Lienert / Künzler | Der doppelte Matthias und seine Töchter | Buch | 978-3-0340-1598-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Schweizer Texte

Lienert / Künzler

Der doppelte Matthias und seine Töchter


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-0340-1598-1
Verlag: Chronos

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Schweizer Texte

ISBN: 978-3-0340-1598-1
Verlag: Chronos


«Der doppelte Matthias und seine Töchter», 1929 erschienen und 1941 unter der Regie von Sigfrit Steiner verfilmt, ist eine Brautschaugeschichte unter umgekehrtem Geschlechtervorzeichen. Fünf eigenwillige Bauerntöchter, die auf dem abgelegenen Hof ihres verwitweten Vaters Matthias Stump aufwachsen, wehren nicht nur schmalbrüstige Verehrer ab, sondern mit vereinten Kräften auch andere Eindringlinge, die es wagen, die Marken des Ruchegg-Hofes zu übertreten.
Meinrad Lienert gilt als einer der Begründer der Schweizer Mundartdichtung. Sein Band über «Schweizer Sagen und Heldengeschichten» (1914) machte ihn zu einem viel gelesenen Dichter. Sein umfangreiches, volkstümliches Werk ist allerdings mittlerweile in Vergessenheit geraten. Lienert war aber keineswegs ein heimattümelnder Schriftsteller, dessen Werk sich im Kontext einer der Geistigen Landesverteidigung verpflichteten Kulturprogrammatik ohne Weiteres politisch instrumentalisieren liess. Der Charakter des Protagonisten wird von ihm bewusst so geformt, dass er die didaktische Stossrichtung des Werks, die Achtung vor dem Selbstbestimmungsrecht des schollenverbundenen Bauerntums, überlagert. Nicht zuletzt deswegen lohnt sich eine Lektüre des «Doppelten Matthias» auch heute noch.

Lienert / Künzler Der doppelte Matthias und seine Töchter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der doppelte Matthias und seine Töchter

Nachwort

Bibliografie

Stationen im Leben von Meinrad Lienert

Verzeichnis der Werke von Meinrad Lienert


Lienert, Meinrad
(1865–1933), Sohn eines Landschreibers in Einsiedeln. Rechtsstudium. Ab 1900 als freier Schriftsteller in Zürich, später in Einsiedeln und Küsnacht. Sein umfangreiches Werk umfasst Lyrik, Erzählungen und ­Romane in Hochdeutsch und Mundart.

Künzler, Lukas
Dr. phil., geboren 1987, studierte Geschichte und deutsche Literaturwissenschaft. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Universität Bern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.