Liepach / Sadowski | Jüdische Geschichte im Schulbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 003, 145 Seiten

Reihe: Eckert. Expertise

Liepach / Sadowski Jüdische Geschichte im Schulbuch

Eine Bestandsaufnahme anhand aktueller Lehrwerke
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0371-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Bestandsaufnahme anhand aktueller Lehrwerke

E-Book, Deutsch, Band Band 003, 145 Seiten

Reihe: Eckert. Expertise

ISBN: 978-3-8470-0371-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie werden jüdische Geschichte und Kultur im neueren deutschen Geschichtsschulbuch dargestellt? Die Autoren gehen dieser Frage anhand aktuell zugelassener Werke der Sekundarstufe I aus mehreren Bundesländern nach. In ihren Bestandsaufnahmen untersuchen sie Repräsentationen jüdischer Geschichte in den Lehreinheiten zur Alten Geschichte und Antike, zum Mittelalter, zu Früher Neuzeit, Aufklärung und Vormärz, zum Kaiserreich und zur Weimarer Republik sowie die Darstellung von Verfolgung und Vernichtung zur Zeit des Nationalsozialismus. Dies erfolgt sowohl im Hinblick auf historisch-inhaltliche Einordnungen und Interpretationen als auch unter vermittlungsproblematischem Aspekt. Die Tatsache, dass jüdische Geschichte trotz eines in der Vergangenheit mehrfach geforderten Perspektivwechsels weiterhin vorwiegend als Verfolgungs- und Opfergeschichte erzählt wird, ist ein wesentlicher Befund, der sich durch die einzelnen Beiträge zieht.  How is Jewish culture and history portrayed in contemporary German history textbooks? The authors examine books from several German Länder, which are currently approved for use at lower secondary school level, in order to address this question. In their study they explore representations of Jewish history in the teaching units covering ancient history and antiquity, the Middle Ages, the early modern era, the Enlightenment and mid nineteenth century Germany (the Vormärz period), imperial Germany and the Weimar Republic as well as the depiction of persecution and extermination during the National Socialist period. The authors’ approach took into consideration both the interpretation and positioning of the historical content as well as the difficulties associated with conveying the subject matter. One of the central findings was the fact that Jewish history continues to be related predominantly as a story of persecution and victimhood, despite repeated calls for a shift in perspective.
Liepach / Sadowski Jüdische Geschichte im Schulbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort der Herausgeber;7
6;Siegmar Sachse: Altes Israel und antikes Judentum;13
6.1;I. Geschichte Israels;13
6.1.1;Chronologische Gliederung;13
6.1.2;Geschichte Israels – Geschichte des jüdischen Volkes – Geschichte des Judentums;14
6.1.3;Ein Volk und Land mit vielen Namen;15
6.1.4;Israel als Hochkultur;20
6.1.5;Die Zeit des Zweiten Tempels;20
6.2;II. Jüdische Religion im Kontext des Alten Israel und des antiken Judentums;23
6.2.1;Israels Einzigartigkeit – Monotheismus und Bundesschluss;23
6.2.2;Tempel und heiliger Text;26
6.2.3;Diaspora und pagane Umwelt des antiken Judentums;28
6.2.4;Das Judentum im Kontext des Frühen Christentums;30
7;Wolfgang Geiger: Das Mittelalter;39
7.1;Wann werden „Juden” erstmals thematisiert und in welchem Kontext?;39
7.1.1;Religion;43
7.1.2;Diaspora, allgemeine soziale Stellung, Abgrenzung, Ausgrenzung;47
7.1.2.1;Wieso gab es im Mittelalter Juden in Mitteleuropa?;47
7.1.2.2;„Menschen im Abseits”?;47
7.1.2.3;Das Ghetto vor dem Ghetto;51
7.1.3;Soziale Stellung nach Berufen und das Thema des Geldverleihs;53
7.1.4;Die Erklärung der Verfolgungen;58
7.1.5;Judentum außerhalb Deutschlands respektive des alten Reiches;61
7.2;Zusammenfassende Analyse zu Bild- und Textquellen;63
7.3;Allgemeines Fazit;64
8;Dirk Sadowski: Frühe Neuzeit, Aufklärung und Emanzipation;67
8.1;Die Reformation und die Juden;67
8.2;Absolutismus und religiöse Toleranz;68
8.3;Haskala – Religionsreform – Verbürgerlichung;71
8.4;Die rechtliche Emanzipation der Juden;77
8.5;Fazit;81
9;Martin Liepach: Das Kaiserreich;83
9.1;Thematisierung und Kapitelüberschriften;84
9.2;Jüdische Geschichte als Thema;87
9.2.1;Gymnasium;88
9.2.1.1;Das waren Zeiten 3;88
9.2.1.2;Forum Geschichte 8;90
9.2.1.3;Zeit für Geschichte 3;91
9.2.1.4;Zeiten und Menschen 3;92
9.2.2;Realschule;93
9.2.2.1;Geschichte konkret 3;93
9.2.2.2;Geschichte erleben 4;94
9.2.2.3;Zeitreise 2;94
9.3;Fazit;95
10;Martin Liepach: Weimarer Republik;99
10.1;Umfang;99
10.1.1;Gymnasialschulbücher;100
10.1.1.1;Expedition Geschichte G2;100
10.1.1.2;Geschichte und Geschehen 5;102
10.1.1.3;Forum Geschichte 9;104
10.1.1.4;Geschichte plus 9/10;105
10.1.1.5;Horizonte 3;107
10.1.1.6;Zeit für Geschichte 4;107
10.1.1.7;Das waren Zeiten 3;108
10.1.2;Realschulbücher;109
10.1.2.1;Geschichte erleben 4;109
10.1.2.2;Geschichte konkret 3;110
10.1.2.3;Von … bis 3;110
10.1.2.4;Die Reise in die Vergangenheit 4;111
10.2;Fazit;113
11;Sinja Strangmann: Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung (1933–1945);115
11.1;Einleitung;115
11.2;Einordnung und narrative Struktur;117
11.3;Kontextualisierung und Bedeutungsebenen des Antisemitismus;119
11.4;Erzählperspektive und Darstellung der Protagonisten;122
11.4.1;Darstellung der jüdischen Perspektive;123
11.4.2;Darstellung der Täter und der deutschen Bevölkerung;128
11.4.3;Darstellung der Protagonisten in Bildquellen;134
11.5;Fazit;136
12;Schulbuchverzeichnis (nach Kapiteln geordnet);139
12.1;Altes Israel und antikes Judentum;139
12.2;Das Mittelalter;140
12.3;Frühe Neuzeit, Aufklärung und Emanzipation;141
12.4;Das Kaiserreich;142
12.5;Weimarer Republik;143
12.6;Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung (1933–1945);144


Sadowski, Dirk
Dr. Dirk Sadowski ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig.

Liepach, Martin
Dr. Martin Liepach ist am Pädagogischen Zentrum Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt tätig und Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.