E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Lienhart Respekt im Job
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-641-05525-7
Verlag: Kösel
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Strategien für eine andere Unternehmenskultur
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-641-05525-7
Verlag: Kösel
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Längst erwiesen ist, dass ein Unternehmen, das seine Mitarbeiter/innen mit Achtung behandelt, gewinnt – nicht nur im materiellen Sinn. Denn: Wertschätzung ist Wertschöpfung!
Business-Coach und Managementtrainerin Andrea Lienhart zeigt, wie respektvolle Zusammenarbeit und Unternehmensführung in der beruflichen Praxis aussehen: Respekt ist nicht nur eine ethische Frage, sondern heute auch ganz klarer Wettbewerbsvorteil.
Ein Buch von großer Anschaulichkeit und Klarheit der Gedanken, mit vielen Übungen aus der Praxis – und einem ordentlichen Schuss Humor!
„Habe stets Respekt vor dir selbst, Respekt vor anderen und übernimm Verantwortung für deine Taten.“ Dalai Lama
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
" (S. 69-70)
Als Führungskraft werden Sie mit dem Thema »Respekt« in besonderer Weise konfrontiert. Denn in der Fähigkeit, wechselseitigen Respekt aufzubauen und zu erhalten, liegt eine der wichtigsten Managementkompetenzen überhaupt. Respekt ist die Basis von Führung: Jeder, der eine Führungsposition wahrnimmt, wünscht sich den Respekt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und umgekehrt wollen auch die Mitarbeiter von ihrer Führungskraft respektiert werden.
Einer in Deutschland durchgeführten Studie zufolge gehört eine Führungskraft, die ihren Mitarbeitern mit Respekt begegnet, ganz oben auf deren Wunschliste an einen idealen Arbeitsplatz. Das Verlangen nach einem respektvollen Vorgesetzten wird einzig von dem Wunsch übertroffen, einer möglichst interessanten Arbeit nachgehen zu können – und rangiert deutlich vor Faktoren wie »Bezahlung«, »Arbeitsplatzsicherheit«, »Aufstiegsmöglichkeiten« oder »Freizeit«.
Doch nach derselben Studie sind respektvolle Führungskräfte rar: In einer zweiten Umfrage sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre reale Arbeitsplatzsituation beurteilen – und da zeigte es sich, dass Führungskräfte ihre Wertschätzung eher selten ausdrücken.8 Eine Führungskraft, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter respektiert, kann besser motivieren und wird im Endeffekt mehr Erfolg haben als jemand, der es an Respekt fehlen lässt.
Das Thinktank Level Playing Field Institute in San Francisco beziffert den wirtschaftlichen Schaden, den qualifizierte Arbeitskräfte verursachen, weil sie kündigen und als Kündigungsgrund »Unfairness« angeben, allein in den USA auf 64 Milliarden Dollar!9 So hohe Kosten entstehen, wenn Unternehmen das Thema »Respekt« ignorieren. Was können Führungskräfte im beruflichen Alltag ganz konkret tun, damit sie von ihren Mitarbeitern respektiert werden? Und umgekehrt: Wie kann es Führungskräften gelingen, ihre Mitarbeiter aufrichtig wertzuschätzen, selbst wenn sie sich an manchen Tagen damit vielleicht schwertun?
Nicht zuletzt: Wie können Unternehmen respektvolles Verhalten von Mitarbeitern ganz generell fördern? Im Folgenden soll es um die Grundelemente einer respektvollen Führungskultur gehen. Dieses letzte Kapitel vertieft die Gedanken der beiden vorangegangenen Kapitel und berücksichtigt dabei insbesondere die Anforderungen, die Respekt für eine tragfähige Unternehmensführung spielt. Als Erstes beschäftigt uns die Frage, wie Führungskräfte respektvoll mit sich selbst umgehen, um zu einer bestmöglichen Selbst-Führung zu gelangen.
Danach wird es darum gehen, was das in Hinsicht auf die ihnen anvertrauten Mitarbeiter heißt – was es ganz konkret bedeutet, die eigenen Mitarbeiter mit Respekt zu führen. Zum Schluss stellen wir die Frage, wie das Unternehmen als Ganzes sich ausrichten muss, um die Leitidee wechselseitigen Respekts jeden Tag aufs Neue lebendig zu halten."