Liepsch / Bajic / Steger | Energie-, Gebäude-, Versorgungstechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Liepsch / Bajic / Steger Energie-, Gebäude-, Versorgungstechnik

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-486-76967-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch dient als Grundlage und Nachschlagewerk sowie als erweiterte Formelsammlung für das sehr groß verzweigte Gebiet der Energie-, Versorgungs- und Gebäudetechnik. Kurz und knapp werden die wichtigsten grundsätzlichen Zusammenhänge vermittelt. Elementare technisch-physikalische Grundlagen werden als bekannt angenommen. Für die praktische Planung und Berechnung sind die einschlägigen DIN-Normen zur Versorgungs- und Gebäudetechnik in den einzelnen Abschnitten ebenfalls angegeben.
Liepsch / Bajic / Steger Energie-, Gebäude-, Versorgungstechnik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;1 Bezeichnungen und Indizes;15
3;2 Allgemeines;17
3.1;2.1 Alphabete und Zahlenreihen;17
3.1.1;2.1.1 Griechisches Alphabet;17
3.1.2;2.1.2 Romische Zahlen;17
3.2;2.2 Vielfaches und Teile von Einheiten;18
3.3;2.3 Grund- und Basiseinheiten;18
3.4;2.4 SI- und abgeleitete Einheiten;20
3.5;2.5 Physikalische Fundamentalkonstanten2;20
3.6;2.6 Umrechnungstabellen;22
3.7;2.7 Dimensionslose Kennzahlen;26
4;3 Grundlagenformeln;29
5;4 Fluidmechanik;31
5.1;4.1 Physikalische Eigenschaften der Fluide;31
5.1.1;4.1.1 Dichte – Kompressibilität;31
5.1.2;4.1.2 Reibung;33
5.1.3;4.1.3 Schwereeinflüsse;36
5.1.4;4.1.4 Spezifische Wärmekapazität;36
5.1.5;4.1.5 Siedetemperatur, Kavitation;38
5.1.6;4.1.6 Kapillarität, Grenzflächenspannung;39
5.1.7;4.1.7 Wärmeleitfähigkeit, Wärmestromdichte;41
5.2;4.2 Fluidstatik, Hydro- und Aerostatik;42
5.2.1;4.2.1 Druckkraft-Druckspannung FP;42
5.2.2;4.2.2 Volumenkräfte (Massenkräfte) FK;43
5.2.3;4.2.3 Hydrostatisches Grundgesetz;45
5.2.4;4.2.4 Flüssigkeitsdruck auf feste Böden und Wände — Hydrostatische Druckkraft auf ebene Bodenflächen;49
5.2.5;4.2.5 Auftrieb und Schwimmen;52
5.2.6;4.2.6 Aerostatik;54
5.3;4.3 Fluiddynamik;55
5.3.1;4.3.1 Verhalten strömender Fluide;55
5.3.2;4.3.2 Fluidkinematik;57
5.3.3;4.3.3 Ähnlichkeitstheorie und Kennzahlen der Fluidmechanik;60
5.4;4.4 Grundgesetze der Fluidmechanik;63
5.4.1;4.4.1 Massenerhaltungssatz — Kontinuitätsgleichung;63
5.4.2;4.4.2 Kinetik der Strömungen: Dynamische Grundgleichungen der Fluidmechanik;65
5.4.2.1;4.4.2.1 Eulersche Bewegungsgleichung;66
5.4.2.2;4.4.2.2 Bewegungsgleichung laminare Strömung (zähigkeitsbehafteten);75
5.4.2.3;4.4.2.3 Bewegungsgleichung turbulente Strömung;77
5.4.2.4;4.4.2.4 Impulssatz;78
5.4.3;4.4.3 Energiesatz;86
5.5;4.5 Zusammenstellung der Grundgesetze;88
5.5.1;4.5.1 Stromfaden- und Stromröhrentheorie inkompressibler Fluide;88
5.5.2;4.5.2 Anwendung der Grundgesetze;89
5.5.2.1;4.5.2.1 Venturi-Rohr;89
5.5.2.2;4.5.2.2 U-Rohr Manometer;90
5.5.2.3;4.5.2.3 Ausfluss aus einem offenen Behälter;91
5.5.2.4;4.5.2.4 Ausfluss aus einem geschlossenen Gefäß mit innerem Überdruck;92
5.5.2.5;4.5.2.5 Ausfluss aus einem Hochbehälter;93
5.5.2.6;4.5.2.6 Plötzliche Rohrerweiterung;94
5.5.2.7;4.5.2.7 Strömung durch einen Propeller;95
5.5.2.8;4.5.2.8 Schub von Strahl- und Raketentriebwerk;96
5.6;4.6 Rohrhydraulik;97
5.6.1;Verlustziffern von Rohrleitungselementen;105
5.7;4.7 Umströmung von Körpern;114
5.7.1;4.7.1 Ausbildung der Grenzschicht an ebener Platte;114
5.7.2;4.7.2 Strömungswiderstand;116
5.8;4.8 Gasströmung;117
5.8.1;4.8.1 Gasströmung in Rohrleitungen;117
5.8.2;4.8.2 Ausströmen von Gas aus Druckbehältern;118
6;5 Wärmeübertragung;121
6.1;5.1 Wärmeleitung;121
6.1.1;5.1.1 Wärmedurchgang durch eine ebene Wand;121
6.1.2;5.1.2 Wärmedurchgang durch einen Zylinder (Rohr);130
6.1.3;5.1.3 Wärmedurchgang durch eine Kugel;131
6.1.4;5.1.4 Temperaturabfall in Rohrleitungen;131
6.1.5;5.1.5 Sonderfälle des Wärmedurchgangs in Rohren;134
6.1.5.1;5.1.5.1 Abkühlung von Behältern;134
6.1.5.2;5.1.5.2 Rohr im Erdboden;135
6.1.6;5.1.6 Ermittlung der wirtschaftlichen Isolierdicke für Rohrleitungen;136
6.1.7;5.1.7 Randbedingungen;138
6.1.8;5.1.8 Warmedurchgang durch eine Wand mit Rippen;140
6.1.9;5.1.9 Wärmetauscher;144
6.1.9.1;5.1.9.1 Gleichstrom;145
6.1.9.2;5.1.9.2 Gegenstrom;147
6.1.9.3;5.1.9.3 Kreuzstrom;148
6.1.10;5.1.10 Wärmeleitung mit inneren Wärmequellen;150
6.2;5.2 Wärmeübertragung durch Konvektion;151
6.2.1;5.2.1 Kennzahlen der Wärmeübertragung — Wärmeübertragungszahl a
;151
6.2.2;5.2.2 Wärmeübergang bei erzwungener Konvektion;152
6.2.2.1;5.2.2.1 Längs angeströmte Platte;152
6.2.2.2;5.2.2.2 Gerade Rohrströmung;153
6.2.2.3;5.2.2.3 Außen angeströmtes Rohr (senkrecht zur Achse);156
6.2.2.4;5.2.2.4 Rohrbündel (quer angeströmt);157
6.2.3;5.2.3 Wärmeübergang bei freier Konvektion;159
6.2.4;5.2.4 Wärmeübergang bei Kondensation;162
6.2.4.1;Filmkondensation;162
6.2.5;5.2.5 Wärmeübergang beim Verdampfen;164
6.3;5.3 Wärmeübergang durch Strahlung;165
6.3.1;5.3.1 Strahlung des schwarzen Körpers — Gesetz von Stefan Boltzmann;165
6.3.2;5.3.2 Strahlung technischer Oberfläche;167
6.3.2.1;5.3.2.1 Wärmeaustausch d. Strahlung zweier Flächen;167
6.3.2.2;5.3.2.2 Zwei einander umschließende Flächen;168
6.3.2.3;5.3.2.3 Strahlung beim Durchgang d. Luftschichten;171
6.3.2.4;5.3.2.4 Einander nicht umschließende Flächen;172
6.3.3;5.3.3 Gasstrahlung;174
7;6 Rohre und Behälter;177
7.1;6.1 Allgemeine Berechnung;177
7.2;6.2 Mindestwanddicke;179
7.3;6.3 Berechnung der Rohrwanddicke;184
7.4;6.4 Längenausdehnung des Rohres;184
7.5;6.5 Rohrkraft Ft;185
7.6;6.6 Wirtschaftliche Isolierdicke;185
7.7;6.7 Wärmeverluste;185
7.8;6.8 Temperaturgefälle;186
7.9;6.9 Wassergeschwindigkeit;186
7.10;6.10 Druckabfall;186
7.11;6.11 Festlager;187
7.12;6.12 Schweißnaht für ein Festlager;187
7.13;6.13 Berechnung der Schrauben für ein Festlager;188
7.14;6.14 Schrauben für Flansche;189
7.15;6.15 U-Bogen Ausgleicher;190
7.16;6.16 Rohrkraft pro Dehnungsausgleicher;190
7.17;6.17 Belastung der Stützen;191
7.18;6.18 Maximale Durchbiegung der Leitung;191
7.19;6.19 Prüfdruck;192
8;7 Pumpen und Ventilatoren;193
8.1;7.1 Förderstrom;193
8.2;7.2 Förderdruck .
pg[Pa];194
8.3;7.3 Förderleistung P[W];194
8.4;7.4 Antriebsleistung und Wirkungsgrade;195
8.5;7.5 Laufradfunktion-Radialräder;196
8.5.1;7.5.1 Laufradeintritt;197
8.5.2;7.5.2 “Radialer Eintritt”;197
8.5.3;7.5.3 Laufradaustritt und Schaufelwinkel ß
2;198
8.5.4;7.5.4 Druckerzeugung im Laufrad;199
8.5.5;7.5.5 Prakt. Darstellung der Geschwindigkeitsvektoren;200
8.5.6;7.5.6 Weitere Anwendungen;201
8.6;7.6 Laufradfunktion-Axialräder;204
8.6.1;7.6.1 Druckerzeugung im Laufrad;205
8.6.2;7.6.2 Kennlinien und Ähnlichkeitsgesetze;210
8.6.3;7.6.3 Druckhöhe;212
8.6.4;7.6.4 Spezifische Förderarbeit Y;213
8.6.5;7.6.5 Kennzahlen;214
8.7;7.7 Orientierungsdaten zur Wahl der Ventilatorbauweise für gute Wirkungsgrade;220
9;8 Verbrennung;221
9.1;8.1 Heizwert;221
9.2;8.2 Luftmenge und Abgase;221
10;9 Feuerungen und Kessel einschließlich Kamine;227
10.1;9.1 Feuerungen;227
10.2;9.2 Kessel;227
10.3;9.3 Schornsteine;231
11;10 Kältetechnik;233
11.1;10.1 Definitionen und Systeme;233
11.1.1;10.1.1 Direkte Kühlung;233
11.1.2;10.1.2 Indirekte Kühlung;233
11.2;10.2 Kältemaschinen;233
11.2.1;10.2.1 Kompressor-Kälteanlagen;234
11.2.2;10.2.2 Absorberanlage;234
11.3;10.3 Kältemittel;235
11.3.1;10.3.1 Bezeichnung, Voraussetzung;235
11.3.2;10.3.2 p, h-Diagramm für Kältemittel;236
11.3.3;10.3.3 Leistungsziffer e
;238
11.4;10.4 Kältespeicher;241
11.5;10.5 h-x-Diagramm;242
11.5.1;Das h-x-Diagramm für feuchte Luft;242
11.5.2;1. Erwärmung (x = konstant);248
11.5.3;2. Kühlung;249
11.5.4;3. Befeuchtung;253
11.5.5;4. Verdunstungsbefeuchtung;255
11.5.6;5. Adiabate Befeuchtung;256
11.6;10.6 Feuchte Luft;257
11.7;10.7 Filter;264
12;11 Lüftungstechnik;269
12.1;11.1 Allgemeines zu Lüftungsanlagen;269
12.1.1;11.1.1 Belüftungsanlagen;269
12.1.2;11.1.2 Entlüftungsanlagen;269
12.1.3;11.1.3 Be- und Entlüftungsanlagen;269
12.2;11.2 Kennzahlen für Lüftungsanlagen;270
12.2.1;11.2.1 Luftmengen, Luftwechselzahl;270
12.2.2;11.2.2 Schallentwicklung in Lüftungsanlagen (siehe Kap.15);272
12.2.3;11.2.3 Druckverluste in der Lüftungsanlage;273
12.2.3.1;11.2.3.1 Druckverluste in geraden Rohrleitungen;273
12.2.3.2;11.2.3.2 Druckverluste in den Formstücken;275
12.3;11.3 Ventilatoren;277
12.3.1;11.3.1 Kenngrößen;277
12.3.2;Kennlinien;278
12.3.3;11.3.2 Auswahl des Ventilators;278
13;12 Sanitärtechnik und Rohrdimensionierung;281
13.1;12.1 Wasserbedarf;281
13.2;12.2 Strömungsgeschwindigkeiten;282
13.3;12.3 Druckstoß;283
13.4;12.4 Druckerhöhungsanlagen;284
13.5;12.5 Warmwasserbereiter;286
13.6;12.6 Speichergröße;286
13.7;12.7 Zirkulation;286
14;13 Bauphysik;289
14.1;13.1 Diffusion;289
14.2;13.2 Stofffeuchte;292
14.3;13.3 Wasserdampf-Diffusion;292
14.4;13.4 Kapillare Wasseraufnahme;293
15;14 Schall;295
15.1;14.1 Allgemein;295
15.2;14.2 Schalldruck;298
15.3;14.3 Schallleistung;298
15.4;14.4 Schallgeschwindigkeit;299
16;15 Elektrotechnik;301
16.1;15.1 Gleichstrom;301
16.2;15.2 Elektrisches Feld, Kondensatoren;308
16.3;15.3 Magnetisches Feld;311
16.4;15.4 Wechselstrom;317
16.5;15.5 Drehstrom;326
16.6;15.6 Transformator;328
16.7;15.7 Drehstrom;342
17;16 Alternative Energien — Windkraft;345
17.1;16.1 Windenergie;345
17.2;16.2 Windkraftanlagen;345
17.3;16.3 Rotorleistung;347
17.4;16.4 Regelungswirkungsgrad;347
17.5;16.5 Flügelzahl;349
17.6;16.6 Flügelwinkel;349
17.7;16.7 Wirtschaftlichkeit;349
17.8;16.8 Axiale Projektionsfläche eines Rotorflügels AFl;351
17.9;16.9 Regelungsfunktion;352
18;Sachwortverzeichnis;355


Dieter Liepsch, FH München, Ferdinand Bajic, München, Christian Steger, Hebertshausen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.