasziale Verbindungen;104
1.14.1.11;Intra- und extrakraniale Membranen;104
1.14.1.12;Beziehungen zu Hirnnerven und Zerebrum;104
1.14.1.13;Gefäßverbindungen;105
1.14.2;Os sphenoidale/Keilbein;105
1.14.2.1;Begrenzung;105
1.14.2.2;Anteile;105
1.14.2.3;Korpus;105
1.14.2.4;Ala minor;108
1.14.2.5;Ala major;108
1.14.2.6;Proc. pterygoideus;109
1.14.2.7;Morphologie des Os sphenoidale nach Rohen;110
1.14.2.8;Ossifikation;110
1.14.2.9;Hauptwachstumsphasen des Os sphenoidale, postnatal;111
1.14.2.10;Muskuläre Verbindungen;111
1.14.2.11;Ligamentäre Verbindungen;112
1.14.2.12;Fasziale Verbindungen;112
1.14.2.13;Intrakraniale Membranen;112
1.14.2.14;Beziehungen zu Hirnnerven und Zerebrum;112
1.14.2.15;Verbindungen zum endokrinen „System;112
1.14.2.16;Gefäßverbindungen;112
1.14.3;Os ethmoidale/Siebbein;113
1.14.3.1;Begrenzung;113
1.14.3.2;Anteile;113
1.14.3.3;Lamina cribrosa;113
1.14.3.4;Lamina perpendicularis;114
1.14.3.5;Labyrinthus ethmoidalis;114
1.14.3.6;Morphologie Os ethmoidale;115
1.14.3.7;Ossifikation;115
1.14.3.8;Intrakraniale Membranen;116
1.14.3.9;Beziehungen zu Hirnnerven;116
1.14.3.10;Gefäßverbindungen;116
1.14.4;Vomer/Pflugscharbein;116
1.14.4.1;Begrenzung;116
1.14.4.2;Anteile;116
1.14.4.3;Ossifikation;116
1.14.5;Os frontale/Stirnbein;117
1.14.5.1;Begrenzung;117
1.14.5.2;Anteile;117
1.14.5.3;Facies externa;117
1.14.5.4;Facies interna;118
1.14.5.5;Sinus frontalis/Stirnhöhle;118
1.14.5.6;Morphologie des Os frontale;119
1.14.5.7;Ossifikation;119
1.14.5.8;Muskuläre Verbindungen;119
1.14.5.9;Fasziale Verbindungen;119
1.14.5.10;Intrakraniale Membranen;119
1.14.5.11;Beziehungen zu Hirnnerven und Zerebrum;119
1.14.5.12;Gefäßverbindungen;120
1.14.6;Os temporale/Schläfenbein;120
1.14.6.1;Begrenzung;120
1.14.6.2;Anteile;120
1.14.6.3;Pars squamosa;120
1.14.6.4;Pars mastoidea;121
1.14.6.5;Pars petrosa;122
1.14.6.6;Pars tympanica;124
1.14.6.7;Ränder;125
1.14.6.8;Morphologie des Os temporale nach Rohen;125
1.14.6.9;Ossifikation;125
1.14.6.10;Muskuläre Verbindungen;127
1.14.6.11;Ligamentäre Verbindungen;127
1.14.6.12;Fasziale Verbindungen;127
1.14.6.13;Intrakraniale Membranen;127
1.14.6.14;Beziehungen zu Hirnnerven und Zerebrum;127
1.14.6.15;Gefäßverbindungen;128
1.14.7;Os parietale/Scheitelbein;128
1.14.7.1;Begrenzung;128
1.14.7.2;Anteile;128
1.14.7.3;Facies externa;128
1.14.7.4;Facies interna;129
1.14.7.5;Ränder;129
1.14.7.6;Winkel;130
1.14.7.7;Morphologie des Os parietale und des Schädeldaches nach Rohen;130
1.14.7.8;Ossifikation;130
1.14.7.9;Muskuläre Verbindungen;130
1.14.7.10;Fasziale Verbindungen;130
1.14.7.11;Intrakraniale Membranen;130
1.14.7.12;Beziehungen zu Hirnnerven und Zerebrum;130
1.14.7.13;Gefäßverbindungen;130
1.14.8;Maxilla/Oberkiefer;130
1.14.8.1;Begrenzung;131
1.14.8.2;Anteile;131
1.14.8.3;Korpus;131
1.14.8.4;Proc. frontalis;132
1.14.8.5;Proc. zygomaticus;133
1.14.8.6;Proc. palatinus;133
1.14.8.7;Proc. alveolaris;133
1.14.8.8;Morphologie der Maxilla nach Rohen;133
1.14.8.9;Ossifikation;134
1.14.8.10;Muskuläre Verbindungen;134
1.14.8.11;Fasziale Verbindungen;134
1.14.8.12;Beziehungen zu Hirnnerven;134
1.14.8.13;Gefäßverbindungen;134
1.14.9;Os palatinum/Gaumenbein;134
1.14.9.1;Begrenzung;135
1.14.9.2;Anteile;135
1.14.9.3;Lamina horizontalis;135
1.14.9.4;Lamina perpendicularis;136
1.14.9.5;Ossifikation;138
1.14.9.6;Muskuläre Verbindungen;138
1.14.9.7;Fasziale Verbindungen;138
1.14.9.8;Beziehungen zu Hirnnerven;138
1.14.9.9;Gefäßverbindungen;139
1.14.10;Os zygomaticum/Jochbein;139
1.14.10.1;Begrenzung;139
1.14.10.2;Anteile;139
1.14.10.3;Flächen;139
1.14.10.4;Winkel;140
1.14.10.5;Ränder;140
1.14.10.6;Morphologie des Os zygomaticum nach Rohen;141
1.14.10.7;Ossifikation;141
1.14.10.8;Muskuläre Verbindungen;141
1.14.10.9;Fasziale Verbindungen;141
1.14.10.10;Beziehungen zu Hirnnerven;141
1.14.11;Mandibula/Unterkiefer;141
1.14.11.1;Begrenzung;141
1.14.11.2;Anteile;141
1.14.11.3;Korpus;141
1.14.11.4;Ramus mandibulae;142
1.14.11.5;Morphologie der Mandibula nach Rohen;144
1.14.11.6;Ossifikation;145
1.14.11.7;Muskuläre Verbindungen;145
1.14.11.8;Ligamentäre Verbindungen;145
1.14.11.9;Fasziale Verbindungen;145
1.14.11.10;Beziehungen zu Hirnnerven;145
1.14.11.11;Gefäßverbindungen;146
1.14.11.12;Beziehungen zu Weichteilen;146
1.14.12;Os nasale/Nasenbein;146
1.14.12.1;Begrenzung;146
1.14.12.2;Anteile;146
1.14.12.3;Ossifikation;147
1.14.13;Os lacrimale/Tränenbein;147
1.14.13.1;Begrenzung;147
1.14.13.2;Anteile;147
1.14.13.3;Ossifikation;147
1.14.14;Concha nasalis inferior;148
1.14.14.1;Verbindungen;148
1.14.14.2;Anteile;148
1.14.14.3;Ossifikation;148
1.14.15;Os hyoideum/Zungenbein;148
1.14.15.1;Anteile;149
1.14.15.2;Ossifikation;149
1.14.15.3;Muskuläre Verbindungen;149
1.14.15.4;Ligamentäre Verbindungen;151
1.14.15.5;Fasziale Verbindungen;151
1.14.15.6;Beziehungen zum Endokrinum;151
1.14.16;Os sacrum/Kreuzbein;151
1.14.16.1;Begrenzung;151
1.14.16.2;Anteile;151
1.14.16.3;Oberseite;151
1.14.16.4;Unterseite;151
1.14.16.5;Facies pelvina;151
1.14.16.6;Facies dorsalis;151
1.14.16.7;Pars lateralis;151
1.14.16.8;Ossifikation;153
1.14.16.9;Muskuläre Verbindungen;153
1.14.16.10;Ligamentäre Verbindungen;153
1.14.16.11;Intraspinale Verbindungen;153
1.14.16.12;Nervale Verbindungen;153
1.14.16.13;Gefäßverbindungen;154
1.14.16.14;Beziehungen zu Weichteilen;154
1.14.17;Os coccygis/Steißbein;154
1.14.17.1;Ossifikation;154
1.14.17.2;Muskuläre Verbindungen;154
1.14.17.3;Ligamentäre Verbindungen;154
1.14.17.4;Nervale Verbindungen;154
1.14.17.5;Beziehungen zu Weichteilen;155
1.15;6 Suturen;157
1.15.1;Aufbau, Form und Dysfunktion der Suturen;157
1.15.1.1;Aufbau der Suturen;158
1.15.1.2;Suturen und Nerven;161
1.15.1.3;Funktion der Suturen;162
1.15.1.4;Dysfunktion der Suturen;162
1.15.1.5;Synchondrosen, Syndesmosen und Formen der Suturen;164
1.15.2;Übung zur Palpation der Suturen;167
1.15.2.1;Bregma;167
1.15.2.2;Sutura coronalis;167
1.15.2.3;Sutura sagittalis, Vertex, Lambda;168
1.15.2.4;Asterion;168
1.15.2.5;Sutura lambdoidea;168
1.15.2.6;Sutura occipitomastoidea;168
1.15.2.7;Sutura parietomastoidea;168
1.15.2.8;Sutura squamosa;168
1.15.2.9;Sutura sphenosquamosa;168
1.15.2.10;Sutura frontozygomatica;168
1.15.2.11;Sutura sphenofrontalis;168
1.15.2.12;Sutura sphenoparietalis;168
1.15.2.13;Pterion;168
1.15.2.14;Art.‚?temporomandibularis;168
1.15.2.15;Sutura temporozygomatica;168
1.15.2.16;Sutura zygomaticomaxillaris;168
1.15.2.17;Sutura frontonasalis, Sutura frontomaxillaris, Sutura frontolacrimalis;169
1.15.2.18;Sutura internasalis, Sutura naso„maxillaris;169
1.15.2.19;Sutura lacrimomaxillaris;169
1.15.2.20;Sutura intermaxillaris;169
1.15.2.21;Sutura metopica;169
1.15.2.22;Sutura palatina transversa;169
1.15.2.23;Sutura palatina mediana der Maxilla und des Os palatinum;169
1.15.3;Suturale Verbindungen der „Schädelknochen;169
1.15.3.1;Os occipitale;169
1.15.3.2;Os sphenoidale;171
1.15.3.3;Os ethmoidale;174
1.15.3.4;Vomer;176
1.15.3.5;Os frontale;177
1.15.3.6;Os temporale;180
1.15.3.7;Os parietale;181
1.15.3.8;Maxilla;183
1.15.3.9;Os palatinum;186
1.15.3.10;Os zygomaticum;189
1.15.3.11;Mandibula;189
1.15.3.12;Os nasale;190
1.16;7 Hirn- und Rückenmarkshäute;196
1.16.1;Wachstumsdynamiken der Dura nach Blechschmidt;196
1.16.2;Intrakraniales Membransystem;198
1.16.3;Pia mater (weiche Hirnhaut);198
1.16.3.1;Arachnoidea (Spinngewebehaut);198
1.16.3.2;Dura mater (harte Hirnhaut);199
1.16.3.3;Horizontales und vertikales „Duralsystem;200
1.16.4;Extrakraniales Membransystem;203
1.16.4.1;Pia mater spinalis;203
1.16.4.2;Arachnoidea spinalis;203
1.16.4.3;Dura mater spinalis;204
1.16.5;Gefäßversorgung der Meningen;216
1.16.5.1;Intrakranial;216
1.16.5.2;Intraspinal;216
1.16.6;Innervation der Meningen;216
1.16.6.1;Intrakranial;216
1.16.6.2;Intraspinal;217
1.16.7;Aufgaben des Duralmembran„systems;218
1.16.8;Reziproke Spannungsmembran;219
1.16.8.1;Sutherland-Fulcrum;219
1.16.8.2;Fünfzackiger Durastern;220
1.16.9;Offene Fragestellungen;222
1.17;8 Vaskularisation und Lymphabflüsse des Schädels;229
1.17.1;Arterielles System;229
1.17.1.1;A. carotis externa;229
1.17.1.2;A. carotis interna;229
1.17.1.3;A. vertebralis;230
1.17.1.4;A. basilaris;230
1.17.1.5;Circulus arteriosus cerebri Willisii;230
1.17.1.6;Arterien des Großhirns;230
1.17.1.7;Arterien des Kleinhirns;230
1.17.1.8;Arterien der Meningen;230
1.17.2;Venöses System;231
1.17.2.1;Sinus venosi durales;231
1.17.2.2;Median gelegene venöse Blutleiter;233
1.17.2.3;Lateral gelegene venöse Blutleiter;233
1.17.2.4;Venöse Verbindungen;234
1.17.2.5;Venöse Thermoregulation;234
1.17.2.6;Schmerzempfindung der Sinus „durales und der Hirnvenen;235
1.17.3;Lymphatisches System;235
1.17.3.1;Funktion des Lymphsystems;235
1.17.3.2;Faktoren für Stauungen des „Lymphsystems;235
1.17.3.3;Lymphgefäße im Gehirn;236
1.17.3.4;Lymphabflusswege des Kopfes und Halses;236
1.17.4;Primo-Gefäßsystem;238
1.18;9 Anatomie und Physiologie der Hirnventrikel und des Liquor cerebrospinalis;240
1.18.1;Liquorräume;240
1.18.1.1;Innere Liquorräume (Ventrikel), „intrakranial;240
1.18.1.2;Äußere Liquorräume, intrakranial;243
1.18.1.3;Äußere Liquorräume der Wirbelsäule;243
1.18.2;Physiologie des Liquor „cerebrospinalis;244
1.18.2.1;Zusammensetzung und pH-Wert;244
1.18.2.2;Liquorproduktion;244
1.18.2.3;Rückresorption des Liquor „cerebrospinalis;245
1.18.2.4;Interstitielle Flüssigkeit (ISF) und glymphatisches System;246
1.18.2.5;Regulation und funktionelle Einheit;247
1.18.2.6;Perivaskuläre Drainagefunktion;247
1.18.3;Liquorzirkulation;247
1.18.3.1;Liquorpulsationen als Resultat „venöser Einflüsse;248
1.18.3.2;Liquorpulsationen als Resultat „venöser und arterieller Einflüsse;248
1.18.3.3;Liquorpulsationen als Resultat „arterieller Einflüsse;248
1.18.3.4;Kardiovaskuläre, respiratorische und vasomotorische Einflüsse auf die „Liquorpulsation;248
1.18.3.5;Ursprünge der Liquorpulsationen in thalamischen Nuklei und im Kleinhirn;250
1.18.3.6;Verlauf des Liquorflusses;250
1.18.3.7;Weitere Einflüsse auf die Hydro„dynamik des Liquor cerebrospinalis;251
1.18.4;Hormonelle Einflüsse;252
1.18.5;Vegetative Einflüsse;252
1.18.6;Liquor und Lymphflüssigkeit;252
1.18.7;Glymphatisches System: Austausch zwischen Liquor cerebrospinalis und interstitieller Flüssigkeit;253
1.18.8;Wechselbeziehung zwischen LCS und der interstitiellen Flüssigkeit (ISF);254
1.18.9;Schlaf und Liquor cerebrospinalis;254
1.18.10;Immunprivileg des ZNS;255
1.18.11;Blut-Hirn-Schranke mit speziellem Fokus auf die Perizyten;255
1.18.12;Liquor und Spinalnerv;256
1.18.13;Berührungs- und Schmerzüberempfindlichkeit;256
1.18.14;Pathologische Störungen des Liquor cerebrospinalis;256
1.18.15;Aufgaben des Liquor cerebrospinalis;257
1.18.16;Fazit;257
1.19;10 Betrachtungen zur Schädelknochenmobilität/-flexibilität;264
1.19.1;Faktoren der Schädelknochen„mobilität;264
1.19.1.1;Biegsamkeit bzw. Flexibilität jedes einzelnen Knochens;264
1.19.1.2;Mobilität in den Suturen;264
1.19.1.3;Beweglichkeit der Dura;264
1.19.1.4;Außerkraniale Spannungsverhältnisse der Faszien, Sehnen und Bänder;265
1.19.2;Analogie des Schädels zur „Wirbelsäule;265
1.19.2.1;Offene Fragen;265
1.19.3;Biomechanische Betrachtungen;266
1.19.3.1;Inspiratorische Phase;266
1.19.3.2;Exspiratorische Phase;266
1.19.3.3;Beziehungen der Schädelknochen zueinander;269
1.19.3.4;Hirnhemisphären;269
1.19.3.5;Reziproke Spannungsmembran;269
1.19.3.6;Adaptation der in den Medianen „gelegenen Schädelknochen;271
1.19.3.7;Adaptation der paarigen Schädelknochen;273
1.19.3.8;Adaptation der Gesichtsknochen;276
1.19.3.9;Adaptation des Os sacrum und Os coccygis;280
1.19.3.10;Bewegung weiterer „Körperstrukturen;281
1.19.4;Entwicklungsdynamische Betrachtungen;282
1.19.4.1;Os occipitale;282
1.19.4.2;Os sphenoidale;282
1.19.4.3;Os ethmoidale;283
1.19.4.4;Vomer;283
1.19.4.5;Os temporale;283
1.19.4.6;Os frontale;283
1.19.4.7;Os parietale;284
1.19.4.8;Maxilla;284
1.19.4.9;Os palatinum;284
1.19.4.10;Os zygomaticum;284
1.19.4.11;Os lacrimale;285
1.19.4.12;Mandibula;285
1.19.5;Weitere Betrachtungen;286
1.20;11 Praxis der Palpation;289
1.20.1;Methodik der Palpation;289
1.20.2;Die Praxis des Palpierens;289
1.20.2.1;Günstige Bedingungen schaffen;289
1.20.2.2;Vorbereitung des Therapeuten;289
1.20.2.3;Vorbereitung des Patienten;289
1.20.2.4;Arbeitshaltung;290
1.20.2.5;Position der Finger;290
1.20.2.6;Kontaktaufnahme;290
1.20.2.7;Fokus der Aufmerksamkeit im Brustbereich;290
1.20.2.8;Intention, Energie, Fokus, Resonanz;290
1.20.2.9;Interpretation des Wahrgenommenen;291
1.20.2.10;Hinweis;291
1.20.2.11;Einige Tipps für den Anfang;291
1.20.2.12;Übungen zur Schulung des Palpationsempfindens;291
1.21;12 Diagnoseprinzipien;297
1.21.1;Anamnese;299
1.21.1.1;Erblich bedingte oder epigenetisch übertragene Einflüsse;300
1.21.1.2;Einflüsse während der „Schwangerschaft;300
1.21.1.3;Anzahl und Verlauf der vorherigen Schwangerschaften;300
1.21.1.4;Geburtsvorgang;300
1.21.1.5;Dauer der Geburt;300
1.21.1.6;Begebenheiten bei der Geburt;300
1.21.1.7;Erscheinung und Verhalten des Neugeborenen;300
1.21.1.8;Funktionsstörungen;300
1.21.1.9;Entwicklung des Kindes;300
1.21.1.10;Schwere Krankheiten in der „Kindheit;300
1.21.1.11;Schwere Erkrankungen im „Erwachsenenalter;300
1.21.1.12;Störungen am Schädel;300
1.21.1.13;Traumata;301
1.21.1.14;Symptom- und Schmerzcharakter sowie deren Lokalisation;301
1.21.1.15;Status praesens/Erhebung der „momentanen Symptome;301
1.21.1.16;Aktivitäten des Patienten;301
1.21.1.17;Psychischer Status, soziales Umfeld, Familienanamnese;301
1.21.1.18;Bisher durchgeführte Therapien;301
1.21.1.19;Umstände, die eine Krankheit „aufrechterhalten;302
1.21.2;Inspektion;302
1.21.2.1;Gestik;303
1.21.2.2;Schädelform;304
1.21.2.3;Schädelform im kranialen Modell;305
1.21.3;Palpation;306
1.21.3.1;Palpation bioenergetischer Felder;307
1.21.3.2;Hörtest nach Barral;307
1.21.3.3;Thermische Diagnose nach Barral;307
1.21.3.4;Palpation der Form (nach Magoun);309
1.21.3.5;Palpatorische Befunde an der Sutur nach Pick;309
1.21.3.6;Abnorme Empfindungen und Schmerz in der Region der Sutur nach Pick;309
1.21.3.7;Palpation einzelner „Strukturmerkmale;311
1.21.3.8;Palpation der Gewebedichte;312
1.21.3.9;Palpation der Gewebeelastizität;312
1.21.3.10;Lokaler Druckschmerz;312
1.21.3.11;Palpation inhärenter rhythmischer adaptiver Spannungsvariation;312
1.21.3.12;Palpation der Beweglichkeit;315
1.21.3.13;Ungerichtete Palpation inhärenter Faszienspannungen;315
1.21.3.14;Palpatorische Differenzialdiagnostik I – Unterscheidung der Ebene der Dysfunktion;316
1.21.3.15;Palpatorische Differenzial„diagnostik II – Befundung von Wechselwirkungen und Prioritäten;316
1.21.3.16;Diagnostik der Dura;316
1.21.3.17;Palpation der Fluidabewegungen;317
1.21.3.18;Erspüren der räumlichen „Organisation;317
1.22;13 Behandlungsprinzipien;320
1.22.1;Zu beachtende Faktoren bei der Behandlung;320
1.22.1.1;Allgemeine Hinweise;320
1.22.1.2;Kontraindikationen;321
1.22.2;Behandlungsschritte und Fulcrum;322
1.22.3;Manuelle Regression, Erinnern;323
1.22.4;Aufmerksamkeit in der Palpation;323
1.22.4.1;Fokus der Aufmerksamkeit;323
1.22.4.2;Verlagerung der Aufmerksamkeit;324
1.22.5;Bedeutung der Stille in der „Behandlung;324
1.22.6;Spezielle Behandlungsprinzipien;326
1.22.7;Haltung;326
1.22.8;Ansatz der Balanced Tension;326
1.22.9;Point of Balanced Membranous „Tension (PBMT);327
1.22.9.1;Bedeutung der Ligamente/Membranen;327
1.22.9.2;Einstellen eines PBMT;327
1.22.9.3;Einstellen eines lokalen, regionalen und globalen Point of Balanced „Tension (PBT);330
1.22.10;Dynamic Balanced Tension (DBT);330
1.22.11;Balanced Fluid Tension (BFT) nach Jealous;331
1.22.12;Balanced Electrodynamic Tension (BET);331
1.22.13;Weitere Methoden zum Erreichen einer Balanced Tension;331
1.22.13.1;Kontraindikationen;332
1.22.14;Übertreibung (Exaggeration);332
1.22.14.1;Biomechanischer Ansatz;332
1.22.14.2;Schematische Darstellung der Technik;332
1.22.14.3;Vitalistischer Ansatz;333
1.22.15;Direkte Technik;333
1.22.15.1;Indikationen;333
1.22.15.2;Kontraindikationen;333
1.22.15.3;Schematische Darstellung der Technik;333
1.22.15.4;Vitalistischer Ansatz;333
1.22.16;Auseinanderziehen „(Disengagement);334
1.22.16.1;Indikation;334
1.22.16.2;Biomechanischer Ansatz;334
1.22.16.3;Vitalistische Ansätze;335
1.22.16.4;Spontanes Disengagement;335
1.22.17;Kompression/Dekompression;335
1.22.17.1;Biomechanischer Ansatz;336
1.22.17.2;Vitalistische Ansätze;336
1.22.18;Entgegengesetzte physiologische Bewegung;337
1.22.18.1;Vitalistischer Ansatz;337
1.22.19;Intraossale Behandlung;337
1.22.20;Recoil-Techniken;337
1.22.21;Low Thrust;338
1.22.22;Viele-Hände-Technik (Multiple Hand Technique);338
1.22.23;Unterstützung der „Selbstheilungskräfte;338
1.22.23.1;Unterstützung durch Fluidimpulse;338
1.22.23.2;Unterstützung durch die pulmonale Atmung;339
1.22.23.3;Unterstützung durch das „myofasziale System;339
1.22.24;Ausgleich des autonomen „Nervensystems;339
1.22.24.1;Osteopathische herzfokussierte Palpation;339
1.22.24.2;Osteopathischer „Felt Sense“;340
1.22.24.3;Schmetterlingsumarmung;340
1.22.24.4;Neutraler Zustand des Patienten nach Jealous;341
1.22.25;Weitere Behandlungsansätze;342
1.22.25.1;Komplexe Wellenformen nach Abehsera;342
1.22.25.2;Behandlung der Felder nicht „physikalischer Energie;342
1.22.25.3;Erspüren der Gesundheit des Patienten I;342
1.22.25.4;Erspüren der Gesundheit des Patienten II;343
1.22.26;Zusätzliche Behandlungshinweise;344
1.23;14 Behandlungssequenz und Behandlungsreaktionen;347
1.23.1;Sequenz der Behandlung;347
1.23.2;Behandlungsreaktionen;348
1.23.2.1;Behandlungskomplikationen;348
1.23.2.2;Mögliche Ursachen für Behandlungskomplikationen;349
1.23.2.3;Deutliche Besserung oder Auflösung der Beschwerden;349
1.23.2.4;Beschwerdefreies oder „beschwerdeärmeres Intervall;349
1.23.2.5;Passagere Verschlimmerung;349
1.23.2.6;Passagere Verschlimmerung ohne Besserung;349
1.23.2.7;Passagere Verschlimmerung und Regressionsphänomene mit Besserung;349
1.23.2.8;Distanzreaktion;350
1.23.2.9;Sofortige Beschwerdefreiheit;350
1.23.2.10;Sofortige Beschwerdefreiheit mit unmittelbarer Rückkehr der „Symptomatik;350
1.23.2.11;Spätreaktion;350
1.23.2.12;Merkmale eines Prozesses in Richtung Gesundheit;350
1.23.2.13;Dauer und Häufigkeit der Behandlungen;351
1.23.2.14;Reharmonisierende Griffe;351
1.24;15 Allgemeine Kopf- und Sakrumpalpation;352
1.24.1;Kopfpalpation;352
1.24.1.1;Schädeldachhaltung nach Sutherland;352
1.24.1.2;Okzipitosphenoidale Palpation nach Becker;353
1.24.1.3;Okzipitosphenoidale Palpation nach Upledger;353
1.24.1.4;Sphenookzipitale Palpation nach Magoun;353
1.24.1.5;Frontookzipitale Palpation nach Sutherland;354
1.24.2;Kopf- und Sakrumpalpation;354
1.24.2.1;Gleichzeitige Palpation am Schädel und am Sakrum;354
1.24.3;Sakrumpalpation;355
1.24.3.1;Palpation am Os sacrum;355
1.25;16 Anatomie und Behandlung transversaler „Diaphragmen;356
1.25.1;Funktion der Faszien;357
1.25.1.1;Beeinflussung der Fließeigenschaft von Hyaluronsäure im Bereich der Faszien durch manuelle Techniken;358
1.25.1.2;Feder- und Stoßdämpfermodell;359
1.25.1.3;Fasziale Organisation;360
1.25.2;Funktionelle Dreiecke;361
1.25.2.1;Diaphragmale Begrenzung;361
1.25.2.2;Unteres funktionelles Dreieck;362
1.25.2.3;Mittleres funktionelles Dreieck;362
1.25.2.4;Oberes funktionelles Dreieck;362
1.25.3;Anatomie der Diaphragmen;362
1.25.3.1;Beckendiaphragma;362
1.25.3.2;Thorakolumbales Diaphragma (Zwerchfell);364
1.25.3.3;Zervikothorakales Diaphragma;367
1.25.3.4;Halsfaszien;367
1.25.3.5;Zentrale Sehne;375
1.25.3.6;Kopffaszien;378
1.25.3.7;Os hyoideum;382
1.25.3.8;Kraniozervikales Diaphragma „(Atlantookzipitalgelenk);386
1.25.3.9;Weitere transversal verlaufende Strukturen;391
1.25.4;Behandlung der Diaphragmen;391
1.25.4.1;Behandlungsprinzipien;391
1.25.4.2;Unwinding-Technik;391
1.25.4.3;Faszientechnik nach Becker;392
1.25.4.4;Technik für die Beckendiaphragmen;393
1.25.4.5;Technik für das thorakolumbale „Diaphragma;393
1.25.4.6;Alternative Technik für das „thorakolumbale Diaphragma und die unteren Rippen;393
1.25.4.7;Technik für das zervikothorakale „Diaphragma I;394
1.25.4.8;Technik für das zervikothorakale „Diaphragma II;394
1.25.4.9;Alternative: Recoil-Technik für den oberen Thoraxbereich;394
1.25.5;Techniken für die Halsfaszien;395
1.25.5.1;Befunderhebung im Bereich der Halsfaszien;395
1.25.5.2;Allgemeine Technik für die „Halsfaszien;395
1.25.5.3;Technik zur Spannungslösung des Platysmas;396
1.25.5.4;Technik zur Spannungslösung des Platysmas, Variante;396
1.25.5.5;Spannungslösung der Galea aponeurotica;396
1.25.5.6;Testung der supra- und retro„hyoidalen Muskulatur;397
1.25.5.7;Technik zur Spannungslösung der suprahyoidalen Muskulatur;397
1.25.5.8;Technik zur Spannungslösung der Lamina superficialis nach Buset;397
1.25.5.9;Technik für die Lösung der Lamina media (praetrachealis) und der „viszeralen Loge;398
1.25.5.10;Technik zur Spannungslösung der interpterygoidalen Aponeurose;398
1.25.5.11;Technik zur Spannungslösung der Lamina thyropericardia;398
1.25.5.12;Technik zur Spannungslösung des vaskulären Kompartments;399
1.25.5.13;Technik für die Lösung der „vorderen Halsmuskulatur und der viszeralen Loge gegenüber der Lamina praevertebralis nach Buset;399
1.25.5.14;Technik für die Lösung der anterioren Anteile der Lamina profunda (Lamina praetrachealis);400
1.25.5.15;Technik für die prävertebralen „Muskeln (M. rectus capitis anterior, M. longus capitis, M. longus colli);400
1.25.6;Techniken für das Os hyoideum;400
1.25.6.1;Grundpositionen;401
1.25.6.2;Strukturelle Manipulation;401
1.25.6.3;Funktionelle Ausführung;401
1.25.6.4;Biomechanische Ausführung: „indirekte und direkte Technik;401
1.25.6.5;Suprahyoidale Muskulatur;402
1.25.6.6;M. mylohyoideus;402
1.25.6.7;M. digastricus (Venter anterior);402
1.25.6.8;M. digastricus (Venter posterior);403
1.25.6.9;M. stylohyoideus/Lig. stylo„hyoideum;403
1.25.6.10;Technik für den M. omohyoideus;403
1.25.6.11;Os hyoideum – Skapula;404
1.25.6.12;Os hyoideum – Cartilago thyroidea;404
1.25.6.13;Os hyoideum – Sternum (Herz);404
1.25.7;Techniken für das „Atlantookzipitalgelenk;404
1.25.7.1;Technik für das „Atlantookzipitalgelenk;405
1.25.7.2;Alternative Technik I;406
1.25.7.3;Alternative Technik II;407
1.25.7.4;Fahrstuhltechnik;407
1.25.8;Allgemeine Technik zum Ausgleich der Schädel-„, Thorax-„, Bauch- und Beckenaktivität;408
1.25.8.1;Ausgleich der Schädel-„, Thorax-„, Bauch- und Beckenaktivität;408
1.25.9;Technik für Beckenboden, Zwerchfell, Diaphragma;408
1.25.9.1;Test für das intrakraniale „Diaphragma;409
1.25.9.2;Technik für das intrakraniale „Diaphragma;409
1.25.9.3;Beckenbodentest;410
1.25.9.4;Beckenbodentechnik;410
1.26;17 Anatomie und Behandlung der Sakralgelenke;413
1.26.1;Anatomie und Dysfunktion;413
1.26.1.1;Iliosakralgelenk;413
1.26.1.2;Dysfunktionen am Sakrum;414
1.26.1.3;Okzipitosakraler Einfluss;414
1.26.1.4;Sakrookzipitaler Einfluss;414
1.26.1.5;Sakrum-Becken-Beziehung;415
1.26.1.6;Zentrale Faszienkette des Körpers;415
1.26.1.7;Sakrum-Thorax-Beziehung;415
1.26.1.8;Intraossale Dysfunktion;415
1.26.1.9;Muskuläre Dysfunktionen;415
1.26.1.10;Beziehung zwischen Sakrum und Organen;415
1.26.1.11;Neurologische Beziehungen;415
1.26.1.12;Vaskuläre Verbindungen;416
1.26.1.13;Weitere Einflüsse;416
1.26.1.14;Kompressionen;416
1.26.2;Behandlung des lumbosakralen „Gelenks;416
1.26.2.1;Dekompression des lumbosakralen Übergangs;416
1.26.2.2;Alternative Technik für die L€?5/S€?1-Dekompression I;417
1.26.2.3;Alternative Technik für die L€?5/S€?1-Dekompression II (nach Frymann);417
1.26.2.4;Alternative Technik für die L€?5/S€?1-Dekompression III;418
1.26.2.5;Alternative Technik für die L€?5/S€?1-Dekompression IV;418
1.26.3;Testung und Behandlung des „iliosakralen Gelenks;418
1.26.3.1;Testung der Iliosakralgelenke;418
1.26.3.2;Befreiung des Iliosakralgelenks;419
1.26.3.3;Alternative Technik für die Befreiung des Iliosakralgelenks;420
1.26.4;Behandlung des sakrokokzygealen Gelenks;421
1.26.4.1;Befreiung des sakrokokzygealen „Gelenks;421
1.27;18 Techniken zur Verbesserung der Zirkulation;423
1.27.1;Behandlung der Arterien;423
1.27.1.1;Einleitung;423
1.27.1.2;Übersicht der Arterien im Gehirn;423
1.27.1.3;Allgemeiner Behandlungsansatz;423
1.27.1.4;Technik für die A. carotis communis in Anlehnung an Barral, modifiziert;425
1.27.1.5;Technik für die A. carotis interna in Anlehnung an Barral, modifiziert;425
1.27.1.6;Technik für die A. carotis externa in Anlehnung an Barral;426
1.27.1.7;Technik für die A. vertebralis nach Barral;426
1.27.1.8;Technik für die A. basilaris;427
1.27.1.9;Technik für die A. occipitalis;427
1.27.1.10;Technik für das Trigonum „caroticum;428
1.27.1.11;Technik für die A. cerebri anterior;428
1.27.1.12;Technik für die A. cerebri media;429
1.27.1.13;Technik für die A. cerebri posterior;429
1.27.2;Behandlung des Venensystems;430
1.27.2.1;Einleitung;430
1.27.2.2;Allgemeiner Behandlungsansatz;430
1.27.2.3;Technik für die V. jugularis interna;430
1.27.2.4;Technik für die V. jugularis externa;431
1.27.2.5;Technik für die V. jugularis anterior;431
1.27.2.6;Technik für die V. facialis;431
1.27.2.7;Technik für die V. ophthalmica „superior;432
1.27.2.8;Technik für die V. ophthalmica „inferior;432
1.27.2.9;Technik für die V. occipitalis;433
1.27.2.10;Technik für den Plexus venosus „vertebralis;433
1.27.2.11;Technik für den Plexus basilaris und Sinus marginalis;433
1.27.3;Sinus-venosus-Techniken;434
1.27.3.1;Allgemeiner Behandlungsansatz;434
1.27.3.2;Technik für den Confluens sinuum nach Frymann;434
1.27.3.3;Technik für den Sinus occipitalis;435
1.27.3.4;Technik für den Sinus transversus und Sinus rectus nach Frymann;435
1.27.3.5;Technik für den Sinus sagittalis „superior nach Frymann;435
1.27.3.6;Technik für den Sinus sigmoideus;436
1.27.3.7;Technik für den Sinus petrosus „inferior;436
1.27.3.8;Technik für den Sinus petrosus „superior;436
1.27.3.9;Technik für den Sinus cavernosus;437
1.27.4;Techniken für die Vv. emissariae in Anlehnung an J.P. Barral;437
1.27.5;Behandlung des Lymphsystems;438
1.27.5.1;Lymphgefäße im Gehirn und „allgemeiner Behandlungsansatz;438
1.27.5.2;Durale Techniken, Sinus-venosus-Techniken, Drainage zervikaler Lymphknoten, Nackentechniken, LCS-Pulsationen;439
1.27.5.3;Spannungslösung im zerviko„thorakalen Diaphragma;439
1.27.5.4;Recoil-Technik am oberen zerviko„thorakalen Übergang;439
1.27.5.5;Lösen faszialer Spannungen;440
1.27.5.6;Lösen von Zwerchfellspannungen (=€?primäre lymphatische Pumpe);440
1.27.5.7;Verbesserung des Lymphabflusses in inneren Organen;440
1.27.5.8;Lymphatische Pumpe im „Brustbereich;440
1.27.5.9;Lymphatische Pumpe im „Bauchbereich;440
1.27.5.10;Lymphatische Pumpe der Füße;440
1.27.5.11;Drainage der tiefen zervikalen Lymphgefäße;441
1.27.5.12;mk01180512;441
1.27.5.13;Technik zur Lymphfluss„verbesserung im Kopfbereich;441
1.27.5.14;Selbsthilfetechnik zur Anregung des Lymphflusses;441
1.27.6;Ansatz zur Behandlung von Primo-Gefäßen im Kopf-Nacken-Bereich;441
1.28;19 Funktionsstörungen der Schädelbasis;443
1.28.1;Mögliche Ursachen für Störungen an der Schädelbasis;444
1.28.1.1;Schädeltraumata;444
1.28.1.2;Hypertone Spannungen der „Nackenmuskeln;445
1.28.1.3;Intrakraniale Spannungen der Dura;445
1.28.1.4;Suturale Restriktion der „Schädelknochen;445
1.28.1.5;Unfälle und Stürze auf das Os sacrum oder Os coccygis;445
1.28.1.6;Viszerale Dysfunktion;445
1.28.1.7;Muskuloskelettale Dysfunktion;445
1.28.2;Dysfunktionen der Synchondrosis sphenoocipitalis (SSB);445
1.28.2.1;Übersicht;446
1.28.2.2;Flexionsdysfunktion;446
1.28.2.3;Extensionsdysfunktion;447
1.28.2.4;Torsionsdysfunktion;449
1.28.2.5;Lateralflexion-Rotation (LFR);450
1.28.2.6;Superior Vertical Strain;453
1.28.2.7;Inferior Vertical Strain;454
1.28.2.8;Lateral Strain;455
1.28.2.9;Kompression der SSB;457
1.28.3;Übersicht der Dysfunktionen der SSB;458
1.28.4;Mögliche Folgen von SSB-Dysfunktionen;460
1.28.5;Quadranteneinteilung;461
1.28.6;Fasziale und muskuläre Einflüsse bei SSB-Dysfunktionen;462
1.28.6.1;Flexionsdysfunktion;462
1.28.6.2;Extensionsdysfunktion;462
1.28.6.3;Torsion (z.€?B. rechts);462
1.28.6.4;Lateralflexion-Rotation (LFR);463
1.28.6.5;Superior Vertical Strain, Os sphenoidale in Flexion;463
1.28.6.6;Inferior Vertical Strain, Os sphenoidale in Extension;463
1.28.7;Tabellen zu Flexion, Torsion und „Lateralflexion-Rotation der SSB;463
1.29;20 Palpation und Behandlung der Synchondrosis sphenooccipitalis (SSB);474
1.29.1;Palpation der Inspirations- und „Exspirationsphase;474
1.29.2;Bewegungstestung der SSB;474
1.29.3;Korrektur der SSB-Dysfunktion;475
1.29.3.1;Beschreibung der Palpations„erfahrungen auf Höhe der SSB;475
1.29.3.2;Klassische Behandlungsprinzipien für die Region der SSB;476
1.29.4;Wiederholte Testung;477
1.29.5;Unterstützung der „Selbstheilungskräfte;477
1.29.6;Weitere Hinweise;477
1.29.6.1;Palpation und Behandlung der SSB;478
1.29.6.2;Schädeldachhaltung;479
1.29.6.3;Okzipitosphenoidale Schädelhaltung;482
1.29.6.4;Sphenookzipitale Schädelhaltung;484
1.29.6.5;Frontookzipitale Schädelhaltung;484
1.30;21 Behandlung der Suturen;487
1.30.1;V-Spread-Technik;487
1.30.1.1;Lokalisierung der exakten „Fingerposition;488
1.30.1.2;Testung einer Sutur;488
1.30.1.3;Befreiung der Sutur;489
1.30.1.4;Weiterführende Techniken;489
1.30.2;Auseinanderziehen, rhythmische Mobilisierung, Low Thrust, Recoil, Balancing;493
1.30.2.1;Übersicht;494
1.30.2.2;Bregma;494
1.30.2.3;Lambda;495
1.30.2.4;Pterion;495
1.30.2.5;Asterion;498
1.30.2.6;Sutura coronalis (links);498
1.30.2.7;Sutura sagittalis;499
1.30.2.8;Sutura lambdoidea (rechts);499
1.30.2.9;Sutura occipitomastoidea (rechts);500
1.30.2.10;Synchondrosis petrooccipitalis „(Sutura petrooccipitalis) und Sutura petrojugularis (rechts);501
1.30.2.11;Sutura parietomastoidea (links);502
1.30.2.12;Sutura parietosquamosa (links);503
1.30.2.13;Sutura sphenosquamosa – Pivot-Technik;503
1.30.2.14;Synchondrosis sphenopetrosa;504
1.30.2.15;Sutura temporozygomatica, „sphenosquamosa, „parietosquamosa (links);504
1.30.2.16;Allgemeine Lösung der Suturen der Maxilla und der Ossa zygomaticum, nasale, frontale und ethmoidale (links);505
1.31;22 Behandlung der kraniosakralen Dura;507
1.31.1;Allgemeine Vorgehensweise;507
1.31.2;Behandlung der intrakranialen Dura;508
1.31.2.1;Übersicht;508
1.31.2.2;Os-frontale-Spread-Technik;509
1.31.2.3;Os-frontale-Hebetechnik;509
1.31.2.4;Alternative Handhaltung für die „Hebetechnik des Os frontale I;510
1.31.2.5;Alternative Haltetechnik für die „Hebetechnik des Os frontale II, „frontookzipitale Schädelhaltung;510
1.31.2.6;Os-parietale-Spread-Technik;511
1.31.2.7;Os-parietale-Hebetechnik;511
1.31.2.8;SSB-Kompression;512
1.31.2.9;SSB-Dekompression;513
1.31.2.10;Innenrotation des Os temporale;513
1.31.2.11;Ohrzugtechnik;513
1.31.2.12;Kombination der anteroposterioren und transversalen Entspannung;514
1.31.2.13;Spezifische Testung und „Behandlung der Falx cerebri und Falx cerebelli;514
1.31.2.14;Spezifische Testung und Behandlung des Tentorium „cerebelli;515
1.31.3;Behandlung der extrakranialen Dura;515
1.31.3.1;Duralschlauchzug;515
1.31.3.2;Duralschlauchzug von kranial;516
1.31.3.3;Duralschlauchzug von kaudal;517
1.31.3.4;Behandlung der Duralmembran über den N. ischiadicus nach Barral;517
1.31.3.5;Behandlung der Duralmembran über den Plexus brachialis nach Barral, modifiziert;518
1.31.3.6;Duralröhrenschaukel nach „Sutherland;518
1.31.3.7;Alternative Technik;519
1.31.3.8;Dynamic Balanced Tension (DBT) der Dura mater spinalis;519
1.31.3.9;Lig. craniale durae matris spinalis;519
1.31.3.10;Dura mater spinalis und „subokzipitale Muskeln;521
1.31.3.11;Dura mater spinalis und Lig. nuchae;521
1.31.3.12;Dura mater spinalis und Ligg. interspinalia durae matris;522
1.31.3.13;Dura mater spinalis und Ligg. flava;523
1.31.3.14;Dura mater spinalis und Lig. „denticulatum;523
1.31.3.15;Lig. longitudinale posterius und meningovertebrale Ligamente;523
1.31.3.16;Duralscheiden der Spinalnerven;524
1.31.3.17;Behandlung der Vaskularisation;525
1.31.3.18;Venöse Drainage der hochzervikalen Region nach Barral, leicht „modifiziert;525
1.31.3.19;Behandlung der Innervation der Dura mater spinalis;525
1.32;23 Fluider Körper;527
1.32.1;Palpation;528
1.32.2;Eine kurze Zeitreise der Elritze;528
1.32.3;Osteopathische Zugänge zur „Drainage des LCS und des Gehirns;529
1.32.3.1;Sinus-venosus-Technik nach „Frymann und Liem;529
1.32.3.2;Ausgleich des autonomen „Nervensystems;529
1.32.3.3;CV-4-Techniken;529
1.32.3.4;Spezifische Behandlung der Falx cerebri/cerebelli und des Tentorium cerebelli;529
1.32.3.5;Pumptechnik am Kranium nach „Bjornaes;529
1.32.3.6;Techniken für das Atlantookzipitalgelenk;529
1.32.3.7;Lymphatische Drainagetechniken;529
1.32.3.8;Allgemeine Drainage der Nase;530
1.32.3.9;Drainagetechnik für den N. olfactorius;530
1.32.3.10;Ohrzugtechnik;530
1.32.3.11;Drainagetechnik für den N. opticus;530
1.32.3.12;Drainagetechnik für den N. vestibulocochlearis;531
1.32.3.13;Drainage der Hirnnerven IX, X, XI;531
1.32.3.14;Drainage der oberen Zervikal„nerven und -scheiden;531
1.32.4;Fluktuation des Liquor „cerebrospinalis;531
1.32.5;Palpatorische Annäherung;532
1.32.5.1;Palpatorischer Zugang zu LCS-Dynamiken;532
1.32.5.2;Longitudinale Fluktuation nach „Jealous;532
1.32.6;Stillpunktinduktion;534
1.32.6.1;Stillpunktinduktion an den Füßen;534
1.32.6.2;Stillpunktinduktion am Os sacrum;535
1.32.7;Fluktuationstechniken;536
1.32.8;Longitudinale Fluktuation;537
1.32.8.1;Kompression des 4. Ventrikels (CV-4-Technik);537
1.32.8.2;Erweiterung des 4. Ventrikels (EV-4-Technik);540
1.32.8.3;Ignition-System und Kompression des 3. Ventrikels (CV-3-Technik);541
1.32.8.4;Kompression des 3. Ventrikels (CV-3-Technik);541
1.32.8.5;Kompression der Seitenventrikel;542
1.32.8.6;Beruhigung des PRM-Rhythmus;543
1.32.8.7;Beruhigung über die Rotations„technik der Ossa temporalia;543
1.32.8.8;Beruhigung über das Os sacrum;544
1.32.8.9;Beschleunigung des PRM-Rhythmus;544
1.32.8.10;Beschleunigung über die Rotationstechnik der Ossa temporalia;545
1.32.8.11;Beschleunigung über das Os sacrum;546
1.32.8.12;Wiederbelebungstechnik, Vater-Tom-Technik;546
1.32.9;Transversale Fluktuation;547
1.32.9.1;Wirkung und Indikationen;547
1.32.9.2;Pussy-Foot-Technik;548
1.32.9.3;Dynamisierende Pussy-Foot-Technik;549
1.32.9.4;Beruhigende Pussy-Foot-Technik;549
1.32.9.5;Alternative Technik für die laterale Fluktuation;549
1.32.9.6;Kombination longitudinaler und transversaler Fluktuationsinduktion;549
1.32.10;Schräge Fluktuationstechnik;549
1.32.10.1;Wirkung und Indikationen;549
1.32.10.2;Anteroposteriore Rotationstechnik der Ossa temporalia (Finger-im-Ohr-Technik);550
1.32.10.3;Selbstbehandlung;550
1.32.11;Palpatorische Annäherung an die Zisternen;551
1.32.11.1;Palpatorische Annäherung an die Cisterna ambiens;551
1.32.11.2;Palpatorische Annäherung an die Cisterna chiasmatica;552
1.32.11.3;Palpatorische Annäherung an die Cisterna cerebellomedullaris;552
1.32.11.4;Palpatorische Annäherung an die Cisterna pontomedullaris;552
1.33;24 Palpatorische Annäherung an Hirnstrukturen;554
1.33.1;Schädel und Gehirnentwicklung;554
1.33.1.1;Gehirnasymmetrie;554
1.33.1.2;Allgemeine Annäherung an „Hirnregionen;555
1.33.2;Zerebrum und Cortex cerebri;556
1.33.2.1;Übersicht und Lage;556
1.33.2.2;Funktion;556
1.33.2.3;Palpatorische Annäherung an die „Region der Großhirnhemisphären;556
1.33.3;Lobus frontalis;557
1.33.3.1;Lage;557
1.33.3.2;Funktion;557
1.33.3.3;Störungen;557
1.33.3.4;Palpatorische Annäherung an die „Region des Lobus frontalis;558
1.33.4;Lobus temporalis;558
1.33.4.1;Lage;558
1.33.4.2;Funktion;558
1.33.4.3;Störungen;558
1.33.4.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Lobus temporalis;559
1.33.5;Lobus parietalis;559
1.33.5.1;Lage;559
1.33.5.2;Funktion;559
1.33.5.3;Störungen;559
1.33.5.4;Palpatorische Annäherung an die „Region des Lobus parietalis;559
1.33.6;Lobus occipitalis;559
1.33.6.1;Lage;559
1.33.6.2;Funktion;559
1.33.6.3;Störungen;560
1.33.6.4;Palpatorische Annäherung an die „Region des Lobus occipitalis;560
1.33.7;Primäre und sekundäre motorische Zentren;560
1.33.7.1;Primärer motorischer Kortex (M1);560
1.33.7.2;Supplementär motorischer Kortex;561
1.33.7.3;Prämotorischer Kortex;561
1.33.7.4;Frontales Augenfeld (Area 8);561
1.33.7.5;Präfrontaler Kortex;561
1.33.7.6;Posteriorer parietaler Kortex;561
1.33.7.7;Palpatorische Annäherung an die „Region des prämotorischen und „primären motorischen Kortex (M1);561
1.33.8;Primäre und sekundäre somato„sensorische Zentren;562
1.33.8.1;Primärer somatosensorischer Kortex;562
1.33.8.2;Sekundärer somatosensorischer Kortex;562
1.33.8.3;Palpatorische Annäherung an die Region des primären und sekundären somatosensorischen Kortex (M1);562
1.33.9;Broca- und Wernicke-Region;563
1.33.9.1;Lage und Funktion;563
1.33.9.2;Störungen;563
1.33.9.3;Palpatorische Annäherung an die Broca- und Wernicke-Region;563
1.33.10;Sulcus lateralis;564
1.33.10.1;Lage und Funktion;564
1.33.10.2;Palpatorische Annäherung an die Region des Sulcus lateralis;564
1.33.11;Sulcus centralis;564
1.33.11.1;Lage und Funktion;564
1.33.11.2;Palpatorische Annäherung an die Region des Sulcus centralis;564
1.33.12;Sulci parietooccipitalis und „calcarinus;565
1.33.12.1;Lage und Funktion;565
1.33.12.2;Palpatorische Annäherung an die Region des Sulcus parietooccipitalis;565
1.33.12.3;Palpatorische Annäherung an die Region des Sulcus calcarinus;565
1.33.13;Insula;565
1.33.13.1;Lage;565
1.33.13.2;Funktion;567
1.33.13.3;Störungen;567
1.33.13.4;Palpatorische Annäherung an die Region der Insula;567
1.33.14;Klaustrum;567
1.33.14.1;Lage;567
1.33.14.2;Funktion;567
1.33.14.3;Palpatorische Annäherung an die Region des Klaustrums;568
1.33.15;Corpora mamillaria;568
1.33.15.1;Lage;568
1.33.15.2;Funktion;568
1.33.15.3;Palpatorische Annäherung an die Region der Corpora mamillaria;569
1.33.16;Kommissurenbahnen;569
1.33.16.1;Lage;569
1.33.16.2;Palpatorische Annäherung an die Region der Commissura anterior;569
1.33.17;Assoziationsbahnen;570
1.33.18;Projektionsbahnen;570
1.33.19;Capsula interna und Corona radiata;570
1.33.19.1;Lage;570
1.33.19.2;Funktion;570
1.33.19.3;Störungen;570
1.33.19.4;Behandlung der Capsula interna und der Corona radiata nach Chikly;571
1.33.20;Corpus callosum;571
1.33.20.1;Lage;571
1.33.20.2;Funktion;571
1.33.20.3;Störungen;571
1.33.20.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Corpus callosum;572
1.33.21;Indusium griseum;572
1.33.21.1;Lage;572
1.33.21.2;Störungen;572
1.33.21.3;Palpatorische Annäherung an die Region des Indusium griseum;572
1.33.22;Gyrus dentatus;572
1.33.22.1;Lage und Funktion;572
1.33.22.2;Störungen;572
1.33.23;Basalganglien des Großhirns;573
1.33.23.1;Lage;573
1.33.23.2;Funktion;573
1.33.23.3;Störungen;573
1.33.24;Striatum;573
1.33.24.1;Lage;573
1.33.24.2;Funktion;573
1.33.24.3;Störungen;573
1.33.25;Nucleus caudatus;573
1.33.25.1;Lage;573
1.33.25.2;Funktion;573
1.33.25.3;Störungen;573
1.33.25.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Nucleus caudatus;573
1.33.26;Putamen;574
1.33.26.1;Lage;574
1.33.26.2;Funktion;574
1.33.26.3;Störungen;574
1.33.26.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Putamens;574
1.33.27;Pallidum;574
1.33.27.1;Lage;574
1.33.27.2;Funktion;574
1.33.27.3;Störungen;574
1.33.27.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Pallidums;574
1.33.28;Nucleus accumbens;575
1.33.28.1;Lage;575
1.33.28.2;Funktion;575
1.33.28.3;Störungen;575
1.33.28.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Nucleus accumbens;575
1.33.29;Nucleus subthalamicus;576
1.33.29.1;Lage;576
1.33.29.2;Funktion;576
1.33.29.3;Störungen;576
1.33.29.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Nucleus subthalamicus;576
1.33.30;Substantia nigra;577
1.33.30.1;Lage;577
1.33.30.2;Funktion;577
1.33.30.3;Störungen;577
1.33.31;Nucleus ruber;577
1.33.31.1;Lage;577
1.33.31.2;Funktion;577
1.33.31.3;Störungen;577
1.33.32;Limbisches System – Übersicht;577
1.33.32.1;Lage;577
1.33.32.2;Funktion;577
1.33.32.3;Bestandteile;577
1.33.32.4;Störungen;577
1.33.33;Gyrus cinguli;577
1.33.33.1;Lage;577
1.33.33.2;Funktion;577
1.33.33.3;Störungen;578
1.33.33.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Gyrus cinguli;578
1.33.34;Hippocampus;578
1.33.34.1;Lage;578
1.33.34.2;Funktion;579
1.33.34.3;Störungen;579
1.33.34.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Hippocampus;579
1.33.35;Amygdala;579
1.33.35.1;Lage;579
1.33.35.2;Funktion;579
1.33.35.3;Störungen;580
1.33.35.4;Palpatorische Annäherung an die Region der Amygdala;580
1.33.36;Fornix;581
1.33.36.1;Lage;581
1.33.36.2;Funktion des Fornix;581
1.33.36.3;Störungen;581
1.33.36.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Hippocampus und der Fornix;581
1.33.37;Septum pellucidum und Nuclei „septales;581
1.33.37.1;Lage;581
1.33.37.2;Funktion;581
1.33.37.3;Störungen;582
1.33.37.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Septum pellucidum und der Nuclei septales;582
1.33.38;Dienzephalon;582
1.33.38.1;Lage;582
1.33.38.2;Bestandteile;583
1.33.39;Epiphyse (Zirbeldrüse, Glandula pinealis);583
1.33.39.1;Lage;583
1.33.39.2;Funktion;583
1.33.39.3;Arterielle Versorgung und „Innervation;584
1.33.39.4;Störungen;584
1.33.39.5;Palpatorische Annäherung an die Region der Epiphyse;584
1.33.39.6;Behandlungsmethodik;584
1.33.40;Thalamus;586
1.33.40.1;Lage;586
1.33.40.2;Funktion;586
1.33.40.3;Störungen;586
1.33.40.4;Thalamuskerne;586
1.33.40.5;Palpatorische Annäherung an die Region des Thalamus;589
1.33.41;Hypothalamus;589
1.33.41.1;Lage;589
1.33.41.2;Funktion;589
1.33.41.3;Störungen;589
1.33.41.4;Hypothalamuskerne;591
1.33.41.5;Palpatorische Annäherung an die Region des Hypothalamus;591
1.33.42;Hypophyse;592
1.33.42.1;Lage;592
1.33.42.2;Funktion;592
1.33.42.3;Arterielle Versorgung, venöse „Drainage und Innervation;592
1.33.42.4;Störungen;593
1.33.42.5;Palpatorische Annäherung an die Region der Hypophyse;593
1.33.42.6;Harmonisierung von Neuro- und Adenohypophyse;594
1.33.42.7;Behandlungsmethodik;594
1.33.43;Mesenzephalon;595
1.33.43.1;Lage;595
1.33.43.2;Funktion;595
1.33.43.3;Störungen;595
1.33.43.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Mesenzephalons;596
1.33.44;Striae longitudinales medialis und lateralis;597
1.33.45;Locus coeruleus;597
1.33.45.1;Lage;597
1.33.45.2;Funktion;597
1.33.45.3;Störungen;597
1.33.45.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Locus coeruleus;597
1.33.46;Decussatio pyramidum;597
1.33.46.1;Lage;597
1.33.46.2;Funktion;597
1.33.46.3;Schädigung;597
1.33.47;Zerebellum;597
1.33.47.1;Lage;597
1.33.47.2;Funktion;597
1.33.47.3;Störungen;598
1.33.47.4;Behandlung des Zerebellums nach Bruno Chikly;598
1.33.47.5;Palpatorische Annäherung an die Region der Nuclei fastigii, globosus, emboliformis, dentatus;599
1.33.48;Hirnstamm;599
1.33.48.1;Lage;599
1.33.48.2;Bestandteile;599
1.33.48.3;Störungen des Hirnstamms;601
1.33.48.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Hirnstamms;601
1.33.49;Gefäße des Gehirns;602
1.34;Anhang;604
1.34.1;25 Einige Indikationen für Osteopathie im kraniosakralen Bereich;605
1.34.1.1;Akute fieberhafte Infektionen;605
1.34.1.2;Apoplex;605
1.34.1.3;Asthma bronchiale;605
1.34.1.4;Bissanomalien und Störungen des Kiefergelenks, kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD);606
1.34.1.5;Depressionen;606
1.34.1.6;Hypophysäre Störungen;606
1.34.1.7;Hyperaktivität des Kindes/Lern„störungen;606
1.34.1.8;Kinder und Neugeborene;607
1.34.1.9;Migräne und Kopfschmerzen;607
1.34.1.10;Chronische Mittelohrentzündungen;608
1.34.1.11;Psychosomatische Leiden und „viszerale Funktionsstörungen;608
1.34.1.12;Pylorospasmus bei Kleinkindern;608
1.34.1.13;Schleudertrauma;609
1.34.1.14;Chronische Schmerzen;609
1.34.1.15;Chronische Sinusitis;609
1.34.1.16;Skoliosen;609
1.34.1.17;Störungen des N. vagus;609
1.34.1.18;Störungen des Sehapparates;610
1.34.1.18.1;Glaukom;610
1.34.1.18.2;Katarakt;610
1.34.1.18.3;Kurzsichtigkeit;610
1.34.1.18.4;Latenter Strabismus, Heterophorie;610
1.34.1.18.5;Nystagmus;611
1.34.1.18.6;Weitsichtigkeit;611
1.34.1.19;Tinnitus und Schwerhörigkeit;611
1.34.1.20;Tortikollis;611
1.34.1.21;Verstauchungen, Verrenkungen und Frakturen;611
1.34.1.22;Zerebrale ischämische Anfälle;611
1.34.1.23;Weitere Indikationen;612
1.34.2;26 Tabellen zur segmentalen Integration;615
1.34.3;27 Hirnnerven;618
1.34.4;28 Entwicklung und Verknöcherung der kranialen und sakralen Knochen;620
1.34.5;29 Osteopathie Schule Deutschland (OSD);622
1.34.6;30 Glossar;623
1.34.7;Sachverzeichnis;629


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.